Der neue Geist des Kapitalismus

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Der neue Geist des Kapitalismus by Martina Schroeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schroeder ISBN: 9783640376070
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schroeder
ISBN: 9783640376070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kapitalismus hat sich seit seiner Entstehung und Benennung Mitte des 19. Jahrhunderts gewandelt, sowohl im Hinblick auf die Produktionsstätten als auch im Hinblick auf die Einheiten der kapitalistischen Prozesse wie die Erwerbspersonen. Dieses hat auch die sozialen Verhältnisse in erheblichem Masse verändert, wie anhand dieser Arbeit dargestellt wird. Die Wandlung des Kapitalismus seit der bürgerlichen Moderne betrifft vor allem die Organisation der Arbeit und die Einstellung der Erwerbspersonen gegenüber ihrer Tätigkeit. Diese Wandlung ist im Verlauf der Moderne besonders deutlich. Inzwischen ist 'Der neue Geist des Kapitalismus' entstanden, den Luc Boltanski und Ève Chiapello anhand ihrer Untersuchung neuer Managementliteratur skizzieren. Dabei strukturieren sie die historische Entwicklung des Kapitalismus von der ersten Phase, dem 'Familienkapitalismus' mit Motivation aus der protestantischen Ethik heraus und der Rationalisierung des Alltagslebens, in der Max Weber den Geist des Kapitalismus ausmachte, über die zweite Phase, dem 'Managerkapitalismus', in der die Arbeitsteilung in Großkorporationen vorherrschte und der Fokus auf die Effizienz gelegt wurde, zum nunmehr 'dritten Geist des Kapitalismus' mit dem Wiederbeleben der Individualität innerhalb des Arbeitsprozesses . Diese historische Entwicklung lässt sich von der posttraditionalistischen Berufsidee über die berufliche Sozialisation in hierarchischen Organisationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu neuen beruflichen Strukturen zum Ende des 20. Jahrhunderts darstellen. Daher wird zunächst der Webersche Begriff des 'Geist des Kapitalismus' beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Oberseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kapitalismus hat sich seit seiner Entstehung und Benennung Mitte des 19. Jahrhunderts gewandelt, sowohl im Hinblick auf die Produktionsstätten als auch im Hinblick auf die Einheiten der kapitalistischen Prozesse wie die Erwerbspersonen. Dieses hat auch die sozialen Verhältnisse in erheblichem Masse verändert, wie anhand dieser Arbeit dargestellt wird. Die Wandlung des Kapitalismus seit der bürgerlichen Moderne betrifft vor allem die Organisation der Arbeit und die Einstellung der Erwerbspersonen gegenüber ihrer Tätigkeit. Diese Wandlung ist im Verlauf der Moderne besonders deutlich. Inzwischen ist 'Der neue Geist des Kapitalismus' entstanden, den Luc Boltanski und Ève Chiapello anhand ihrer Untersuchung neuer Managementliteratur skizzieren. Dabei strukturieren sie die historische Entwicklung des Kapitalismus von der ersten Phase, dem 'Familienkapitalismus' mit Motivation aus der protestantischen Ethik heraus und der Rationalisierung des Alltagslebens, in der Max Weber den Geist des Kapitalismus ausmachte, über die zweite Phase, dem 'Managerkapitalismus', in der die Arbeitsteilung in Großkorporationen vorherrschte und der Fokus auf die Effizienz gelegt wurde, zum nunmehr 'dritten Geist des Kapitalismus' mit dem Wiederbeleben der Individualität innerhalb des Arbeitsprozesses . Diese historische Entwicklung lässt sich von der posttraditionalistischen Berufsidee über die berufliche Sozialisation in hierarchischen Organisationen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu neuen beruflichen Strukturen zum Ende des 20. Jahrhunderts darstellen. Daher wird zunächst der Webersche Begriff des 'Geist des Kapitalismus' beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright by Martina Schroeder
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Martina Schroeder
Cover of the book Unterschiede zwischen MRP II und APS by Martina Schroeder
Cover of the book Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen by Martina Schroeder
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Martina Schroeder
Cover of the book Gruppendynamische Rollen in Laborgruppen und aufgabenorientierten Gruppen by Martina Schroeder
Cover of the book Geschäftsmodelle und Erfolgschancen deutscher Neuwagenvermittler im Internet by Martina Schroeder
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Martina Schroeder
Cover of the book Die männliche Herrschaft bei Pierre Bourdieu by Martina Schroeder
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Martina Schroeder
Cover of the book Musik und ihre Internetpromotion by Martina Schroeder
Cover of the book Leistungsbezogener Stufenaufstieg und Leistungsentgelt im TVöD by Martina Schroeder
Cover of the book Zur Erzählfähigkeit von Grundschulkindern im Bereich 'Schreiben zu Bilderfolgen' by Martina Schroeder
Cover of the book Die Außenpolitik der DDR by Martina Schroeder
Cover of the book Blut und Blutkrankheiten by Martina Schroeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy