Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright by Susanne Schalch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Schalch ISBN: 9783640181049
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Schalch
ISBN: 9783640181049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanistik Institut), Veranstaltung: Amerikanische Architektur des 20. Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit will einen Überblick über das Arts and Crafts Movement geben, über Grundideen, Hauptvertreter und deren Werke berichten. Da besonders auf die Weiterentwicklung der Ideen in Amerika durch Frank Lloyd Wright eingegangen wird, müssen vorher die Anfänge der Bewegung in England, hier durch William Morris und Philip Webb betrachtet werden. Das 'Arts and Crafts Movement' entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England und wurde dort, aber auch in anderen Teilen der Erde, wie zum Beispiel in Amerika, bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und in manchen Aspekten auch darüber hinaus praktiziert. Der Begriff 'Arts and Crafts' wurde von T.J.Cobden-Sanderson (1840-1922) geprägt und bedeutet soviel wie 'Künste und Handwerk' (Kirsch, S.269). Bereits im Namen der Bewegung erkennt man, für was das Movement steht: zurück zu den alten Künsten und zu echtem handwerklichen Können. Dies bezieht sich sowohl auf die damalige Architektur, als auch auf das zeitgenössische Innendesign. Im folgenden Zitat von Walter Crane, erster Präsident der 'Arts and Crafts Exhibition Society', werden Ziele der Bewegung treffend formuliert: 'Sie stellt in gewissem Sinn eine Revolte gegen das harte, mechanische, konventionelle Leben und seine Unsensibilität für Schönheit dar. Sie ist ein Protest gegen den so genannten industriellen Fortschritt, der Schundwaren hervorbringt, deren Billigkeit mit dem Leben der Erzeuger und der Entwürdigung ihres Verbrauchers bezahlt ist.' (Kirsch, S.269). Die Bewegung war zunächst eine Reaktion auf die Viktorianische Zeit, in der Königin Viktoria von England regierte (1837-1901). In der 'Victorian era' waren die Häuser meist an den Baustil der Antike angelehnt, mit pompösen Veranden und Terrassen, die über eine große Treppe in riesige Portale mündeten. Außerdem schmückten sehr verspielte Ornamente die Außenmauern und die Häuser glichen prunkvollen Palästen. Die Anhänger des Arts and Crafts Movements störten sich an diesem Erscheinungsbild und wollten zurückkehren zu gradlinigen, einfachen Formen und Gebäuden. Der Bewegung gehörten Künstler an, darunter auch Schriftsteller und Handwerker jeglicher Fachrichtung, wie zum Beispiel Architekten, Drucker und Buchbinder, Juweliere, Töpfer, Bildhauer und Maler. All diese verschiedenen Künstler hatten jedoch eines gemeinsam: die Ablehnung der Auswirkungen der Industriellen Revolution, die im 19. Jahrhundertvon England aus die Welt eroberte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanistik Institut), Veranstaltung: Amerikanische Architektur des 20. Jahrhunderts, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit will einen Überblick über das Arts and Crafts Movement geben, über Grundideen, Hauptvertreter und deren Werke berichten. Da besonders auf die Weiterentwicklung der Ideen in Amerika durch Frank Lloyd Wright eingegangen wird, müssen vorher die Anfänge der Bewegung in England, hier durch William Morris und Philip Webb betrachtet werden. Das 'Arts and Crafts Movement' entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England und wurde dort, aber auch in anderen Teilen der Erde, wie zum Beispiel in Amerika, bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und in manchen Aspekten auch darüber hinaus praktiziert. Der Begriff 'Arts and Crafts' wurde von T.J.Cobden-Sanderson (1840-1922) geprägt und bedeutet soviel wie 'Künste und Handwerk' (Kirsch, S.269). Bereits im Namen der Bewegung erkennt man, für was das Movement steht: zurück zu den alten Künsten und zu echtem handwerklichen Können. Dies bezieht sich sowohl auf die damalige Architektur, als auch auf das zeitgenössische Innendesign. Im folgenden Zitat von Walter Crane, erster Präsident der 'Arts and Crafts Exhibition Society', werden Ziele der Bewegung treffend formuliert: 'Sie stellt in gewissem Sinn eine Revolte gegen das harte, mechanische, konventionelle Leben und seine Unsensibilität für Schönheit dar. Sie ist ein Protest gegen den so genannten industriellen Fortschritt, der Schundwaren hervorbringt, deren Billigkeit mit dem Leben der Erzeuger und der Entwürdigung ihres Verbrauchers bezahlt ist.' (Kirsch, S.269). Die Bewegung war zunächst eine Reaktion auf die Viktorianische Zeit, in der Königin Viktoria von England regierte (1837-1901). In der 'Victorian era' waren die Häuser meist an den Baustil der Antike angelehnt, mit pompösen Veranden und Terrassen, die über eine große Treppe in riesige Portale mündeten. Außerdem schmückten sehr verspielte Ornamente die Außenmauern und die Häuser glichen prunkvollen Palästen. Die Anhänger des Arts and Crafts Movements störten sich an diesem Erscheinungsbild und wollten zurückkehren zu gradlinigen, einfachen Formen und Gebäuden. Der Bewegung gehörten Künstler an, darunter auch Schriftsteller und Handwerker jeglicher Fachrichtung, wie zum Beispiel Architekten, Drucker und Buchbinder, Juweliere, Töpfer, Bildhauer und Maler. All diese verschiedenen Künstler hatten jedoch eines gemeinsam: die Ablehnung der Auswirkungen der Industriellen Revolution, die im 19. Jahrhundertvon England aus die Welt eroberte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Susanne Schalch
Cover of the book Postmoderne und Geschichtswissenschaft by Susanne Schalch
Cover of the book Eine indische Oase im Berliner Großstadtdschungel by Susanne Schalch
Cover of the book Die Ökozonen der Erde by Susanne Schalch
Cover of the book Automatisierungstechnik WB-AUT-S11-090131 by Susanne Schalch
Cover of the book Basel II - Ein Überblick by Susanne Schalch
Cover of the book Strategic Analysis of the BBC by Susanne Schalch
Cover of the book Functional Translation Theory Compared to an Older Version by Susanne Schalch
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Susanne Schalch
Cover of the book Kennedy in der Berlinkrise: Machtkonzentration im weißen Haus? by Susanne Schalch
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Susanne Schalch
Cover of the book Rüsten einer zusammengesetzten Fräsergarnitur (Unterweisung Tischler / -in) by Susanne Schalch
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Susanne Schalch
Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by Susanne Schalch
Cover of the book Annahme einer telefonischen Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Susanne Schalch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy