Die männliche Herrschaft bei Pierre Bourdieu

Untersuchung der Texte 'Die männliche Herrschaft' und 'Teilen und Herrschen'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die männliche Herrschaft bei Pierre Bourdieu by Peter Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Müller ISBN: 9783640542208
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Müller
ISBN: 9783640542208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Geschlechtersoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, in welcher Weise die männliche Herrschaft die Frau in der heutigen Gesellschaft beeinflusst. Schwerpunkt ist dabei die symbolische Herrschaft des Männlichen. Die männliche Herrschaft ist so tief in unserem Unterbewusstsein verankert, dass wir diese in der Regel im Ablauf des alltäglichen Lebens, aber auch in seinen Ausnahmen, nicht mehr wahrnehmen können. So kommt es, dass wir die Herrschaft nicht in Frage stellen, denn sie ist in unserem Leben derart allgegenwärtig, dass nicht ausreicht nur über das Problem nachzudenken, um jene ins Wanken zu bringen. Jeder Mensch, sogar die Forscher, sind in diesem Denken so verstrickt, dass sie über ihren eigenem Tellerrand nur sehr schwer hinaussehen können. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat sich Bourdieu entschieden, die Kabylen und deren Verhalten zu untersuchen. Unserer heutigen westlichen Gesellschaft sind Sie auf den ersten Blick sehr unähnlich, da sich bei Ihnen eine direktere, archaischere Form der männlichen Herrschaft zeigt. Doch gerade durch die Kontrastierung dieser Gesellschaft, die dem Betrachter erst so fremd erscheint, fällt es leichter den ungetrübten Blick für die eigene Gesellschaft zu schärfen, und doch die Eine oder Andere ungeahnte Parallele zu entdecken. So Lässt sich erkennen, wie präsent diese Strukturen in unserem Denken immernoch sind. Im Laufe dieser Hausarbeit wird die männliche Herrschaft im Einzelnen erläutert, in welchen Bereichen sie sich bemerkbar macht und wie sie sich im Habitus eingeprägt hat, am Beispiel der Frau in der heutigen Gesellschaft. Wie weitreichend sie im Leben der Frau bei ihren Beruf und den ihr zugewiesenen häuslichen Tätigkeiten ist. Doch das reine Erkennen der Strukturen, heißt noch lange nicht, sie zu überwinden oder zu verändern. Dies wird auch im weiteren Verlauf der Hausarbeit erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Geschlechtersoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, in welcher Weise die männliche Herrschaft die Frau in der heutigen Gesellschaft beeinflusst. Schwerpunkt ist dabei die symbolische Herrschaft des Männlichen. Die männliche Herrschaft ist so tief in unserem Unterbewusstsein verankert, dass wir diese in der Regel im Ablauf des alltäglichen Lebens, aber auch in seinen Ausnahmen, nicht mehr wahrnehmen können. So kommt es, dass wir die Herrschaft nicht in Frage stellen, denn sie ist in unserem Leben derart allgegenwärtig, dass nicht ausreicht nur über das Problem nachzudenken, um jene ins Wanken zu bringen. Jeder Mensch, sogar die Forscher, sind in diesem Denken so verstrickt, dass sie über ihren eigenem Tellerrand nur sehr schwer hinaussehen können. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat sich Bourdieu entschieden, die Kabylen und deren Verhalten zu untersuchen. Unserer heutigen westlichen Gesellschaft sind Sie auf den ersten Blick sehr unähnlich, da sich bei Ihnen eine direktere, archaischere Form der männlichen Herrschaft zeigt. Doch gerade durch die Kontrastierung dieser Gesellschaft, die dem Betrachter erst so fremd erscheint, fällt es leichter den ungetrübten Blick für die eigene Gesellschaft zu schärfen, und doch die Eine oder Andere ungeahnte Parallele zu entdecken. So Lässt sich erkennen, wie präsent diese Strukturen in unserem Denken immernoch sind. Im Laufe dieser Hausarbeit wird die männliche Herrschaft im Einzelnen erläutert, in welchen Bereichen sie sich bemerkbar macht und wie sie sich im Habitus eingeprägt hat, am Beispiel der Frau in der heutigen Gesellschaft. Wie weitreichend sie im Leben der Frau bei ihren Beruf und den ihr zugewiesenen häuslichen Tätigkeiten ist. Doch das reine Erkennen der Strukturen, heißt noch lange nicht, sie zu überwinden oder zu verändern. Dies wird auch im weiteren Verlauf der Hausarbeit erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie by Peter Müller
Cover of the book Jean-Francois Marmontel über Madame Geoffrin. Grundlegende Elemente der Salonkultur und die Aufgaben einer Salonniere by Peter Müller
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Peter Müller
Cover of the book Steckvorrichtungen und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren (Unterweisung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik) by Peter Müller
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Peter Müller
Cover of the book Nietzsche und der Nationalsozialismus by Peter Müller
Cover of the book Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft by Peter Müller
Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Peter Müller
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Peter Müller
Cover of the book Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 by Peter Müller
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Peter Müller
Cover of the book Über den englischen Geheimdienst unter Elizabeth I und die Frage nach einer Beteiligung Christopher Marlowes by Peter Müller
Cover of the book Die Implementierung der Strukturierten Informationssammlung (SIS) im ambulanten Pflegedienst by Peter Müller
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Peter Müller
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Peter Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy