Der konstruktive Konflikt

Über Konflikte in Unternehmen und Wirtschaftsmediation

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Der konstruktive Konflikt by Markus Oswald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Oswald ISBN: 9783656093640
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Oswald
ISBN: 9783656093640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem bisherigen Leben sah sich jeder von uns mit nicht nur einem Konflikt konfrontiert. Konflikte in der Beziehung oder Ehe, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte unter Freunden und sogar Konflikt zwischen völlig fremden Personen, der vielleicht nur wegen einem nicht gesetzten Blinker entstanden ist. Nicht zu vergessen der Konflikt mit sich selbst, sei es wegen der täglichen bilateralen Entscheidungen die wir zu treffen haben oder des durch Freud bekannt gewordenen 'Über-Ich', das uns permanent überwacht und uns zur Einhaltung der gesellschaftlichen Normen 'zwingt' - vorausgesetzt man hat ein Gewissen. Konflikte, Antagonismus, Feindschaft und Hass gibt es seit Menschengedenken und solange Gesellschaften existieren wird es sie auch immer geben. Dabei reicht das Spektrum von kurzweiligen Differenzen wegen einer falschen Bemerkung bis hin zu Kriegen die fast ganze Völker ausrotten. Ebenso kann die Zahl der Beteiligten massiv variieren. Sie reicht von zwei Personen bis hin zu ganzen Nationen. Konflikt ist also etwas das uns umgibt. Und damit sind nicht nur unsere eigenen Konflikte gemeint, die wir auszutragen oder zu ertragen haben. Dank des medialen Netzes, das unsere Welt umgibt können wir ebenfalls an den Konflikten Anderer partizipieren. Wer Zeitung liest oder Nachrichten per Fernsehen oder Internet verfolgt kann teilhaben wie Konflikte im Nahen-Osten entstehen, oder Arbeitnehmer sich öffentlich für ihre Interessen einsetzen indem sie streiken. Aber was bedeutet es einen Konflikt zu haben? Sind Konflikte eine 'dysfunktionale Störung' so wie Parsons sie bezeichnet? (vgl. Bonacker 2008: 267) Oder aber kann Konflikt als 'Motor einer notwendigen gesellschaftlichen Veränderung' gesehen werden? (Bonacker 2008: 9 f.; vgl. auch Dahrendorf 1972: 78) Könnte es ein Leben ohne Konflikte geben? Und wenn ein Konflikt entstanden ist, wie lässt er sich wieder lösen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem bisherigen Leben sah sich jeder von uns mit nicht nur einem Konflikt konfrontiert. Konflikte in der Beziehung oder Ehe, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte unter Freunden und sogar Konflikt zwischen völlig fremden Personen, der vielleicht nur wegen einem nicht gesetzten Blinker entstanden ist. Nicht zu vergessen der Konflikt mit sich selbst, sei es wegen der täglichen bilateralen Entscheidungen die wir zu treffen haben oder des durch Freud bekannt gewordenen 'Über-Ich', das uns permanent überwacht und uns zur Einhaltung der gesellschaftlichen Normen 'zwingt' - vorausgesetzt man hat ein Gewissen. Konflikte, Antagonismus, Feindschaft und Hass gibt es seit Menschengedenken und solange Gesellschaften existieren wird es sie auch immer geben. Dabei reicht das Spektrum von kurzweiligen Differenzen wegen einer falschen Bemerkung bis hin zu Kriegen die fast ganze Völker ausrotten. Ebenso kann die Zahl der Beteiligten massiv variieren. Sie reicht von zwei Personen bis hin zu ganzen Nationen. Konflikt ist also etwas das uns umgibt. Und damit sind nicht nur unsere eigenen Konflikte gemeint, die wir auszutragen oder zu ertragen haben. Dank des medialen Netzes, das unsere Welt umgibt können wir ebenfalls an den Konflikten Anderer partizipieren. Wer Zeitung liest oder Nachrichten per Fernsehen oder Internet verfolgt kann teilhaben wie Konflikte im Nahen-Osten entstehen, oder Arbeitnehmer sich öffentlich für ihre Interessen einsetzen indem sie streiken. Aber was bedeutet es einen Konflikt zu haben? Sind Konflikte eine 'dysfunktionale Störung' so wie Parsons sie bezeichnet? (vgl. Bonacker 2008: 267) Oder aber kann Konflikt als 'Motor einer notwendigen gesellschaftlichen Veränderung' gesehen werden? (Bonacker 2008: 9 f.; vgl. auch Dahrendorf 1972: 78) Könnte es ein Leben ohne Konflikte geben? Und wenn ein Konflikt entstanden ist, wie lässt er sich wieder lösen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freizeit im Dritten Reich by Markus Oswald
Cover of the book A Comparison and Contrast of African Americans Role in the War of Independence and the Civil War by Markus Oswald
Cover of the book Kompensatorische Erziehung zur Bekämpfung der Kinderarmut in den USA by Markus Oswald
Cover of the book Japans Umweltpolitik by Markus Oswald
Cover of the book Körperbehinderung. Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen by Markus Oswald
Cover of the book Umsetzung der ILB-Methode by Markus Oswald
Cover of the book Kulturelle Aspekte als Übersetzungsproblem in Untertiteln am Beispiel der Serie 'Friends' by Markus Oswald
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Markus Oswald
Cover of the book Der Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2001 in Hannover by Markus Oswald
Cover of the book Analphabetismus. Ursachen, Bewältigungsstrategien und Fallstudie anhand eines narrativen autobiographischen Interviews by Markus Oswald
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in in der Personal- und Organisationsentwicklung by Markus Oswald
Cover of the book Kulturelle Besonderheiten Amazoniens im Vergleich mit anderen Regionen Brasiliens by Markus Oswald
Cover of the book Mathematik ohne Zahlen by Markus Oswald
Cover of the book Unternehmenskauf und -übertragung als Asset Deal und Share Deal by Markus Oswald
Cover of the book Franz Josef Strauss - populistische Züge eines Politikers by Markus Oswald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy