Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Dominik Piehlmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Piehlmaier ISBN: 9783656305675
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Piehlmaier
ISBN: 9783656305675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Veränderungen des Einflusses der katholischen Kirche auf die Bevölkerung und die Politik Polens nach dem Beitritt zur Europäischen Union festzustellen. Der Grund für die Zustimmung des Episkopats zum polnischen EU-Beitritt wird dabei genauso angesprochen, wie die Gründe einer anfänglichen Ablehnung seitens der Bischöfe. Es soll unter Berücksichtigung der Verbändeforschung untersucht werden, ob die befürchtete Säkularisierung eingetreten ist und ob bzw. in welchem Maße sich die Einflussmöglichkeiten der katholischen Kirche dadurch verändert haben. Die zentrale Bedeutung der Wörter Kirche und Interesse bedingt eine vorherige zweckgebundene Definition. Der kurze Überblick über die mehr als 1.000 Jahre währende, wechselhafte Geschichte des christlichen Polens mündet in dem EU-Beitritt des Lands am 1.Mai 2004 und soll dem besseren Verständnis der aktuellen Situation dienen. Im Anschluss erfolgt die fallspezifische Untersuchung auf mögliche Veränderungen des Einflusses der Amtskirche, zuerst auf den Staat und folgend auf die Gesellschaft. Die Analyse endet mit der Interpretation der empirischen Sekundärdaten. Das Fazit dieser Arbeit ist, dass weder der Beitritt zur Europäischen Union, noch die Säkularisierung Grund für die Veränderungen der Einflussmöglichkeiten der römisch-katholischen Kirche sind. Vielmehr sind die Ursachen kircheninterner Natur, denn durch zögerliches Handeln und fehlende Strahlkraft hat die Institution einiges an Autorität einbüßen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Veränderungen des Einflusses der katholischen Kirche auf die Bevölkerung und die Politik Polens nach dem Beitritt zur Europäischen Union festzustellen. Der Grund für die Zustimmung des Episkopats zum polnischen EU-Beitritt wird dabei genauso angesprochen, wie die Gründe einer anfänglichen Ablehnung seitens der Bischöfe. Es soll unter Berücksichtigung der Verbändeforschung untersucht werden, ob die befürchtete Säkularisierung eingetreten ist und ob bzw. in welchem Maße sich die Einflussmöglichkeiten der katholischen Kirche dadurch verändert haben. Die zentrale Bedeutung der Wörter Kirche und Interesse bedingt eine vorherige zweckgebundene Definition. Der kurze Überblick über die mehr als 1.000 Jahre währende, wechselhafte Geschichte des christlichen Polens mündet in dem EU-Beitritt des Lands am 1.Mai 2004 und soll dem besseren Verständnis der aktuellen Situation dienen. Im Anschluss erfolgt die fallspezifische Untersuchung auf mögliche Veränderungen des Einflusses der Amtskirche, zuerst auf den Staat und folgend auf die Gesellschaft. Die Analyse endet mit der Interpretation der empirischen Sekundärdaten. Das Fazit dieser Arbeit ist, dass weder der Beitritt zur Europäischen Union, noch die Säkularisierung Grund für die Veränderungen der Einflussmöglichkeiten der römisch-katholischen Kirche sind. Vielmehr sind die Ursachen kircheninterner Natur, denn durch zögerliches Handeln und fehlende Strahlkraft hat die Institution einiges an Autorität einbüßen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Aktuelle Datengrundlage der Armutssituation in der Bundesrepublik Deutschland by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Faul oder nicht faul - Wollen Arbeitslose arbeiten? by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Cross-Gender - Transsexualität in der zweigeschlechtlichen Gesellschaft by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Schizophrenie. Der Stellenwert der Sozialen Arbeit in der Therapie einer psychischen Erkrankung by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Theory and Practical Implementation of Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Dominik Piehlmaier
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Die Bedeutung von Gedächtnis im Alltag by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Die Probleme des § 181 BGB bei der GmbH & Co. KG by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Dominik Piehlmaier
Cover of the book Rechtsanspruch und Rechtswirklichkeit im chinesischen Arbeitsrecht: Konfuzianische Abneigung gegen Rechtsprozesse? by Dominik Piehlmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy