Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Studien zur Metaphorisierung von Liebe und Aggression im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen by David Schah, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Schah ISBN: 9783638179300
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Schah
ISBN: 9783638179300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Examensarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Anglistisches Seminar), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei der Metaphorisierung der beiden Gefühlsbereiche Aggression und Liebe im Englischen und Deutschen gibt. Darüber hinaus soll auch eine Reihe weiterer Sprachen in die Untersuchung einbezogen werden, um Aufschluß darüber zu erhalten, ob gewisse Metaphernmuster sprachliche Universalien sind oder ob sie von einem be-stimmten soziokulturellen Umfeld der betreffenden Sprachgemeinschaft abhängen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Feststellung von Lakoff (1987), daß im amerikanischen Englisch Aggression und Liebe auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Lakoff hält dies für ein typisch amerikanisches Phänomen und sieht einen kausalen Zusammenhang zwischen aggressiver Liebesmetaphorik und sexueller Gewalt in den USA. Diese Hypothese Lakoffs wirft die Frage nach der Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten, Kultur und Biologie auf. Daß Sprache und Denken einer Wechselwirkung unterliegen, scheint seit Sapir und Whorf mehr oder weniger akzeptiert zu werden, auch wenn - wie beispielsweise zwischen Lakoff und Lyons - Unterschiede in der Exegese der Sapir-Whorf-Hypothese zu Tage treten. Strittig ist allerdings die Frage nach der Gewichtung von soziokulturellen und genetischen Einflüssen auf Sprache und Denken. Anhand von Lyons soll die Meinung exemplifiziert werden, daß der Kultur hierbei die weitaus größere Bedeutung beizumessen sei, während biologische Faktoren in den Hintergrund zu treten hätten. Die Metaphorisierung von Liebe hält auch Lakoff für kulturell bedingt, er ist aber der Auffassung, daß die Art und Weise, wie Liebe metaphorisiert wird, auch umgekehrt das Verhalten der Sprecher beeinflussen und somit deren Kultur mitprägen könne. Ein Vergleich der Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen kann zur Klärung des Kausalitätsproblems beitragen. Stellt sich nämlich heraus, daß die aggressive Liebesmetaphorik im Amerikanischen tatsächlich ein Einzelfall ist, würden sowohl Lakoffs These von der Beeinflussung des Verhaltens durch die Sprache, als auch Lyons' Annahme, daß die Kultur den entscheidenden Einfluß auf Denken und Sprache habe, an Plausibilität gewinnen. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Examensarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Anglistisches Seminar), 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist, zu untersuchen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es bei der Metaphorisierung der beiden Gefühlsbereiche Aggression und Liebe im Englischen und Deutschen gibt. Darüber hinaus soll auch eine Reihe weiterer Sprachen in die Untersuchung einbezogen werden, um Aufschluß darüber zu erhalten, ob gewisse Metaphernmuster sprachliche Universalien sind oder ob sie von einem be-stimmten soziokulturellen Umfeld der betreffenden Sprachgemeinschaft abhängen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Feststellung von Lakoff (1987), daß im amerikanischen Englisch Aggression und Liebe auffallend ähnlich metaphorisiert werden. Lakoff hält dies für ein typisch amerikanisches Phänomen und sieht einen kausalen Zusammenhang zwischen aggressiver Liebesmetaphorik und sexueller Gewalt in den USA. Diese Hypothese Lakoffs wirft die Frage nach der Kausalität zwischen Sprache, Denken, Verhalten, Kultur und Biologie auf. Daß Sprache und Denken einer Wechselwirkung unterliegen, scheint seit Sapir und Whorf mehr oder weniger akzeptiert zu werden, auch wenn - wie beispielsweise zwischen Lakoff und Lyons - Unterschiede in der Exegese der Sapir-Whorf-Hypothese zu Tage treten. Strittig ist allerdings die Frage nach der Gewichtung von soziokulturellen und genetischen Einflüssen auf Sprache und Denken. Anhand von Lyons soll die Meinung exemplifiziert werden, daß der Kultur hierbei die weitaus größere Bedeutung beizumessen sei, während biologische Faktoren in den Hintergrund zu treten hätten. Die Metaphorisierung von Liebe hält auch Lakoff für kulturell bedingt, er ist aber der Auffassung, daß die Art und Weise, wie Liebe metaphorisiert wird, auch umgekehrt das Verhalten der Sprecher beeinflussen und somit deren Kultur mitprägen könne. Ein Vergleich der Metaphorisierung von Aggression und Liebe im Englischen, Deutschen und einigen anderen Sprachen kann zur Klärung des Kausalitätsproblems beitragen. Stellt sich nämlich heraus, daß die aggressive Liebesmetaphorik im Amerikanischen tatsächlich ein Einzelfall ist, würden sowohl Lakoffs These von der Beeinflussung des Verhaltens durch die Sprache, als auch Lyons' Annahme, daß die Kultur den entscheidenden Einfluß auf Denken und Sprache habe, an Plausibilität gewinnen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der EU-Richtlinie zur Verbesserung des Binnenmarkts gesetzlicher Abschlussprüfung by David Schah
Cover of the book IFRS - Ergebnis je Aktie nach IAS 33 by David Schah
Cover of the book Die prekäre Situation gehörloser Menschen im Alten- und Pflegeheim by David Schah
Cover of the book Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung by David Schah
Cover of the book Die Auswirkungen der Inflation auf die deutsche Außenpolitik by David Schah
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by David Schah
Cover of the book Lösungsstrategien für Gesprächsschleifen auf Grundlage des Ooda-Loops by David Schah
Cover of the book China's foreign policy and its human rights impact in Africa. A comparative study of Ethiopia and Uganda by David Schah
Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by David Schah
Cover of the book How useful is teamwork as a method of doing work? by David Schah
Cover of the book Religionskritik in Günter Grass' 'Danziger Trilogie' by David Schah
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by David Schah
Cover of the book Vorstellung der Zielgruppe LOHAS sowie deren Kommunikationsverhalten im Social Media und dessen Bedeutung für nachhaltige Unternehmen by David Schah
Cover of the book Doppelsuizid. Merkmale und Motive by David Schah
Cover of the book Ein Vergleich zwischen Rousseaus Zivilreligion und Religion aus heutiger Sichtweise by David Schah
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy