Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen by Katrin Sakowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Sakowski ISBN: 9783638021968
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Sakowski
ISBN: 9783638021968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Hauptteil 2.1Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht 2.2Genus in den altgermanischen Sprachen 2.3Genus in den modernen skandinavischen Sprachen 2.3.1 Isländisch 2.3.2 Färöisch 2.3.3 Norwegisch 2.3.4 Schwedisch 2.3.5 Dänisch 2.4Genusveränderung und ihre Ursachen allgemein 2.5Sprachkontakte und Historische Genusentwicklung konkret in den skandinavischen Sprachen 2.5.1Isländisch 2.5.2Färöisch 2.5.3Norwegisch 2.5.4Schwedisch 2.5.5Dänisch 3Schluss 4Literaturverzeichnis 1Einleitung Was genau ist Genus eigentlich? Wie wird es gebildet? Wie sah das Genus ursprünglich im Indogermanischen und im Altnordischen aus - und wie in den modernen nordgermanischen Sprachen? Diesen Fragen werde ich auf den Grund gehen. Ich werde versuchen zu klären, wie und warum sich das Genus allgemein verändert und welche Ursachen in den einzelnen Sprachen die jeweiligen Veränderungen hervorgerufen haben. 2Hauptteil 2.1 Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht Genus ist eine morphologische Kategorie des Substantivs. Sprachen, die den Zusammenhang von Wörtern dadurch anzeigen, dass diese Wörter formal in Zusammenhang gebracht werden (Kongruenz), können Substantive in Klassen einteilen, die als Genera bezeichnet werden. Artikel, Adjektive und Pronomen, die sich auf das Substantiv beziehen, müssen dann so flektiert werden, dass sie zum Genus des Substantivs passen (Genuskongruenz). Unterschiede zwischen den Genera werden durch die verschiedenen Wortformen und durch Unterschiede in der Kongruenz ausgedrückt. Genus gewährleistet somit den Zusammenhang der Substantive mit den zughörigen Adjektiven, Artikeln und Pronomina. Es gibt drei Arten von Genussystemen: rein semantische Systeme, die Wörter abhängig von ihrer Bedeutung in Klassen einteilen, rein formale Systeme, die Wörter abhängig von ihren phonologischen oder morphologischen Merkmalen in Klassen einteilen und Systeme, '[...] in denen das grammatische Geschlecht in der Regel weder formal noch semantisch bedingt ist. In moderner Terminologie gehört Genus hier zum Lexikon.' Das Genus als grammatikalisches Geschlecht muß nicht zwingend mit dem natürlichen Geschlecht des Wortes (Sexus) in Verbindung stehen. Häufig unterscheidet es ich von diesem. Die Anzahl der Genera in den verschiedenen Genussystemen variiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2.Hauptteil 2.1Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht 2.2Genus in den altgermanischen Sprachen 2.3Genus in den modernen skandinavischen Sprachen 2.3.1 Isländisch 2.3.2 Färöisch 2.3.3 Norwegisch 2.3.4 Schwedisch 2.3.5 Dänisch 2.4Genusveränderung und ihre Ursachen allgemein 2.5Sprachkontakte und Historische Genusentwicklung konkret in den skandinavischen Sprachen 2.5.1Isländisch 2.5.2Färöisch 2.5.3Norwegisch 2.5.4Schwedisch 2.5.5Dänisch 3Schluss 4Literaturverzeichnis 1Einleitung Was genau ist Genus eigentlich? Wie wird es gebildet? Wie sah das Genus ursprünglich im Indogermanischen und im Altnordischen aus - und wie in den modernen nordgermanischen Sprachen? Diesen Fragen werde ich auf den Grund gehen. Ich werde versuchen zu klären, wie und warum sich das Genus allgemein verändert und welche Ursachen in den einzelnen Sprachen die jeweiligen Veränderungen hervorgerufen haben. 2Hauptteil 2.1 Definition: Genus - das grammatikalische Geschlecht Genus ist eine morphologische Kategorie des Substantivs. Sprachen, die den Zusammenhang von Wörtern dadurch anzeigen, dass diese Wörter formal in Zusammenhang gebracht werden (Kongruenz), können Substantive in Klassen einteilen, die als Genera bezeichnet werden. Artikel, Adjektive und Pronomen, die sich auf das Substantiv beziehen, müssen dann so flektiert werden, dass sie zum Genus des Substantivs passen (Genuskongruenz). Unterschiede zwischen den Genera werden durch die verschiedenen Wortformen und durch Unterschiede in der Kongruenz ausgedrückt. Genus gewährleistet somit den Zusammenhang der Substantive mit den zughörigen Adjektiven, Artikeln und Pronomina. Es gibt drei Arten von Genussystemen: rein semantische Systeme, die Wörter abhängig von ihrer Bedeutung in Klassen einteilen, rein formale Systeme, die Wörter abhängig von ihren phonologischen oder morphologischen Merkmalen in Klassen einteilen und Systeme, '[...] in denen das grammatische Geschlecht in der Regel weder formal noch semantisch bedingt ist. In moderner Terminologie gehört Genus hier zum Lexikon.' Das Genus als grammatikalisches Geschlecht muß nicht zwingend mit dem natürlichen Geschlecht des Wortes (Sexus) in Verbindung stehen. Häufig unterscheidet es ich von diesem. Die Anzahl der Genera in den verschiedenen Genussystemen variiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre by Katrin Sakowski
Cover of the book On water, statehood and interdependence - Is water an obstacle to peace between Israelis and Palestinians? by Katrin Sakowski
Cover of the book Minderheiteneinfluss by Katrin Sakowski
Cover of the book Ausländische Gefangene im Vollzug - Probleme der Kommunikation und Behandlung by Katrin Sakowski
Cover of the book Regelungen für die Übertragbarkeit von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften by Katrin Sakowski
Cover of the book Kritik an Lijpharts Exekutive-Parteien-Dimension by Katrin Sakowski
Cover of the book Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen by Katrin Sakowski
Cover of the book Bildungstagebuch - Bildung im Wandel by Katrin Sakowski
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Katrin Sakowski
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Katrin Sakowski
Cover of the book Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem by Katrin Sakowski
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Katrin Sakowski
Cover of the book Die Relevanz des Theodizee-Problems in dem Gedicht 'El male rachamim' von Yehuda Amichai by Katrin Sakowski
Cover of the book Das Aragonesische - Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft by Katrin Sakowski
Cover of the book Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes by Katrin Sakowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy