Mündliche Befragungsmethoden (Interview)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Mündliche Befragungsmethoden (Interview) by Thorsten Gabbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Gabbert ISBN: 9783638583961
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Gabbert
ISBN: 9783638583961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Durchführung von mündlichen Befragungen ist ein gesellschaftlich weit verbreitetes Instrument zur Beschaffung von Informationen über bestimmte Sachverhalte. Im Rahmen der pädagogischen Diagnostik stellt die mündliche Befragung neben der schriftlichen Befragung und dem Instrument der Beobachtung ein wesentliches Instrument dar, um Informationen zur Optimierung des pädagogischen Handelns zu gewinnen. Die mündliche Befragung ist für Lehrtätigkeiten von großer Bedeutung, um Lernprozesse voranzutreiben und um bessere Lernergebnisse zu erhalten. Ziel dieser Ausführungen ist es, wesentliche Merkmale von mündlichen Befragungen herauszuarbeiten, die verschiedenen Arten von mündlichen Befragungsmethoden zu kategorisieren und auf mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung von mündlichen Befragungen aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an dieses einleitende Kapitel Fragen generell nach unterschiedlichen Gesichtspunkten klassifiziert und die wesentlichen Merkmale von offenen und geschlossenen Fragen sowie von direkten und indirekten Fragen herausgearbeitet. Außerdem werden spezielle Fragetypen (Motivationsfragen und Suggestivfragen) erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit möglichen Kriterien, nach denen die Befragungsgespräche eingeteilt werden können (Standardisierungsgrad, Strukturierungsgrad und Interviewerverhalten). Anschließend werden verschiedene Befragungsmethoden vorgestellt. Im vierten Kapitel werden Erkundungsgespräche und mündliche Prüfungen als mündliche Befragungsmethoden im schulischen Bereich erörtert und mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung dieser mündlichen Befragungsmethoden aufgezeigt. Außerdem werden mögliche Maßnahmen vorgestellt, die zu einer Vermeidung dieser Fehler beitragen. Das fünfte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Seminararbeit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Durchführung von mündlichen Befragungen ist ein gesellschaftlich weit verbreitetes Instrument zur Beschaffung von Informationen über bestimmte Sachverhalte. Im Rahmen der pädagogischen Diagnostik stellt die mündliche Befragung neben der schriftlichen Befragung und dem Instrument der Beobachtung ein wesentliches Instrument dar, um Informationen zur Optimierung des pädagogischen Handelns zu gewinnen. Die mündliche Befragung ist für Lehrtätigkeiten von großer Bedeutung, um Lernprozesse voranzutreiben und um bessere Lernergebnisse zu erhalten. Ziel dieser Ausführungen ist es, wesentliche Merkmale von mündlichen Befragungen herauszuarbeiten, die verschiedenen Arten von mündlichen Befragungsmethoden zu kategorisieren und auf mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung von mündlichen Befragungen aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an dieses einleitende Kapitel Fragen generell nach unterschiedlichen Gesichtspunkten klassifiziert und die wesentlichen Merkmale von offenen und geschlossenen Fragen sowie von direkten und indirekten Fragen herausgearbeitet. Außerdem werden spezielle Fragetypen (Motivationsfragen und Suggestivfragen) erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit möglichen Kriterien, nach denen die Befragungsgespräche eingeteilt werden können (Standardisierungsgrad, Strukturierungsgrad und Interviewerverhalten). Anschließend werden verschiedene Befragungsmethoden vorgestellt. Im vierten Kapitel werden Erkundungsgespräche und mündliche Prüfungen als mündliche Befragungsmethoden im schulischen Bereich erörtert und mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung dieser mündlichen Befragungsmethoden aufgezeigt. Außerdem werden mögliche Maßnahmen vorgestellt, die zu einer Vermeidung dieser Fehler beitragen. Das fünfte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Seminararbeit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Overview of Particle Physics by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die Geschichtsschreibung in den Etymologiae des Isidors von Sevilla by Thorsten Gabbert
Cover of the book Transformationale Führung by Thorsten Gabbert
Cover of the book Homosexualität im Nazi-Deutschland by Thorsten Gabbert
Cover of the book Soziale Kontraste in der römischen Antike by Thorsten Gabbert
Cover of the book Produktnamen in Russland by Thorsten Gabbert
Cover of the book Emblemsymbolik ausgewählter Tiere im Barockzeitalter by Thorsten Gabbert
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Thorsten Gabbert
Cover of the book Sieyés und die Demokratie by Thorsten Gabbert
Cover of the book Der South Sea Bubble by Thorsten Gabbert
Cover of the book Die Verwendung von Tropen und Figuren der antiken Rhetorik anhand des Gedichtes 'Öfwer Werldens Fåfängligheter' von Johan Runius by Thorsten Gabbert
Cover of the book Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher by Thorsten Gabbert
Cover of the book Gewalt in Medien by Thorsten Gabbert
Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Thorsten Gabbert
Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Thorsten Gabbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy