Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin by Steffani Westphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffani Westphal ISBN: 9783640865710
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffani Westphal
ISBN: 9783640865710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Biologie und Biochemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Organisation ist ein Phänomen fast aller in Gruppen lebenden Tiere. Dabei ist das Sozialverhalten der Tiere wichtig für das Zusammenleben in jeder noch so kleinen Tiergruppe. Der Wisent (Bison bonasus Linnaeus, 1758) ist der größte Herbivore Europas und zudem der letzte Vertreter der Wildrinder. Ursprünglich war er nahezu in ganz Europa verteilt. Aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen, die sich nach dem ersten Weltkrieg ergaben, wurden die letzten Tiere dieser Art in Bialowieza (Polen) und dem Kaukasus getötet (PUCEK, 1986). Um dem Aussterben der Art entgegenzuwirken, wurde aus den wenigen Tieren in Zoos und Wildparks eine neue Population gegründet. Die Basis dieses Programms ist das internationale Zuchtbuch (European Bison Pedigree Book) mit ca. 3000 eingetragenen Tieren. In Deutschland werden in 75 Zuchtstationen 450 Tiere gehalten. In Polen, Litauen, Russland und der Ukraine wurden bereits erfolgreich Wisente in freier Natur etabliert (PUCEK et al., 2002; RACZYNSKI 2001). In den letzten Jahren nimmt das Interesse am Bison bonasus L. ständig zu. Bisherige Kenntnisse über das Verhalten der Art stammen überwiegend von den frei lebenden Exemplaren im Nationalpark von Bialowieza (KRISCHKE, 1984) sowie aus Beobachtungen in Gehegehaltung (GEBCZYNSKA et al., 1974). Die Verhaltensstudien sind notwendig, um das Sozialverhalten der Wisente eingehender verstehen zu können, und somit das gewonnene Wissen bei der Erhaltung und Wiedereinbürgerung der Art zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen in der vorliegenden Arbeit Verhaltensweisen der Beobachtungstiere, die in Zusammenhang mit sozialen Interaktionen und Beziehungen in der Gruppe stehen, beschrieben und quantifiziert werden, um sie für den Umgang mit den Tieren nutzbar zu machen. Des Weiteren stehen das Rangverhalten der aus neun Tieren zusammengesetzten Herde, die soziale Stellung des einzigen Bullen sowie das Mutter-Kind-Verhalten im Vordergrund. Zuerst erfolgt eine Charakterisierung sowie in einem kurzen Abriss der Verlauf des Aussterbens in der Natur und der anschließenden Etablierung der Art. Dann werden die für die Beobachtung ausgewählten Tiere näher vorgestellt und die Methoden erläutert. Danach werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. In einer abschließenden Zusammenfassung werden die gewonnenen Erkenntnisse komprimiert dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Biologie und Biochemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Organisation ist ein Phänomen fast aller in Gruppen lebenden Tiere. Dabei ist das Sozialverhalten der Tiere wichtig für das Zusammenleben in jeder noch so kleinen Tiergruppe. Der Wisent (Bison bonasus Linnaeus, 1758) ist der größte Herbivore Europas und zudem der letzte Vertreter der Wildrinder. Ursprünglich war er nahezu in ganz Europa verteilt. Aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen, die sich nach dem ersten Weltkrieg ergaben, wurden die letzten Tiere dieser Art in Bialowieza (Polen) und dem Kaukasus getötet (PUCEK, 1986). Um dem Aussterben der Art entgegenzuwirken, wurde aus den wenigen Tieren in Zoos und Wildparks eine neue Population gegründet. Die Basis dieses Programms ist das internationale Zuchtbuch (European Bison Pedigree Book) mit ca. 3000 eingetragenen Tieren. In Deutschland werden in 75 Zuchtstationen 450 Tiere gehalten. In Polen, Litauen, Russland und der Ukraine wurden bereits erfolgreich Wisente in freier Natur etabliert (PUCEK et al., 2002; RACZYNSKI 2001). In den letzten Jahren nimmt das Interesse am Bison bonasus L. ständig zu. Bisherige Kenntnisse über das Verhalten der Art stammen überwiegend von den frei lebenden Exemplaren im Nationalpark von Bialowieza (KRISCHKE, 1984) sowie aus Beobachtungen in Gehegehaltung (GEBCZYNSKA et al., 1974). Die Verhaltensstudien sind notwendig, um das Sozialverhalten der Wisente eingehender verstehen zu können, und somit das gewonnene Wissen bei der Erhaltung und Wiedereinbürgerung der Art zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollen in der vorliegenden Arbeit Verhaltensweisen der Beobachtungstiere, die in Zusammenhang mit sozialen Interaktionen und Beziehungen in der Gruppe stehen, beschrieben und quantifiziert werden, um sie für den Umgang mit den Tieren nutzbar zu machen. Des Weiteren stehen das Rangverhalten der aus neun Tieren zusammengesetzten Herde, die soziale Stellung des einzigen Bullen sowie das Mutter-Kind-Verhalten im Vordergrund. Zuerst erfolgt eine Charakterisierung sowie in einem kurzen Abriss der Verlauf des Aussterbens in der Natur und der anschließenden Etablierung der Art. Dann werden die für die Beobachtung ausgewählten Tiere näher vorgestellt und die Methoden erläutert. Danach werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. In einer abschließenden Zusammenfassung werden die gewonnenen Erkenntnisse komprimiert dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Steffani Westphal
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Steffani Westphal
Cover of the book Haftungsrecht in der Human- und Veterinärmedizin. Eine Vergleichsstudie by Steffani Westphal
Cover of the book Positiver Stress by Steffani Westphal
Cover of the book Due Diligence Prüfung am Beispiel der Thyssen Krupp AG by Steffani Westphal
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Steffani Westphal
Cover of the book Medienkompetenz und Mediennutzung älterer Menschen by Steffani Westphal
Cover of the book Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler) by Steffani Westphal
Cover of the book Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte by Steffani Westphal
Cover of the book Unterrichtseinheit zu 'Der abenteuerliche Simplicissimus' by Steffani Westphal
Cover of the book SunChemicals vs. Kommission by Steffani Westphal
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Steffani Westphal
Cover of the book Elterneinfluss auf die Berufswahl by Steffani Westphal
Cover of the book Japanische Unternehmensverbände: Horizontale Keiretsu by Steffani Westphal
Cover of the book Vorlage für einen Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO - 4-Stufen-Methode by Steffani Westphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy