Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings

Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings by Eva Grahamer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Grahamer ISBN: 9783640191802
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Grahamer
ISBN: 9783640191802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Universität Wien, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist eine geistige Behinderung?' - mit dieser Frage beginnt Speck (1993, 39) das Kapitel 'Geistige Behinderung - Begriff und Klassifikation' in seinem Buch 'Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung'. Es ist dies keine Frage, auf die sich klar und eindeutig eine Antwort findet. Da der Personenkreis der geistig behinderten Menschen und deren Probleme das zentrale Thema dieser Arbeit sind, ist es dennoch notwendig, ein möglichst umfassendes Verständnis von geistiger Behinderung zu erarbeiten. Meine Absicht ist es, den Überbegriff 'Behinderung' auf den Bereich der 'geistigen Behinderung' einzugrenzen. Bevor über den betreffenden Personenkreis ausführlich nachgedacht werden kann, ist die Wahl des Begriffes 'geistig Behinderte' zu begründen. Dadurch soll nachvollziehbar werden, weshalb ich gerade die Bezeichnung 'geistig Behinderte' in meiner Arbeit verwende. Valerie Sinason stellt dazu in ihrem Buch 'Mental Health and the Human Condition' Überlegungen an, die hilfreich sind, diese Entscheidung begründen zu können. Es geht bei ihr um die Bedeutung der Worte und nicht vorrangig um die Wortwahl. Zur Differenzierung des Begriffes 'geistige Behinderung' werden drei Aspekte nach Speck (1993) mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgearbeitet: -der medizinische Aspekt, - der psychologische Aspekt -der soziologische Aspekt. Anhand dieser Ausführung wird gezeigt, wie komplex die Zusammenhänge sind, wenn geistige Behinderung konkretisiert werden soll. Bezug nehmend auf die Ausführung von Speck wird Niedeckens Ansatz zur Organisation von geistiger Behinderung kurz diskutiert. Das heißt, es wird erarbeitet, von welchem Verständnis in erster Linie auszugehen ist, wenn von geistiger Behinderung beziehungsweise geistig Behinderten gesprochen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,00, Universität Wien, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist eine geistige Behinderung?' - mit dieser Frage beginnt Speck (1993, 39) das Kapitel 'Geistige Behinderung - Begriff und Klassifikation' in seinem Buch 'Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung'. Es ist dies keine Frage, auf die sich klar und eindeutig eine Antwort findet. Da der Personenkreis der geistig behinderten Menschen und deren Probleme das zentrale Thema dieser Arbeit sind, ist es dennoch notwendig, ein möglichst umfassendes Verständnis von geistiger Behinderung zu erarbeiten. Meine Absicht ist es, den Überbegriff 'Behinderung' auf den Bereich der 'geistigen Behinderung' einzugrenzen. Bevor über den betreffenden Personenkreis ausführlich nachgedacht werden kann, ist die Wahl des Begriffes 'geistig Behinderte' zu begründen. Dadurch soll nachvollziehbar werden, weshalb ich gerade die Bezeichnung 'geistig Behinderte' in meiner Arbeit verwende. Valerie Sinason stellt dazu in ihrem Buch 'Mental Health and the Human Condition' Überlegungen an, die hilfreich sind, diese Entscheidung begründen zu können. Es geht bei ihr um die Bedeutung der Worte und nicht vorrangig um die Wortwahl. Zur Differenzierung des Begriffes 'geistige Behinderung' werden drei Aspekte nach Speck (1993) mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgearbeitet: -der medizinische Aspekt, - der psychologische Aspekt -der soziologische Aspekt. Anhand dieser Ausführung wird gezeigt, wie komplex die Zusammenhänge sind, wenn geistige Behinderung konkretisiert werden soll. Bezug nehmend auf die Ausführung von Speck wird Niedeckens Ansatz zur Organisation von geistiger Behinderung kurz diskutiert. Das heißt, es wird erarbeitet, von welchem Verständnis in erster Linie auszugehen ist, wenn von geistiger Behinderung beziehungsweise geistig Behinderten gesprochen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialpsychologie und Dienstleistung by Eva Grahamer
Cover of the book Zwischen Aufklärung und Kritik - Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas by Eva Grahamer
Cover of the book Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen by Eva Grahamer
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Eva Grahamer
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Eva Grahamer
Cover of the book Eine indische Oase im Berliner Großstadtdschungel by Eva Grahamer
Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Eva Grahamer
Cover of the book Soziale Lage und ArbeiterInnenbewegung by Eva Grahamer
Cover of the book Das Rätsel der Datierung des Epheserbriefes by Eva Grahamer
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Eva Grahamer
Cover of the book Sprechen sie mit ihren Mitarbeitern! by Eva Grahamer
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Eva Grahamer
Cover of the book Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive by Eva Grahamer
Cover of the book Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges by Eva Grahamer
Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Eva Grahamer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy