Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld

Im Kontext der Begriffe Kultur und Ethnizität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld by Christoph Mayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mayr ISBN: 9783640279371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mayr
ISBN: 9783640279371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Zwischen Konzepten und Konstrukten. Diskussion von Ethnizität anhand ausgewählter Fall- und Textbeispiele, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Integration ist gescheitert.' Mit diesem Resümee macht der Schriftsteller Ralph Giordano seit dem letzten Jahr auf sich aufmerksam. Der Satz fällt im Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld, der am 28. August dieses Jahres endgültig genehmigt wurde. Im diesem Streit geht es um mehr als um den Bau eines Gebetshauses. Der Streit zeigt die polarisierte Meinung einer breiten Gesellschaft gegenüber der Integration von türkischen Muslimen und offenbart die Sprengkraft der Debatte. Es geht tatsächlich um das Bild des Fremden in Deutschland und um die Frage, wie die deutsche Kultur mit diesem umgehen soll. Giordano zeichnet ein Bild apokalyptischen Ausmaßes. Er spricht vom Koran als einer 'Lektüre des Schreckens' und schreibt in einem offenen Brief an den Dialogbeauftragten der türkisch-muslimischen Gemeinde: 'Die Stunde der Deeskalation ist gekommen - für beide Seiten.' Hinter der Polemik verstecken sich Ängste und Vorurteile, die auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die im öffentlichen Streit verwendet werden - auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Bedeutung der zentralen Begriffen Ethnizität und Kultur. Eine ganzheitliche Darstellung des Konflikts kann aufgrund der Komplexität des Stoffes nicht geleistet werden. Deshalb ist das Augenmerk auf einzelne Aspekte gerichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Zwischen Konzepten und Konstrukten. Diskussion von Ethnizität anhand ausgewählter Fall- und Textbeispiele, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Integration ist gescheitert.' Mit diesem Resümee macht der Schriftsteller Ralph Giordano seit dem letzten Jahr auf sich aufmerksam. Der Satz fällt im Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld, der am 28. August dieses Jahres endgültig genehmigt wurde. Im diesem Streit geht es um mehr als um den Bau eines Gebetshauses. Der Streit zeigt die polarisierte Meinung einer breiten Gesellschaft gegenüber der Integration von türkischen Muslimen und offenbart die Sprengkraft der Debatte. Es geht tatsächlich um das Bild des Fremden in Deutschland und um die Frage, wie die deutsche Kultur mit diesem umgehen soll. Giordano zeichnet ein Bild apokalyptischen Ausmaßes. Er spricht vom Koran als einer 'Lektüre des Schreckens' und schreibt in einem offenen Brief an den Dialogbeauftragten der türkisch-muslimischen Gemeinde: 'Die Stunde der Deeskalation ist gekommen - für beide Seiten.' Hinter der Polemik verstecken sich Ängste und Vorurteile, die auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die im öffentlichen Streit verwendet werden - auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Bedeutung der zentralen Begriffen Ethnizität und Kultur. Eine ganzheitliche Darstellung des Konflikts kann aufgrund der Komplexität des Stoffes nicht geleistet werden. Deshalb ist das Augenmerk auf einzelne Aspekte gerichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Christoph Mayr
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Christoph Mayr
Cover of the book Die Geschichte der Erwachsenenbildung by Christoph Mayr
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Christoph Mayr
Cover of the book Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess. Einstweiliger Rechtsschutz und einstweilige Anordnung by Christoph Mayr
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rollenverteiltes Lesen 'Wir lesen betont vor!' by Christoph Mayr
Cover of the book Feministische Aspekte in Marilynne Robinsons postmodernem Werk: Housekeeping by Christoph Mayr
Cover of the book Körper und Kommunikation - Die Funktionen des Körpers für die Kommunikation in Intimsystemen by Christoph Mayr
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen der Innenentwicklung - bestehende und künftige Rechtslage by Christoph Mayr
Cover of the book Die Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie der Lindner Hotels AG by Christoph Mayr
Cover of the book Beethoven - Die letzten Jahre by Christoph Mayr
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses von Fußballvereinen by Christoph Mayr
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Christoph Mayr
Cover of the book Der Einsatz von Computern im Lehrbereich by Christoph Mayr
Cover of the book Heilige und Heiligsprechung by Christoph Mayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy