Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld

Im Kontext der Begriffe Kultur und Ethnizität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Der Diskurs um den Bau der Moschee in Köln-Neufeld by Christoph Mayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Mayr ISBN: 9783640279371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Mayr
ISBN: 9783640279371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Zwischen Konzepten und Konstrukten. Diskussion von Ethnizität anhand ausgewählter Fall- und Textbeispiele, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Integration ist gescheitert.' Mit diesem Resümee macht der Schriftsteller Ralph Giordano seit dem letzten Jahr auf sich aufmerksam. Der Satz fällt im Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld, der am 28. August dieses Jahres endgültig genehmigt wurde. Im diesem Streit geht es um mehr als um den Bau eines Gebetshauses. Der Streit zeigt die polarisierte Meinung einer breiten Gesellschaft gegenüber der Integration von türkischen Muslimen und offenbart die Sprengkraft der Debatte. Es geht tatsächlich um das Bild des Fremden in Deutschland und um die Frage, wie die deutsche Kultur mit diesem umgehen soll. Giordano zeichnet ein Bild apokalyptischen Ausmaßes. Er spricht vom Koran als einer 'Lektüre des Schreckens' und schreibt in einem offenen Brief an den Dialogbeauftragten der türkisch-muslimischen Gemeinde: 'Die Stunde der Deeskalation ist gekommen - für beide Seiten.' Hinter der Polemik verstecken sich Ängste und Vorurteile, die auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die im öffentlichen Streit verwendet werden - auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Bedeutung der zentralen Begriffen Ethnizität und Kultur. Eine ganzheitliche Darstellung des Konflikts kann aufgrund der Komplexität des Stoffes nicht geleistet werden. Deshalb ist das Augenmerk auf einzelne Aspekte gerichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Volkskunde und Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Zwischen Konzepten und Konstrukten. Diskussion von Ethnizität anhand ausgewählter Fall- und Textbeispiele, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Integration ist gescheitert.' Mit diesem Resümee macht der Schriftsteller Ralph Giordano seit dem letzten Jahr auf sich aufmerksam. Der Satz fällt im Streit um den Bau der DITIB Zentralmoschee in Köln-Neufeld, der am 28. August dieses Jahres endgültig genehmigt wurde. Im diesem Streit geht es um mehr als um den Bau eines Gebetshauses. Der Streit zeigt die polarisierte Meinung einer breiten Gesellschaft gegenüber der Integration von türkischen Muslimen und offenbart die Sprengkraft der Debatte. Es geht tatsächlich um das Bild des Fremden in Deutschland und um die Frage, wie die deutsche Kultur mit diesem umgehen soll. Giordano zeichnet ein Bild apokalyptischen Ausmaßes. Er spricht vom Koran als einer 'Lektüre des Schreckens' und schreibt in einem offenen Brief an den Dialogbeauftragten der türkisch-muslimischen Gemeinde: 'Die Stunde der Deeskalation ist gekommen - für beide Seiten.' Hinter der Polemik verstecken sich Ängste und Vorurteile, die auch in weiten Teilen der Öffentlichkeit vorhanden sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einiger Argumente, die im öffentlichen Streit verwendet werden - auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Bedeutung der zentralen Begriffen Ethnizität und Kultur. Eine ganzheitliche Darstellung des Konflikts kann aufgrund der Komplexität des Stoffes nicht geleistet werden. Deshalb ist das Augenmerk auf einzelne Aspekte gerichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Christoph Mayr
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung multinationaler Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und internationale Arbeitsstandards by Christoph Mayr
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Christoph Mayr
Cover of the book Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006 by Christoph Mayr
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Christoph Mayr
Cover of the book Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget. Lernpsychologische Implikationen by Christoph Mayr
Cover of the book Methods at work. Conscious application of design methods for successful product development by Christoph Mayr
Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Christoph Mayr
Cover of the book Vernachlässigung als mögliche Ursache des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms by Christoph Mayr
Cover of the book Die Rolle der Vereinten Nationen beim 2. und 3. Golfkrieg by Christoph Mayr
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Christoph Mayr
Cover of the book Die Komplexität der Ikonografie in Raffaels Bildzyklus der Stanza di Eliodoro by Christoph Mayr
Cover of the book Das Tafelbild und seine Funktion im Erdkundeunterricht by Christoph Mayr
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Christoph Mayr
Cover of the book Henry VIII im Unterricht by Christoph Mayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy