Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung

Eine allgemeine Einführung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung by Judith Steffen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Steffen ISBN: 9783638567565
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Steffen
ISBN: 9783638567565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar - Mathematikunterricht an der Sonderschule für Lernbehinderte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'mathe 2000' ist ein 1987 von den Lehrstühlen 'Didaktik des Mathematikunterrichts in der Primarstufe' und 'Grundlagen der Mathematikdidaktik' an der Universität Dortmund gegründetes wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts aller Stufen. Die Grundlage für 'mathe 2000' bildet das 'Handbuch produktiver Rechenübungen'. Es beschreibt ein neues Konzept für den Rechenunterricht der Grundschule entsprechend den Leitlinien von 'mathe 2000' und soll Lehrer dazu ermutigen, neue Wege im Mathematikunterricht zu gehen. 'mathe 2000' stellt das aktiv- entdeckende, soziale und zu übende Lernen in den Vordergrund. Die Kinder sollen möglichst eigenständig, selbstverantwortlich und sozial lernen. Der Lernstoff ist praxisnah, ganzheitlich und motivierend. Die Motivation zum Lernen muss in erster Linie aus der Struktur und den Wirklichkeitsbezügen der Mathematik selbst und weniger aus Sekundärmotivationen erwachsen. Der Lehrer sollte einen Rahmen schaffen in dem die Schüler weitgehend eigentätig und selbstverantwortlich lernen können, so dass der Lehrer bei der Organisation von Lernprozessen und der Vermittlung zwischen Stoff und Schülern hilft. Der zu lernende Stoff ist auf die Grundideen der Mathematik reduziert. Die Grundideen der Arithmetik, der Geometrie und des Sachrechnens und nur diese werden von Klasse 1 an konsequent aufgebaut und kontinuierlich fortentwickelt. Dabei werden die Erfordernisse der Sekundarstufe mitbeachtet. In den ersten zehn Jahren seit Bestehen beschäftigte sich das Projekt hauptsächlich mit dem Mathematikunterricht in Grundschulen. Seit einigen Jahren wird mit der Erweiterung auf die Sekundarstufe I begonnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar - Mathematikunterricht an der Sonderschule für Lernbehinderte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'mathe 2000' ist ein 1987 von den Lehrstühlen 'Didaktik des Mathematikunterrichts in der Primarstufe' und 'Grundlagen der Mathematikdidaktik' an der Universität Dortmund gegründetes wissenschaftliches Forschungsprojekt zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts aller Stufen. Die Grundlage für 'mathe 2000' bildet das 'Handbuch produktiver Rechenübungen'. Es beschreibt ein neues Konzept für den Rechenunterricht der Grundschule entsprechend den Leitlinien von 'mathe 2000' und soll Lehrer dazu ermutigen, neue Wege im Mathematikunterricht zu gehen. 'mathe 2000' stellt das aktiv- entdeckende, soziale und zu übende Lernen in den Vordergrund. Die Kinder sollen möglichst eigenständig, selbstverantwortlich und sozial lernen. Der Lernstoff ist praxisnah, ganzheitlich und motivierend. Die Motivation zum Lernen muss in erster Linie aus der Struktur und den Wirklichkeitsbezügen der Mathematik selbst und weniger aus Sekundärmotivationen erwachsen. Der Lehrer sollte einen Rahmen schaffen in dem die Schüler weitgehend eigentätig und selbstverantwortlich lernen können, so dass der Lehrer bei der Organisation von Lernprozessen und der Vermittlung zwischen Stoff und Schülern hilft. Der zu lernende Stoff ist auf die Grundideen der Mathematik reduziert. Die Grundideen der Arithmetik, der Geometrie und des Sachrechnens und nur diese werden von Klasse 1 an konsequent aufgebaut und kontinuierlich fortentwickelt. Dabei werden die Erfordernisse der Sekundarstufe mitbeachtet. In den ersten zehn Jahren seit Bestehen beschäftigte sich das Projekt hauptsächlich mit dem Mathematikunterricht in Grundschulen. Seit einigen Jahren wird mit der Erweiterung auf die Sekundarstufe I begonnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Judith Steffen
Cover of the book Der Vertrag von Coulaines. Die Beschneidung der königlichen Macht durch Adel und Klerus by Judith Steffen
Cover of the book Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie by Judith Steffen
Cover of the book Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815 by Judith Steffen
Cover of the book Die Positionen einer Gehaltsabrechnung beschreiben und das Nettogehalt ermitteln (Unterweisung Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) by Judith Steffen
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Judith Steffen
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Judith Steffen
Cover of the book Alkoholismus in der Krankenpflege. Sucht und Suchtprävention by Judith Steffen
Cover of the book Die Rolle des Islam im religiösen Pluralismus Indonesiens by Judith Steffen
Cover of the book Conflict Resolution in Africa - The Case of the Organisation of African Unity (OAU) by Judith Steffen
Cover of the book Inhaltsanalyse über die Berichterstattung der überregionalen Tageszeitungen vom 24. Mai 2002 in bezug auf den Besuch von George W. Bush in Berlin by Judith Steffen
Cover of the book Kulturdimensionen nach Geert Hofstede und deren Bedeutung für Lehren und Lernen by Judith Steffen
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Judith Steffen
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Judith Steffen
Cover of the book Strukturen in dem Film 'Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber' by Judith Steffen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy