Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Hannah Weyhe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Weyhe ISBN: 9783656141266
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Weyhe
ISBN: 9783656141266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Inklusionsgedankens, also dem gemeinsamen Unterrichten von nicht behinderten Schülern und Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbe-darf fällt dem Konzept des Teamteachings eine besondere Rolle zu: Dabei arbeiten - in dieser Konstellation von Schülern - nicht zwei ausgebildete Lehrkräfte zusam-men, sondern der Lehrer wird beispielsweise von einem Sonderpädagogen begleitet - dennoch sollten beide gleichwertig miteinander agieren. Obwohl das Konzept nun neue Aufmerksamkeit erlangt, gibt es Teamteaching als Unterrichtsform bereits wesentlich länger und wird vor allem in den USA und in Schweden bereits häufig in den regulären Unterricht eingebunden. Im Folgenden soll der Begriff des Teamteachings zuerst genauer definiert und anschließend Chancen und Grenzen dieses Unterrichtskonzepts erläutert werden, besonders hinsichtlich der Zusammenarbeit zweier Fachlehrer. Warum ist es lohnenswert sich auf diese 'neue' Unterrichtsform einzulassen und welche Kompromisse müssen trotzdem eingegangen werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Inklusionsgedankens, also dem gemeinsamen Unterrichten von nicht behinderten Schülern und Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbe-darf fällt dem Konzept des Teamteachings eine besondere Rolle zu: Dabei arbeiten - in dieser Konstellation von Schülern - nicht zwei ausgebildete Lehrkräfte zusam-men, sondern der Lehrer wird beispielsweise von einem Sonderpädagogen begleitet - dennoch sollten beide gleichwertig miteinander agieren. Obwohl das Konzept nun neue Aufmerksamkeit erlangt, gibt es Teamteaching als Unterrichtsform bereits wesentlich länger und wird vor allem in den USA und in Schweden bereits häufig in den regulären Unterricht eingebunden. Im Folgenden soll der Begriff des Teamteachings zuerst genauer definiert und anschließend Chancen und Grenzen dieses Unterrichtskonzepts erläutert werden, besonders hinsichtlich der Zusammenarbeit zweier Fachlehrer. Warum ist es lohnenswert sich auf diese 'neue' Unterrichtsform einzulassen und welche Kompromisse müssen trotzdem eingegangen werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss by Hannah Weyhe
Cover of the book An Assessment of the Rights to Electoral Participation and Representation of Non-Territorial Minorities in Ethiopia. The Case of the Oromia Regional State by Hannah Weyhe
Cover of the book Die Rolle der Armee in Saudiarabien by Hannah Weyhe
Cover of the book Should the 'Doctrine of Consideration' be abolished? by Hannah Weyhe
Cover of the book Recruitment: Johnson & Johnson vs. Unilever by Hannah Weyhe
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Hannah Weyhe
Cover of the book Cézanne und Poussin: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer bildnerischen Mittel by Hannah Weyhe
Cover of the book Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation by Hannah Weyhe
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Hannah Weyhe
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Hannah Weyhe
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Hannah Weyhe
Cover of the book Wie Rudi Dutschke zum Mythos wurde by Hannah Weyhe
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Hannah Weyhe
Cover of the book Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz by Hannah Weyhe
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Hannah Weyhe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy