Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668011779
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668011779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Berufspädagogik II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo es gelernt wurde.' Mit keinen treffenderen Worten kann der Leitgedanke des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) beschrieben werden. Was zunächst vielversprechend klingt, löst jedoch gleichzeitig viele Diskussionen in Deutschland aus, insbesondere im frühpädagogischen Bereich. Hier hat sich die Debatte über die bestmögliche Ausbildung von Kita-Fachkräften verschärft, denn der DQR stuft ein frühpädagogisches Bachelor-Studium als gleichwertig mit einer Ausbildung an einer Fachschule ein. Da in Deutschland die Frühpädagogik bezüglich beruflicher und akademischer Bildung bisher strikt getrennt und häufig sogar hierarchisch abgegrenzt war, birgt eine solche Einstufung selbstverständlich Konfliktpotenzial. Seitens der Fachschulen herrscht zweifellos große Freude bezüglich dieser gleichwertigen Nivellierung, da sie dadurch die Qualität ihrer Ausbildung bestätigt sehen. Hochschulvertreter betrachten diesen Sachverhalt hingegen eher skeptisch, da ihrer Ansicht nach ein Studium unter diesen Umständen möglicherweise nicht mehr erstrebenswert ist. Im Folgenden wird nun zunächst der DQR in seinen allgemeinen Grundzügen erläutert. Anschließend wird auf das DQR-Niveau, welches das frühpädagogische Bachelor-Studium als gleichwertig mit einer Fachschulausbildung einstuft, eingegangen. Nach der Darstellung der Kontroverse, welche in der Frühpädagogik in der Folge entstanden ist, wird abschließend ein Fazit gezogen, ob diese Gleichstellung gerechtfertigt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Berufspädagogik II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wichtig ist, was jemand kann, und nicht, wo es gelernt wurde.' Mit keinen treffenderen Worten kann der Leitgedanke des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) beschrieben werden. Was zunächst vielversprechend klingt, löst jedoch gleichzeitig viele Diskussionen in Deutschland aus, insbesondere im frühpädagogischen Bereich. Hier hat sich die Debatte über die bestmögliche Ausbildung von Kita-Fachkräften verschärft, denn der DQR stuft ein frühpädagogisches Bachelor-Studium als gleichwertig mit einer Ausbildung an einer Fachschule ein. Da in Deutschland die Frühpädagogik bezüglich beruflicher und akademischer Bildung bisher strikt getrennt und häufig sogar hierarchisch abgegrenzt war, birgt eine solche Einstufung selbstverständlich Konfliktpotenzial. Seitens der Fachschulen herrscht zweifellos große Freude bezüglich dieser gleichwertigen Nivellierung, da sie dadurch die Qualität ihrer Ausbildung bestätigt sehen. Hochschulvertreter betrachten diesen Sachverhalt hingegen eher skeptisch, da ihrer Ansicht nach ein Studium unter diesen Umständen möglicherweise nicht mehr erstrebenswert ist. Im Folgenden wird nun zunächst der DQR in seinen allgemeinen Grundzügen erläutert. Anschließend wird auf das DQR-Niveau, welches das frühpädagogische Bachelor-Studium als gleichwertig mit einer Fachschulausbildung einstuft, eingegangen. Nach der Darstellung der Kontroverse, welche in der Frühpädagogik in der Folge entstanden ist, wird abschließend ein Fazit gezogen, ob diese Gleichstellung gerechtfertigt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stadtplanentwicklung by Anonym
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Anonym
Cover of the book Die Darstellung der Kindheit in 'Das fremde Kind' von E.T.A. Hoffmann und der Vergleich mit 'Die Elfen' von Ludwig Tieck by Anonym
Cover of the book Die Ursache der wirtschaftlichen Erfolge Chinas seit 1980 by Anonym
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Anonym
Cover of the book MigrantInnen im Pflegeheim. Anforderungen an eine kulturspezifische Altenpflege by Anonym
Cover of the book Der 'Atomausstieg' in Deutschland aus Sicht der Veto-Player-Theorie by Anonym
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Anonym
Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Anonym
Cover of the book Integrative Wirtschaftsethik in der Beratungsbranche by Anonym
Cover of the book Handlungsorientierter (Religions-) Unterricht - Ein Modell für die Zukunft? by Anonym
Cover of the book Kognitive Defizite abstinenter Cannabis-Konsumenten by Anonym
Cover of the book Die Motivation hinter der Arbeit in Projekten der integrierten psychiatrischen Versorgung am Beispiel 'Hometreatment und Krisenpension' by Anonym
Cover of the book Die Haltung des Argentinischen Tageblatts zu Deutschland zu Zeiten der deutschen Teilung by Anonym
Cover of the book Die Geschichte der Anna Katharina Emmerick. Ein Leben in Jahren des Umbruchs by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy