Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kennzahlensysteme bei mehrfacher Zielsetzung im Logistikbereich by Guido Krebs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Krebs ISBN: 9783638716550
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Krebs
ISBN: 9783638716550
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbereich der Logistik ist für viele Betriebe ein bedeutender Wettbewerbsfaktor geworden. Die Logistik ist zwar kostenintensiv, aber eine essentielle Voraussetzung um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei können die anfallenden Logistikkosten bis zu 35% des Umsatzes ausmachen. Um die Logistik eines Unternehmens effizient zu gestalten und sie als Wettbewerbsfaktor optimal zu nutzen muss das Logistik-Management zielgerichtete Entscheidungen treffen. Das Ziel muss dabei sein das Verhältnis von Input und Output der Logistik, die Logistikeffizienz, unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie zu optimieren. Die Problematik im Bereich der Logistik liegt dabei darin, dass es schwierig ist dessen komplexe serviceorientierte Leistungsziele durch Kennzahlen einheitlich zu bewerten. Daher rührt auch das multikriterielle Zielsystem der Logistik. Um dennoch durch Entscheidungen zu einer optimalen Zielereichung zu gelangen ist es daher nötig die mehrdimensionale Zielsetzungen der Logistik durch die Artikulation einer Artenpräferenz in einer Zielgröße abzubilden und bewertbar zu machen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden wie die Ziele der Logistik in Form von Kennzahlen und Kennzahlensystemen operationalisiert werden können und wie Logistik-Kennzahlensysteme (KZS) zur Entscheidungsfindung, vor allem im Kontext der Entscheidungstheorie, genutzt werden können. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, wie ausgesuchte Beispiele für Logistik-KZS dort einzuordnen sind und wie sie die allgemeinen Anforderungen an Logistik-KZS erfüllen. Dazu sollen zunächst die Charakteristika der Logistik und die verschiedenen Ansätze zur Entscheidungstheorie beschrieben werden. Anschließend soll eine Herleitung und Beschreibung des logistischen Zielsystems erfolgen, vor allem um Besonderheiten und Schwierigkeiten bei dessen Operationalisierung zu untersuchen. Weiterhin soll auf Kennzahlensysteme als entscheidungsbezogenes Informations- und Managementinstrument eingegangen werden um daran anschliessend die Anforderungen an Logistik-KZS abzubilden und Generierungsmöglichkeiten für Logistikkennzahlen bzw. -kennzahlensysteme zu beschreiben. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Beispiel-Kennzahlensysteme und deren kritische Bewertung an Hand der Entscheidungstheorie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Internes Rechnungswesen und Controlling), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unternehmensbereich der Logistik ist für viele Betriebe ein bedeutender Wettbewerbsfaktor geworden. Die Logistik ist zwar kostenintensiv, aber eine essentielle Voraussetzung um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei können die anfallenden Logistikkosten bis zu 35% des Umsatzes ausmachen. Um die Logistik eines Unternehmens effizient zu gestalten und sie als Wettbewerbsfaktor optimal zu nutzen muss das Logistik-Management zielgerichtete Entscheidungen treffen. Das Ziel muss dabei sein das Verhältnis von Input und Output der Logistik, die Logistikeffizienz, unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie zu optimieren. Die Problematik im Bereich der Logistik liegt dabei darin, dass es schwierig ist dessen komplexe serviceorientierte Leistungsziele durch Kennzahlen einheitlich zu bewerten. Daher rührt auch das multikriterielle Zielsystem der Logistik. Um dennoch durch Entscheidungen zu einer optimalen Zielereichung zu gelangen ist es daher nötig die mehrdimensionale Zielsetzungen der Logistik durch die Artikulation einer Artenpräferenz in einer Zielgröße abzubilden und bewertbar zu machen. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden wie die Ziele der Logistik in Form von Kennzahlen und Kennzahlensystemen operationalisiert werden können und wie Logistik-Kennzahlensysteme (KZS) zur Entscheidungsfindung, vor allem im Kontext der Entscheidungstheorie, genutzt werden können. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, wie ausgesuchte Beispiele für Logistik-KZS dort einzuordnen sind und wie sie die allgemeinen Anforderungen an Logistik-KZS erfüllen. Dazu sollen zunächst die Charakteristika der Logistik und die verschiedenen Ansätze zur Entscheidungstheorie beschrieben werden. Anschließend soll eine Herleitung und Beschreibung des logistischen Zielsystems erfolgen, vor allem um Besonderheiten und Schwierigkeiten bei dessen Operationalisierung zu untersuchen. Weiterhin soll auf Kennzahlensysteme als entscheidungsbezogenes Informations- und Managementinstrument eingegangen werden um daran anschliessend die Anforderungen an Logistik-KZS abzubilden und Generierungsmöglichkeiten für Logistikkennzahlen bzw. -kennzahlensysteme zu beschreiben. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Beispiel-Kennzahlensysteme und deren kritische Bewertung an Hand der Entscheidungstheorie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hilfeplangespräche gemäß § 36 SGB VIII anhand eines fiktiven Falls by Guido Krebs
Cover of the book Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Rahmen der Existenzgründung by Guido Krebs
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Guido Krebs
Cover of the book Integration durch Sprache in der Schule by Guido Krebs
Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Farbcode (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Guido Krebs
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Guido Krebs
Cover of the book European Integration and Spatial Planning by Guido Krebs
Cover of the book Pariser Handelskammer by Guido Krebs
Cover of the book Projektcontrolling und Business Intelligence. Dimensionen und Techniken by Guido Krebs
Cover of the book Attribution und Kelley's Kovarianzmodell by Guido Krebs
Cover of the book Das amerikanische Bildungssystem - Ein Überblick by Guido Krebs
Cover of the book Das Management globaler Teams - Managing Global Teams by Guido Krebs
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Guido Krebs
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Guido Krebs
Cover of the book Ausgewählte Messmethoden der Kreativität by Guido Krebs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy