Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit in Platons Höhlengleichnis by Mirco Rauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirco Rauch ISBN: 9783638894760
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirco Rauch
ISBN: 9783638894760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bildbegriffe und Bilderwissen seit der Antike, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: (...) Platon stellt in seinem sogenannten Höhlengleichnis, dem wohl bekanntesten Abschnitt aus seinem Hauptwerk 'Politeia', dieses Problem ausführlich dar. Mithilfe einer genaueren Analyse jenes Textabschnittes soll in der vorliegenden Arbeit der Fragstellung nachgegangen werden, wie sich darin das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit darstellt. Zuerst wird dabei das Interesse auf das Höhlengleichnis im Kontext der 'Politeia' gestützt. Der Akzent soll hier vor allem auf dem Sonnen- und Liniengleichnis liegen, weil sie für das Vorverständnis des Höhlengleichnisses eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen. Darauf aufbauend besitzt die Inhaltsangabe des Höhlengleichnisses die wesentliche Aufgabe, die für die o.g. Fragestellung relevanten Punkte noch einmal herauszukristallisieren. Aber auch ein Blick auf die griechischen Termini für den deutschen Ausdruck 'Bild' bzw. 'Abbild' wird daneben nicht unwichtig erscheinen; so sollen auch gleichzeitig die für die Analyse wesentlichen Begriffe, welche Platon selbst in seinem Werk verwendet, herausgearbeitet und deren Bedeutungsunterschiede aufgezeigt werden, um eine eindeutigere Interpretation zu gewährleisten. Im nächsten Abschnitt orientiert sich die Einteilung der Kapitel an der Dreiteilung des Gleichnisses Leben in der Höhle - Aufstieg aus der Höhle - erneuter Abstieg in die Höhle. Aus diesem Grund soll zunächst das Augenmerk auf die Situation der Menschen in der von Platon beschriebenen Höhle gerichtet werden. Dabei wird es vor allem auf die Frage ankommen, wie die dortigen Bewohner die wahrgenommenen Abbilder bewerten, damit anschließend ein Vergleich mit der 'neuen' Realität (im Gleichnis gekennzeichnet durch den Aufstieg aus der Höhle ins Licht) stattfinden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bildbegriffe und Bilderwissen seit der Antike, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: (...) Platon stellt in seinem sogenannten Höhlengleichnis, dem wohl bekanntesten Abschnitt aus seinem Hauptwerk 'Politeia', dieses Problem ausführlich dar. Mithilfe einer genaueren Analyse jenes Textabschnittes soll in der vorliegenden Arbeit der Fragstellung nachgegangen werden, wie sich darin das Verhältnis zwischen Abbild und Wirklichkeit darstellt. Zuerst wird dabei das Interesse auf das Höhlengleichnis im Kontext der 'Politeia' gestützt. Der Akzent soll hier vor allem auf dem Sonnen- und Liniengleichnis liegen, weil sie für das Vorverständnis des Höhlengleichnisses eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen. Darauf aufbauend besitzt die Inhaltsangabe des Höhlengleichnisses die wesentliche Aufgabe, die für die o.g. Fragestellung relevanten Punkte noch einmal herauszukristallisieren. Aber auch ein Blick auf die griechischen Termini für den deutschen Ausdruck 'Bild' bzw. 'Abbild' wird daneben nicht unwichtig erscheinen; so sollen auch gleichzeitig die für die Analyse wesentlichen Begriffe, welche Platon selbst in seinem Werk verwendet, herausgearbeitet und deren Bedeutungsunterschiede aufgezeigt werden, um eine eindeutigere Interpretation zu gewährleisten. Im nächsten Abschnitt orientiert sich die Einteilung der Kapitel an der Dreiteilung des Gleichnisses Leben in der Höhle - Aufstieg aus der Höhle - erneuter Abstieg in die Höhle. Aus diesem Grund soll zunächst das Augenmerk auf die Situation der Menschen in der von Platon beschriebenen Höhle gerichtet werden. Dabei wird es vor allem auf die Frage ankommen, wie die dortigen Bewohner die wahrgenommenen Abbilder bewerten, damit anschließend ein Vergleich mit der 'neuen' Realität (im Gleichnis gekennzeichnet durch den Aufstieg aus der Höhle ins Licht) stattfinden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Schaffen wir den Mädchen ein menschenwürdigeres Dasein...' Die Dienstbotenfrage und ihre Lösungsansätze im gesellschaftlichen Diskurs um 1900 by Mirco Rauch
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Mirco Rauch
Cover of the book Streikbegleitende 'Flashmob'-Aktionen im Einzelhandel by Mirco Rauch
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Mirco Rauch
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Mirco Rauch
Cover of the book Die Rolle von NRO im Global Governance Prozess by Mirco Rauch
Cover of the book Analyse und Bewertung von Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Buchungsprozesse by Mirco Rauch
Cover of the book Das Kooperative Lernen als eine Methode für das Interkulturelle Lernen by Mirco Rauch
Cover of the book Grenzwertsätze und Regeln von de l'Hospital by Mirco Rauch
Cover of the book Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk 'Pünktchen und Anton' Erich Kästners durch den Lauf der Zeit? by Mirco Rauch
Cover of the book Vor- und Nachteile des Humankapitalansatzes by Mirco Rauch
Cover of the book Deutschland ein Integrationsmärchen by Mirco Rauch
Cover of the book Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat by Mirco Rauch
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Mirco Rauch
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Mirco Rauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy