Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind by Kristina Laudan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Laudan ISBN: 9783638274173
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Laudan
ISBN: 9783638274173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (EWF), Veranstaltung: Kommunikationsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder individuelle Lebenslauf ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt unvorhergesehener, dramatischer Ereignisse, die die Lebenssituation und damit die Lebensgestaltung eines Menschen verändernd beeinflussen. Aus einem kritischen Lebensereignis wie einer Aphasie ergeben sich eine Vielzahl von Belastungen in fast allen Bereichen des gewohnten täglichen Lebens. Neben den unmittelbaren durch die Aphasie bedingten Störungen der Sprache ergeben sich durch Lähmungen der rechten Körperhälfte oft zusätzlich Einschränkungen der Mobilität. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Veränderungen im sozialen Leben des Betroffenen, die meist weitaus schwerwiegender sind, als die Sprachstörung selbst. Das gesamte Leben ist eingebettet in Beziehungen zu den Mitmenschen; auch die Selbstverwirklichung jedes Individuums geschieht über Begegnungen, Beziehungen und Kommunikation mit anderen Menschen. Wenn die Sprache als elementarer Bestandteil des Menschseins und der menschlichen Kommunikation plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, führt dies im Leben der Betroffenen oft zu großen Belastungen. In dieser Hausarbeit sollen zunächst die medizinischen Grundlagen einer Aphasie dargestellt werden. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese nicht als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehe sind, sondern lediglich als Möglichkeit einer Einteilung verschiedener aphasischer Symptomatiken (Kap. 2). Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 3). Zuletzt erfolgen die Schlussbetrachtung und der Ausblick (Kap. 4). Der Begriff 'Aphasiker' wird in dieser Arbeit nicht verwendet, da diese Bezeichnung für Menschen mit dieser Störung der Sprache defizitorientiert ist, d.h. die Störung wird als charakteristisch für den jeweils Betroffenen in den Vordergrund gestellt und nicht der Mensch selbst. Um dieser Betrachtungsweise gerecht zu werden, habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Begriffe 'Betroffener' bzw. 'von Aphasie betroffener Mensch' zu verwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (EWF), Veranstaltung: Kommunikationsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder individuelle Lebenslauf ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt unvorhergesehener, dramatischer Ereignisse, die die Lebenssituation und damit die Lebensgestaltung eines Menschen verändernd beeinflussen. Aus einem kritischen Lebensereignis wie einer Aphasie ergeben sich eine Vielzahl von Belastungen in fast allen Bereichen des gewohnten täglichen Lebens. Neben den unmittelbaren durch die Aphasie bedingten Störungen der Sprache ergeben sich durch Lähmungen der rechten Körperhälfte oft zusätzlich Einschränkungen der Mobilität. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Veränderungen im sozialen Leben des Betroffenen, die meist weitaus schwerwiegender sind, als die Sprachstörung selbst. Das gesamte Leben ist eingebettet in Beziehungen zu den Mitmenschen; auch die Selbstverwirklichung jedes Individuums geschieht über Begegnungen, Beziehungen und Kommunikation mit anderen Menschen. Wenn die Sprache als elementarer Bestandteil des Menschseins und der menschlichen Kommunikation plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, führt dies im Leben der Betroffenen oft zu großen Belastungen. In dieser Hausarbeit sollen zunächst die medizinischen Grundlagen einer Aphasie dargestellt werden. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese nicht als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehe sind, sondern lediglich als Möglichkeit einer Einteilung verschiedener aphasischer Symptomatiken (Kap. 2). Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 3). Zuletzt erfolgen die Schlussbetrachtung und der Ausblick (Kap. 4). Der Begriff 'Aphasiker' wird in dieser Arbeit nicht verwendet, da diese Bezeichnung für Menschen mit dieser Störung der Sprache defizitorientiert ist, d.h. die Störung wird als charakteristisch für den jeweils Betroffenen in den Vordergrund gestellt und nicht der Mensch selbst. Um dieser Betrachtungsweise gerecht zu werden, habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Begriffe 'Betroffener' bzw. 'von Aphasie betroffener Mensch' zu verwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Kristina Laudan
Cover of the book Growth and innovation in SMEs in Glasgow by Kristina Laudan
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Kristina Laudan
Cover of the book Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 by Kristina Laudan
Cover of the book Die Einführung der Abrufarbeit im Krankenhaus - Das flexible Arbeitszeitmodell - Der Weg aus der Misere by Kristina Laudan
Cover of the book 'Der verborgene Schatz' - Eine Übung zum Umgang mit Karten in der Realbegegnung für Kleingruppen in Anlehnung an Geocaching by Kristina Laudan
Cover of the book Vom robusten Körper zu Bulimie und Anorexia: Verändertes Selbst und Körperbilder in Fiji by Kristina Laudan
Cover of the book Fußball im Nationalsozialismus - Neuorganisation des Sports in der NS-Zeit und ihre Bedeutung für den DFB by Kristina Laudan
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Kristina Laudan
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ästhetisch-künstlerische Annäherung an eine eigene Farb- und Formsprache by Kristina Laudan
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Kristina Laudan
Cover of the book Marketing in Krisenzeiten - Konsumgüter vs. langlebige Gebrauchsgüter by Kristina Laudan
Cover of the book Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion by Kristina Laudan
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi by Kristina Laudan
Cover of the book Die Geschichte der Logistik by Kristina Laudan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy