Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Zukunft planbar Machen: Die Szenario-Technik im Projektmanagement by Manja Ledderhos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Ledderhos ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Ledderhos
ISBN: 9783638119436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 1.1Das Problem einer sich wandelnden Umwelt Unternehmen sind heute Teil einer komplexen Umwelt. Spätestens nach dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt in den 70er Jahren können sich Unternehmen nicht mehr losgelöst von ihrem Umfeld betrachten. Technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel haben heute direkten Einfluss auf Unternehmen. Auf Grund dieser Abhängigkeit ist es wünschenswert, die zukünftige Entwicklung abzuschätzen. Durch rasante Veränderungen in der Umwelt wird dies jedoch immer schwieriger. Gleichzeitig haben die Unternehmen, bedingt durch soziale Verantwortung und hohe Kapitalintensität, eine relativ lange Reaktionszeit.(1) Um diesen Konflikt zu bewältigen bedarf es einer strategischen Planung, die von einer traditionellen Linienorganisation abweicht(2) und einer Unternehmensstrategie, die sich der wandelnden Umwelt anpasst. Das Projektmanagement nimmt in vielen Unternehmen einen wichtigen Platz ein. Einzelne Aufgaben werden verstärkt in abgrenzbare und überschaubare Einzelvorhaben gegliedert. Litge definiert das Projektmanagement als 'Leistungs- und Organisationskonzept ... mit dem versucht wird, die vielen sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall ... zu überlassen sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen'.(3) [...] _____ 1 Vgl. Schönherr [Die Szenario-Technik], S. 1. 2 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 15. 3 Vgl. Litge [Projektmanagement], S. 19.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Manja Ledderhos
Cover of the book Gesundheitsmanagement als Aufgabe der Personalentwicklung by Manja Ledderhos
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Manja Ledderhos
Cover of the book Die freie Wahl der Ausbildungsstätte in Artikel 12 I GG. Anhängsel oder eigenes Grundrecht? by Manja Ledderhos
Cover of the book 'Was ich den Alten verdanke'. Friedrich Nietzsches Kritik des Abendlandes und der Versuch des Entwurfs einer Gegenzivilisation by Manja Ledderhos
Cover of the book Does denying same sex-marriage conflict with the American Dream? by Manja Ledderhos
Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Manja Ledderhos
Cover of the book Regionalentwicklung sowie Planungsstrategien in den verstädterten Regionen der US-Westküste by Manja Ledderhos
Cover of the book Investigation on the influence of Chinese traditional elements in contemporary building design by Western architects in China by Manja Ledderhos
Cover of the book Zur europäischen Identität by Manja Ledderhos
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Manja Ledderhos
Cover of the book Black American English by Manja Ledderhos
Cover of the book Programmierung Game of Life by Manja Ledderhos
Cover of the book Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung by Manja Ledderhos
Cover of the book Todesdarstellungen des englischen Nationalhelden Admiral Lord Nelson in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts by Manja Ledderhos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy