Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption

Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Undenkbare fühlen - Religiöse Gefühle im Licht einer modernen Emotionskonzeption by Alexander Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Kühn ISBN: 9783638625579
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Kühn
ISBN: 9783638625579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit langer Zeit versuchen Menschen, sich ihre Gefühle zu erklären und zu begreifen, welche Rolle sie für ihr Leben spielen. Sie fragen unter anderem danach, wo ihre Gefühle herkommen, wozu sie sie brauchen und warum sie überhaupt da sind. Gefühle waren deshalb auch von Beginn an Gegenstand philosophischer, theologischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Heutzutage werden Gefühle nicht mehr als gottgegeben angesehen; man beschreibt und interpretiert sie jetzt vielmehr im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund einer säkularisierten Weltanschauung. Gefühle werden daher gegenwärtig in erster Linie begriffen als (neuro)physische, psychische und soziale Phänomene. Diese moderne Sichtweise hat jedoch zur Folge, dass, zusammen mit der prämodernen christlich-theologischen Weltanschauung, weitgehend auch die gesonderte Reflektion der spezifisch religiösen Gefühle ad acta gelegt wurde. Religiöse Gefühle werden als solche einfach kaum mehr gesondert untersucht; im Zusammenhang verschiedener Gefühlstheorien behandelt man sie jetzt allerhöchstens noch am Rande als eine Unterart der 'natürlichen' Emotionen. Kann aber - die Frage erhebt sich an dieser Stelle - eine säkular orientierte Emotionstheorie von ihrem Standpunkt aus das Wesen dieser besonderen Gefühle wirklich adäquat erfassen, wenn sie sie ausschließlich als 'natürliche' Gefühle begreift? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen - es wird untersucht werden, wie weit eine zeitgenössische, explizit areligiös ausgerichtete Emotionskonzeption (von Ronald de Sousa) in Hinblick auf religiöse Gefühle sehen kann und an welche Grenzen sie stößt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit langer Zeit versuchen Menschen, sich ihre Gefühle zu erklären und zu begreifen, welche Rolle sie für ihr Leben spielen. Sie fragen unter anderem danach, wo ihre Gefühle herkommen, wozu sie sie brauchen und warum sie überhaupt da sind. Gefühle waren deshalb auch von Beginn an Gegenstand philosophischer, theologischer und naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Heutzutage werden Gefühle nicht mehr als gottgegeben angesehen; man beschreibt und interpretiert sie jetzt vielmehr im Rahmen der Geistes- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund einer säkularisierten Weltanschauung. Gefühle werden daher gegenwärtig in erster Linie begriffen als (neuro)physische, psychische und soziale Phänomene. Diese moderne Sichtweise hat jedoch zur Folge, dass, zusammen mit der prämodernen christlich-theologischen Weltanschauung, weitgehend auch die gesonderte Reflektion der spezifisch religiösen Gefühle ad acta gelegt wurde. Religiöse Gefühle werden als solche einfach kaum mehr gesondert untersucht; im Zusammenhang verschiedener Gefühlstheorien behandelt man sie jetzt allerhöchstens noch am Rande als eine Unterart der 'natürlichen' Emotionen. Kann aber - die Frage erhebt sich an dieser Stelle - eine säkular orientierte Emotionstheorie von ihrem Standpunkt aus das Wesen dieser besonderen Gefühle wirklich adäquat erfassen, wenn sie sie ausschließlich als 'natürliche' Gefühle begreift? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen - es wird untersucht werden, wie weit eine zeitgenössische, explizit areligiös ausgerichtete Emotionskonzeption (von Ronald de Sousa) in Hinblick auf religiöse Gefühle sehen kann und an welche Grenzen sie stößt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Alexander Kühn
Cover of the book Wie kann die deutsche Energiewirtschaft die negativen Folgen der Energiewende abmildern? by Alexander Kühn
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Alexander Kühn
Cover of the book Das Motiv des Kreises in Werner Herzogs 'Aguirre - Der Zorn Gottes' by Alexander Kühn
Cover of the book Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in ländlichen Regionen - Diskussion der Arbeitsmarktmodellierung in Computable General Equilibrium Modellen by Alexander Kühn
Cover of the book Unterrichtsstunde Kinderrechte: Erstellung von Informationsplakaten by Alexander Kühn
Cover of the book Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss by Alexander Kühn
Cover of the book Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Vorsätzen by Alexander Kühn
Cover of the book Internationales Patentrecht by Alexander Kühn
Cover of the book Warum unterstützte Mummolus den Usurpator Gundowald? by Alexander Kühn
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Alexander Kühn
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der externen Bilanzanalyse by Alexander Kühn
Cover of the book Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne by Alexander Kühn
Cover of the book Das Ausschussverfahren im Deutschen Bundestag by Alexander Kühn
Cover of the book Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Alexander Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy