Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film 'Der Rosenkrieg'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl. Dargestellt am Film 'Der Rosenkrieg' by Jasmin Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Nicole Schmid ISBN: 9783656018353
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Nicole Schmid
ISBN: 9783656018353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Pädagogische Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Gespräche sind allgegenwärtig. Jeder von uns befindet sich mehrmals täglich in Kommunikationsprozessen, sei es in der Straßenbahn, im Büro oder zuhause mit dem Partner. Beginnend bei den strahlenden Mutteraugen lernt der Mensch mit dem ersten Wort 'Mama', dass Sprache etwas sehr wichtiges ist, etwas, das Emotionen hervorruft. Durch empirisch belegte Sprachentwicklung verfolgt die medizinische Fachkraft den sprachlichen Werdegang des Zöglings und stellt Mängel oder Förderungsbedarf fest. So sollten alle Buchstaben bis zum Schuleintritt richtig ausgesprochen und leichte Sätze formuliert werden können. Doch reicht dies allein schon aus? Der Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun hat sich mit der Vielseitigkeit der menschlichen Kommunikation tiefgehend auseinander gesetzt. Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste und inzwischen auch am weitesten verbreitete Modell von ihm. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als 'Vier-Ohren-Modell', welches die vier Ebenen der menschlichen Kommunikation beschreibt. Es ist also nicht nur wichtig, was wir sagen, sondern auch wie wir etwas sagen und der Empfänger unsere Mitteilungen versteht und interpretiert. Bei all den komplexen Theorien und Interpretationsmöglichkeiten des Gegenübers stellte sich mir schon immer die Frage: Wo lernt man, 'richtig' zu kommunizieren? Wie kann man Gespräche tatsächlich bewusst steuern? Auch mein Kommilitone Alexander Schwalm und ich hielten im Rahmen des Seminars ein dreistündiges Referat. Dabei behandelten wir die neun Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl, veranschaulicht anhand von Filmausschnitten. Auf diese und Glasls Definition von Konflikt, sowie zwei Modelle der Konfliktdiagnose wird nun im weiteren Verlauf des Portfolios näher eingegangen. Dabei stellt Glasl Buch Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater durchgängig meine Hauptliteratur dar. Des Weiteren werden die vorgestellten neun Eskalationsstufen, wie auch im Referat, beispielhaft mit Ausschnitten des Films Der Rosenkrieg (1989) von Danny DeVito illustriert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung, verbunden mit einer weiterführenden Reflexion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung), Veranstaltung: Pädagogische Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache und Gespräche sind allgegenwärtig. Jeder von uns befindet sich mehrmals täglich in Kommunikationsprozessen, sei es in der Straßenbahn, im Büro oder zuhause mit dem Partner. Beginnend bei den strahlenden Mutteraugen lernt der Mensch mit dem ersten Wort 'Mama', dass Sprache etwas sehr wichtiges ist, etwas, das Emotionen hervorruft. Durch empirisch belegte Sprachentwicklung verfolgt die medizinische Fachkraft den sprachlichen Werdegang des Zöglings und stellt Mängel oder Förderungsbedarf fest. So sollten alle Buchstaben bis zum Schuleintritt richtig ausgesprochen und leichte Sätze formuliert werden können. Doch reicht dies allein schon aus? Der Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun hat sich mit der Vielseitigkeit der menschlichen Kommunikation tiefgehend auseinander gesetzt. Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste und inzwischen auch am weitesten verbreitete Modell von ihm. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als 'Vier-Ohren-Modell', welches die vier Ebenen der menschlichen Kommunikation beschreibt. Es ist also nicht nur wichtig, was wir sagen, sondern auch wie wir etwas sagen und der Empfänger unsere Mitteilungen versteht und interpretiert. Bei all den komplexen Theorien und Interpretationsmöglichkeiten des Gegenübers stellte sich mir schon immer die Frage: Wo lernt man, 'richtig' zu kommunizieren? Wie kann man Gespräche tatsächlich bewusst steuern? Auch mein Kommilitone Alexander Schwalm und ich hielten im Rahmen des Seminars ein dreistündiges Referat. Dabei behandelten wir die neun Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl, veranschaulicht anhand von Filmausschnitten. Auf diese und Glasls Definition von Konflikt, sowie zwei Modelle der Konfliktdiagnose wird nun im weiteren Verlauf des Portfolios näher eingegangen. Dabei stellt Glasl Buch Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte und Berater durchgängig meine Hauptliteratur dar. Des Weiteren werden die vorgestellten neun Eskalationsstufen, wie auch im Referat, beispielhaft mit Ausschnitten des Films Der Rosenkrieg (1989) von Danny DeVito illustriert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung, verbunden mit einer weiterführenden Reflexion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen' by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Zur Nutzenorientierung des Homo Oeconomicus by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Psychische Gefährdungsbeurteilung. Ein Verfahren zur Optimierung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt? by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Die 'GmbH-Light' nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Walter Ulbricht und das Jahr 1953 by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Janusz Korczak by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Nation und Nationalismus. Eine Analyse des Begriffs der Nation im politischen Denken Max Webers by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertungsverfahren by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy 'A New Growth Path for Europe' by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Gender-Regime und Typologisierungsansätze by Jasmin Nicole Schmid
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Jasmin Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy