Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept

Rahmenbedingungen für Marktprozesse analysieren und verbessern

Business & Finance, Economics, Statistics
Cover of the book Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept by Alexander Philipp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Philipp ISBN: 9783638383998
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Philipp
ISBN: 9783638383998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,6, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Wettbewerbstheorie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts, welches bereits in über 100 Untersuchungen angewandt worden ist und ständig weiter entwickelt wird, können reale Märkte, Branchen und Sektoren anhand ausgewählter Zeitreihen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Ziel ist es, Rahmenbedingungen für Marktprozesse analysieren und dadurch verbessern zu können. Bisher gab es kein Verfahren der direkten Messung dieser Funktionsfähigkeit, sondern wurden Schätzungen auf der Basis umstrittener Hypothesen gestellt. Bereits im Jahre 1978 erschien die erste Veröffentlichung zu diesem Konzept, welches in der Folgezeit immer weiter ausgebaut und perfektioniert wurde. Erschwert wurde die Anerkennung durch Theorien wie derer von F.A. von Hayek, nach denen Wettbewerb eine Methode zur Schaffung ex ante unbekannten Wissens wäre und die Beurteilung der Güte von Wettbewerbsprozessen deshalb eine 'Anmaßung von Wissen' sei. Die Bewertung des Koordinationsmängel-Diagnose-Konzepts erfolgt durch Gegenüberstellung von in- und ausländischen Marktprozessen, also z. B. der Regelungsgüte des Markträumungsprozesses in der Elektroindustrie zum einen in Deutschland und zum anderen in den USA. Hierbei sind ausnahmslos alle Wettbewerbsformen relevant, da eine dynamische Betrachtung des Wettbewerbes und der Märkte vorgenommen wird. Dabei besteht das Konzept aus zwei grundlegenden Teilen: Aus einem (positiven) Modell der dynamischen Funktionsweise von Märkten und aus einem (normativen) Konzept zur Bewertung der Koordinationsergebnisse, die auf konkreten Märkten erzielt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,6, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Wettbewerbstheorie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts, welches bereits in über 100 Untersuchungen angewandt worden ist und ständig weiter entwickelt wird, können reale Märkte, Branchen und Sektoren anhand ausgewählter Zeitreihen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Ziel ist es, Rahmenbedingungen für Marktprozesse analysieren und dadurch verbessern zu können. Bisher gab es kein Verfahren der direkten Messung dieser Funktionsfähigkeit, sondern wurden Schätzungen auf der Basis umstrittener Hypothesen gestellt. Bereits im Jahre 1978 erschien die erste Veröffentlichung zu diesem Konzept, welches in der Folgezeit immer weiter ausgebaut und perfektioniert wurde. Erschwert wurde die Anerkennung durch Theorien wie derer von F.A. von Hayek, nach denen Wettbewerb eine Methode zur Schaffung ex ante unbekannten Wissens wäre und die Beurteilung der Güte von Wettbewerbsprozessen deshalb eine 'Anmaßung von Wissen' sei. Die Bewertung des Koordinationsmängel-Diagnose-Konzepts erfolgt durch Gegenüberstellung von in- und ausländischen Marktprozessen, also z. B. der Regelungsgüte des Markträumungsprozesses in der Elektroindustrie zum einen in Deutschland und zum anderen in den USA. Hierbei sind ausnahmslos alle Wettbewerbsformen relevant, da eine dynamische Betrachtung des Wettbewerbes und der Märkte vorgenommen wird. Dabei besteht das Konzept aus zwei grundlegenden Teilen: Aus einem (positiven) Modell der dynamischen Funktionsweise von Märkten und aus einem (normativen) Konzept zur Bewertung der Koordinationsergebnisse, die auf konkreten Märkten erzielt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Alexander Philipp
Cover of the book Die Nation bei Benedict Anderson by Alexander Philipp
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Lifetime-Ansatzes zur Kundenbewertung by Alexander Philipp
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Alexander Philipp
Cover of the book Der moderne Mann - Bereicherung für die Gesellschaft oder Verfall männlicher Identität by Alexander Philipp
Cover of the book Cash Flow Rechnung nach IFRS by Alexander Philipp
Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Alexander Philipp
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Alexander Philipp
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Alexander Philipp
Cover of the book Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse) by Alexander Philipp
Cover of the book Zukunftsmarkt China. Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie by Alexander Philipp
Cover of the book Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr by Alexander Philipp
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Alexander Philipp
Cover of the book Innovation - was ist das überhaupt? by Alexander Philipp
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Alexander Philipp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy