Das schottische Bildungssystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das schottische Bildungssystem by Martin Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröder ISBN: 9783638518635
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröder
ISBN: 9783638518635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war im Jahre 1707, als das ursprüngliche schottische Parlament durch denAct of Unionmit dem englischen zum Unterhaus des britischen Parlaments (House of Commons) vereinigt wurde. In den darauffolgenden fast 300 Jahren blieb Schottland ohne eigene Volksvertretung. Zwar wurden seither im britischen Parlament zahlreiche Gesetze verabschiedet, welche Ausnahmeregelungen für das schottische Territorium vorsahen, eine eigenständige Legislative blieb den Schotten allerdings verwehrt. Begründet durch den schwachen Einfluss schottischer Abgeordneter unter der Regierung Thatcher und Major, wurden in den achtziger und neunziger Jahren die Stimmen nach politischer Unabhängigkeit wieder lauter. Mit dem Sieg der Labour Party unter Tony Blair wurde ein Prozess der Dezentralisierung initiiert, welcher im September 1997 zu einem Referendum führte, in dem sich eine breite Mehrheit der schottischen Bevölkerung für ein Regionalparlament aussprach. 1998 wurde durch denScotland Actdie Grundlage für ein teilweise unabhängiges schottisches Parlament getroffen. Dieses konstituierte sich erstmals am 12. Mai 1999. Während die Richtlinien in der Außenpolitik weiterhin vom britischen Parlament beschlossen werden, übertrug dieses den schottischen Volksvertretern weitgehende Autonomie in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Justiz und Bildung. Seither sind schottische Politiker und Lehrer bemüht, ein eigenständiges Bildungssystem zu formen. Das Bildungssystem Schottlands, insbesondere das Schulsystem, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit werden. Es soll Gemeinsamkeiten aber gerade auch die Unterschiede zum englischen Schulsystem herausstellen, auf die die Schotten traditionell besonders stolz sind. Vielleicht können so auch Anregungen für Veränderungen in unserem eigenen Bildungssystem gewonnen werden, deren Notwendigkeit uns spätestens die erste PISA-Studie aus dem Jahre 2000 vor Augen geführt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war im Jahre 1707, als das ursprüngliche schottische Parlament durch denAct of Unionmit dem englischen zum Unterhaus des britischen Parlaments (House of Commons) vereinigt wurde. In den darauffolgenden fast 300 Jahren blieb Schottland ohne eigene Volksvertretung. Zwar wurden seither im britischen Parlament zahlreiche Gesetze verabschiedet, welche Ausnahmeregelungen für das schottische Territorium vorsahen, eine eigenständige Legislative blieb den Schotten allerdings verwehrt. Begründet durch den schwachen Einfluss schottischer Abgeordneter unter der Regierung Thatcher und Major, wurden in den achtziger und neunziger Jahren die Stimmen nach politischer Unabhängigkeit wieder lauter. Mit dem Sieg der Labour Party unter Tony Blair wurde ein Prozess der Dezentralisierung initiiert, welcher im September 1997 zu einem Referendum führte, in dem sich eine breite Mehrheit der schottischen Bevölkerung für ein Regionalparlament aussprach. 1998 wurde durch denScotland Actdie Grundlage für ein teilweise unabhängiges schottisches Parlament getroffen. Dieses konstituierte sich erstmals am 12. Mai 1999. Während die Richtlinien in der Außenpolitik weiterhin vom britischen Parlament beschlossen werden, übertrug dieses den schottischen Volksvertretern weitgehende Autonomie in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Justiz und Bildung. Seither sind schottische Politiker und Lehrer bemüht, ein eigenständiges Bildungssystem zu formen. Das Bildungssystem Schottlands, insbesondere das Schulsystem, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit werden. Es soll Gemeinsamkeiten aber gerade auch die Unterschiede zum englischen Schulsystem herausstellen, auf die die Schotten traditionell besonders stolz sind. Vielleicht können so auch Anregungen für Veränderungen in unserem eigenen Bildungssystem gewonnen werden, deren Notwendigkeit uns spätestens die erste PISA-Studie aus dem Jahre 2000 vor Augen geführt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welcher Methoden bedient sich die Fernsehwerbung und welche Auswirkungen haben diese auf Kinder? by Martin Schröder
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Martin Schröder
Cover of the book Aufstiegsfortbildung in Form von Technikerschule und Meisterschule by Martin Schröder
Cover of the book Faktoren und Prozesse der Bodenbildung by Martin Schröder
Cover of the book Business Group Analysis by Martin Schröder
Cover of the book Was bleibt von Malthus? by Martin Schröder
Cover of the book Aktive Sterbehilfe als Verfassungsproblem by Martin Schröder
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Martin Schröder
Cover of the book Internationale Regime by Martin Schröder
Cover of the book Biomechanische Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden in der Sportart Fußball by Martin Schröder
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Martin Schröder
Cover of the book Der Trend zur Verschmelzung der Fremdenverkehrs- und Kongressbüros - Ursachen und Erwartungen by Martin Schröder
Cover of the book Lipsets Theorie zum 'Extremismus der Mitte' by Martin Schröder
Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Martin Schröder
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Martin Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy