Das Gefühl des Neids

die Blickwinkel des Genetikers John Medina und der Psychologen Christophe André und François Lelord im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Gefühl des Neids by Silke Wellnitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Wellnitz ISBN: 9783638022590
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Wellnitz
ISBN: 9783638022590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Souiologie), Veranstaltung: Wer oder was bestimmt unser Verhalten?, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf einen Aspekt aus John Medinas Am Tor zur Hölle. Die Biologie der sieben Todsünden (Originaltitel: The Genetic Inferno: Inside the Seven Deadly Sins). Medina, Forscher auf dem Gebiet der Genetik, beleuchtet darin 2002 die so genannten sieben Todsünden Wollust, Völlerei, Geiz, Trägheit, Zorn, Neid und Hochmut auf ihren biologischen Hintergrund. Auslöser, wie er im Vorwort schreibt, ist für ihn die Geburt seines Sohnes und die Frage nach der genetischen Ähnlichkeit zu seinen Eltern in Neigungen und Eigenschaften. 'Was ist überhaupt erblich? Würde sich seine Veranlagung als ebenso genetisch erweisen wie das gegenwärtige Kobaltblau seiner Augen?' (Medina 2002: 10) Medina begibt sich auf 'Suche nach der biologischen Grundlage menschlichen Verhaltens' (Medina 2002: 11). Aufgebaut sind die einzelnen Kapitel nach einem durchgehenden Schema. Jedem Kapitel stellt der Genetiker ein Zitat aus Dante Aligheris Göttlichen Komödie voran. Auch im Text finden sich zahlreiche Zitate dieses Werkes, ebenso Anekdoten aus dem mittelalterlichen Leben im 13. und 14. Jahrhundert und auch viele Abbildungen. Die Kapitel beginnen mit einer Einführung durch einen fiktiven Mediävistik-Professor, der die zum biologischen Thema adäquate Stelle aus der Göttlichen Komödie erläutert. Im Anschluss wird auf die 'Gene und biochemischen Substanzen, die an bestimmten Verhaltensweisen beteiligt sind' (Medina 2002: 12) eingegangen. Darauf folgt ein Abschnitt zur Debatte, 'ob ein Geist - und somit ein Mensch - mehr ist als die Summe seiner neurologischen Teile' (ebd.). Es wird dabei von einem Arbeitsmodell ausgegangen, dass jedes Gefühl in zwei Komponenten aufteilt: das neuronale System und das Bewusstsein, wobei die Bestimmung dessen, was wir Bewusstsein nennen, nur schwer festzulegen ist. In den Kapiteln wird untersucht, welche Bestandteile unser Bild vom Bewusstsein prägen und 'was dies möglicherweise über die Biologie der jeweils betrachteten Emotion verrät' (Medina 2002: 13).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Souiologie), Veranstaltung: Wer oder was bestimmt unser Verhalten?, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit konzentriere ich mich auf einen Aspekt aus John Medinas Am Tor zur Hölle. Die Biologie der sieben Todsünden (Originaltitel: The Genetic Inferno: Inside the Seven Deadly Sins). Medina, Forscher auf dem Gebiet der Genetik, beleuchtet darin 2002 die so genannten sieben Todsünden Wollust, Völlerei, Geiz, Trägheit, Zorn, Neid und Hochmut auf ihren biologischen Hintergrund. Auslöser, wie er im Vorwort schreibt, ist für ihn die Geburt seines Sohnes und die Frage nach der genetischen Ähnlichkeit zu seinen Eltern in Neigungen und Eigenschaften. 'Was ist überhaupt erblich? Würde sich seine Veranlagung als ebenso genetisch erweisen wie das gegenwärtige Kobaltblau seiner Augen?' (Medina 2002: 10) Medina begibt sich auf 'Suche nach der biologischen Grundlage menschlichen Verhaltens' (Medina 2002: 11). Aufgebaut sind die einzelnen Kapitel nach einem durchgehenden Schema. Jedem Kapitel stellt der Genetiker ein Zitat aus Dante Aligheris Göttlichen Komödie voran. Auch im Text finden sich zahlreiche Zitate dieses Werkes, ebenso Anekdoten aus dem mittelalterlichen Leben im 13. und 14. Jahrhundert und auch viele Abbildungen. Die Kapitel beginnen mit einer Einführung durch einen fiktiven Mediävistik-Professor, der die zum biologischen Thema adäquate Stelle aus der Göttlichen Komödie erläutert. Im Anschluss wird auf die 'Gene und biochemischen Substanzen, die an bestimmten Verhaltensweisen beteiligt sind' (Medina 2002: 12) eingegangen. Darauf folgt ein Abschnitt zur Debatte, 'ob ein Geist - und somit ein Mensch - mehr ist als die Summe seiner neurologischen Teile' (ebd.). Es wird dabei von einem Arbeitsmodell ausgegangen, dass jedes Gefühl in zwei Komponenten aufteilt: das neuronale System und das Bewusstsein, wobei die Bestimmung dessen, was wir Bewusstsein nennen, nur schwer festzulegen ist. In den Kapiteln wird untersucht, welche Bestandteile unser Bild vom Bewusstsein prägen und 'was dies möglicherweise über die Biologie der jeweils betrachteten Emotion verrät' (Medina 2002: 13).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Baktrien - Achämeniden, Griechen und Nomaden by Silke Wellnitz
Cover of the book Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union by Silke Wellnitz
Cover of the book Venezuela - vom puncto fijo zum chavistischen Staatskapitalismus by Silke Wellnitz
Cover of the book Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11 by Silke Wellnitz
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Silke Wellnitz
Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Silke Wellnitz
Cover of the book Wie lenkte die Sportpresse den DDR-Sport? by Silke Wellnitz
Cover of the book Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers by Silke Wellnitz
Cover of the book Vergleich IAS und HGB bei Sachanlagevermögen und Vorräten (Seminararbeit plus Präsentation) by Silke Wellnitz
Cover of the book Der Börsengang by Silke Wellnitz
Cover of the book Scham - ein Grund für Gewalttaten by Silke Wellnitz
Cover of the book Die essential facilities-Doktrin und ihr Einfluss auf das Kartellrecht in den USA und in Europa by Silke Wellnitz
Cover of the book Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung? by Silke Wellnitz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept by Silke Wellnitz
Cover of the book Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD by Silke Wellnitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy