Die Nachricht in Theorie und Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Christian Fuchs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Fuchs ISBN: 9783638354776
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Fuchs
ISBN: 9783638354776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung), Veranstaltung: Nachrichten, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Arbeit über die wohl bekanntesten journalistischen Produkte, die Nachrichten, ist es von Interesse zu erklären und zu definieren, was überhaupt Nachrichten sind. Trotz der Umstände, daß uns Nachrichten jeden Tag umgeben, in den verschiedensten Formen auftreten, zum Motor der modernen Informationsgesellschaft geworden sind, die Wirtschaft prägen und viele tausende Arbeitsplätze schaffen, gibt es keine allgemeingültige Definition von Nachrichten. John B. BOGART, Lokalredakteur der britischen Tageszeitung 'Sun', versuchte sich 1880 mit einer der ersten Definitionen: 'When an dog bites a man, that's not news, but when a man bites a dog, that's news.' 1 Diese sehr anschauliche 'man-bites-dog-Formel' kann aber nicht als umfassende Definition gelten. Auf alle Fälle handelt es sich bei einer Nachricht immer um etwas nicht Alltägliches, etwas Ungewöhnliches. Nachrichten setzen immer ein Ereignis, das 'berichtenswert' ist, voraus. Eine weitere Definition aus Großbritannien lieferte nach dem zweiten Weltkrieg die BBC 2 : 'Nachrichten sind neue, sowie wahrheitsgemäß wiedergegebene Informationen, die aktuelle Ereignisse überall in der Welt zum Gegenstand haben und in eine Nachrichtensendung aufgenommen werden, weil sie interessant, von allgemeiner Bedeutung, oder aber in den Augen der Journalisten für die Zuhörer von persönlichem Belang sind.' 3 In dieser Definition findet sich zum ersten Male der gestalterische Einfluß des Journalisten wieder und die Definition macht auch darauf aufmerksam, daß Nachrichten und deren Auswahl abhängig sind. In diesem Falle von der Zielgruppe ('die Zuhörer') und den Journalisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung), Veranstaltung: Nachrichten, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer Arbeit über die wohl bekanntesten journalistischen Produkte, die Nachrichten, ist es von Interesse zu erklären und zu definieren, was überhaupt Nachrichten sind. Trotz der Umstände, daß uns Nachrichten jeden Tag umgeben, in den verschiedensten Formen auftreten, zum Motor der modernen Informationsgesellschaft geworden sind, die Wirtschaft prägen und viele tausende Arbeitsplätze schaffen, gibt es keine allgemeingültige Definition von Nachrichten. John B. BOGART, Lokalredakteur der britischen Tageszeitung 'Sun', versuchte sich 1880 mit einer der ersten Definitionen: 'When an dog bites a man, that's not news, but when a man bites a dog, that's news.' 1 Diese sehr anschauliche 'man-bites-dog-Formel' kann aber nicht als umfassende Definition gelten. Auf alle Fälle handelt es sich bei einer Nachricht immer um etwas nicht Alltägliches, etwas Ungewöhnliches. Nachrichten setzen immer ein Ereignis, das 'berichtenswert' ist, voraus. Eine weitere Definition aus Großbritannien lieferte nach dem zweiten Weltkrieg die BBC 2 : 'Nachrichten sind neue, sowie wahrheitsgemäß wiedergegebene Informationen, die aktuelle Ereignisse überall in der Welt zum Gegenstand haben und in eine Nachrichtensendung aufgenommen werden, weil sie interessant, von allgemeiner Bedeutung, oder aber in den Augen der Journalisten für die Zuhörer von persönlichem Belang sind.' 3 In dieser Definition findet sich zum ersten Male der gestalterische Einfluß des Journalisten wieder und die Definition macht auch darauf aufmerksam, daß Nachrichten und deren Auswahl abhängig sind. In diesem Falle von der Zielgruppe ('die Zuhörer') und den Journalisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland by Christian Fuchs
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Christian Fuchs
Cover of the book Projektkostenrechnung by Christian Fuchs
Cover of the book Unterrichtseinheit: Balladen (9. Klasse) by Christian Fuchs
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Christian Fuchs
Cover of the book Coating of Yarns with Electro-active Layers by Christian Fuchs
Cover of the book Phänomenologischen Qualitäten von Zeitstrukturen am Beispiel 'The Sandman' by Christian Fuchs
Cover of the book The new Bretton Woods system by Christian Fuchs
Cover of the book Das Erfordernis der landeseinheitlichen Stimmabgabe im Bundesrat by Christian Fuchs
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Christian Fuchs
Cover of the book Aggression und Krieg - eine Grammatik des Sozialen? by Christian Fuchs
Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Christian Fuchs
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Christian Fuchs
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Christian Fuchs
Cover of the book Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens durch den handelnden Umgang mit Würfelbauten by Christian Fuchs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy