W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule) by Katharina Kukasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kukasch ISBN: 9783668006768
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kukasch
ISBN: 9783668006768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Hospitation an der Schule habe ich überwiegend im Deutschunterricht einer sechsten Klasse und im Deutsch- und Englisch-Grundkursunterricht einer zehnten Klasse hospitiert - jeweils bei einer der Klassenlehrerinnen der beiden Klassen. Ich empfand es als sehr vorteilhaft, die Hospitationen schwerpunktmäßig in nur zwei, bzw. drei unterschiedlichen Lerngruppen durchzuführen, da ich somit recht fokussiert und intensiv den Unterricht verfolgen konnte. Durch meine häufige Unterrichtsanwesenheit konnte ich mich einerseits mit den SuS vertrauter machen, andererseits habe ich dadurch einen gewissen Längsschnitt des unterrichtlichen Alltags erleben können. Unterrichtet habe ich während des Praktikums eine Doppelstunde in der sechsten Klasse zum Thema 'Unfallberichte' und eine Einzelstunde in der zehnten Klasse zum Thema 'Bewer-bungsgespräche'. Bei der Vorbereitung der Stunden standen mir die Lehrerinnen hilfreich zur Seite. Sie haben mir Material zur Verfügung gestellt, das sich an ihre eigenen Stunden zu den Thematiken anschloss und somit mir, aber auch den SuS einen Orientierungsrahmen lieferte, die trotz eines 'Lehrerwechsels' vertraute Elemente in den Stunden wiederfanden. Die indivi-duelle Ausgestaltung der Stunden wurde jedoch mir überlassen. Im Rahmen dieses Prakti-kumsbericht werde ich die erste der Doppelstunde in der Jahrgangsstufe 6 zum Thema 'W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht beantworten' näher erläutern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Hospitation an der Schule habe ich überwiegend im Deutschunterricht einer sechsten Klasse und im Deutsch- und Englisch-Grundkursunterricht einer zehnten Klasse hospitiert - jeweils bei einer der Klassenlehrerinnen der beiden Klassen. Ich empfand es als sehr vorteilhaft, die Hospitationen schwerpunktmäßig in nur zwei, bzw. drei unterschiedlichen Lerngruppen durchzuführen, da ich somit recht fokussiert und intensiv den Unterricht verfolgen konnte. Durch meine häufige Unterrichtsanwesenheit konnte ich mich einerseits mit den SuS vertrauter machen, andererseits habe ich dadurch einen gewissen Längsschnitt des unterrichtlichen Alltags erleben können. Unterrichtet habe ich während des Praktikums eine Doppelstunde in der sechsten Klasse zum Thema 'Unfallberichte' und eine Einzelstunde in der zehnten Klasse zum Thema 'Bewer-bungsgespräche'. Bei der Vorbereitung der Stunden standen mir die Lehrerinnen hilfreich zur Seite. Sie haben mir Material zur Verfügung gestellt, das sich an ihre eigenen Stunden zu den Thematiken anschloss und somit mir, aber auch den SuS einen Orientierungsrahmen lieferte, die trotz eines 'Lehrerwechsels' vertraute Elemente in den Stunden wiederfanden. Die indivi-duelle Ausgestaltung der Stunden wurde jedoch mir überlassen. Im Rahmen dieses Prakti-kumsbericht werde ich die erste der Doppelstunde in der Jahrgangsstufe 6 zum Thema 'W-Fragen als Vorarbeit für einen Unfallbericht beantworten' näher erläutern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstmodifikationsprojekt: Kaffeekränzchen ohne Kaffee by Katharina Kukasch
Cover of the book Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter? by Katharina Kukasch
Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Katharina Kukasch
Cover of the book Gender Mainstreaming - Konzept oder Praxis? by Katharina Kukasch
Cover of the book Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. Das Beispiel der Unternehmensberatung in Europa by Katharina Kukasch
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Katharina Kukasch
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Katharina Kukasch
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Katharina Kukasch
Cover of the book Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9) by Katharina Kukasch
Cover of the book Funktionen und Arbeitsweisen einer öffentlichen Behörde und Vorgehensweise zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in Architekturbüros und Kalkulation im Planungsprozess by Katharina Kukasch
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Katharina Kukasch
Cover of the book Trump's dramatic electoral victory. Attestation to the power of space technology by Katharina Kukasch
Cover of the book Das Heer Friedrich des Großen by Katharina Kukasch
Cover of the book Einsatz neuer Medien im Englischunterricht der Grundschule by Katharina Kukasch
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Katharina Kukasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy