Glücksspiel im Spätmittelalter und die Haltung der Obrigkeit in Augsburg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Glücksspiel im Spätmittelalter und die Haltung der Obrigkeit in Augsburg by Jan Strohe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Strohe ISBN: 9783668056381
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Strohe
ISBN: 9783668056381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Mittelalterlicher Alltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl nicht unüblich, dass man mit dem Glücksspiel ein zeitloses Phänomen assoziiert, das in allen Epochen gegenwärtig ist. Glücksspiel im Mittelalter war ein Massenphänomen, das alle Stände ergriff und schwerwiegende Folgen für die damalige Gesellschaft sowie für den einzelnen Menschen mit sich zog, was mir persönlich neu war - so habe ich bislang kaum etwas über den Stellenwert des Glücksspiels im Mittelalter aufgegriffen. Dennoch genießt das Glücksspiel im gesamten Mittelalter als ,,spielfreudige Epoche''einen generell hohen Stellenwert, welches man vor allem aus den vielen Primärquellen (Spielverbote, Anleitungen, Bilder usw.) ableiten kann. Meine persönliche Neugier an diesem Thema hat letztendlich dazu geführt, mich intensiver mit dem Glücksspiel und seiner damaligen Gesellschaft zu beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Mittelalterlicher Alltag, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl nicht unüblich, dass man mit dem Glücksspiel ein zeitloses Phänomen assoziiert, das in allen Epochen gegenwärtig ist. Glücksspiel im Mittelalter war ein Massenphänomen, das alle Stände ergriff und schwerwiegende Folgen für die damalige Gesellschaft sowie für den einzelnen Menschen mit sich zog, was mir persönlich neu war - so habe ich bislang kaum etwas über den Stellenwert des Glücksspiels im Mittelalter aufgegriffen. Dennoch genießt das Glücksspiel im gesamten Mittelalter als ,,spielfreudige Epoche''einen generell hohen Stellenwert, welches man vor allem aus den vielen Primärquellen (Spielverbote, Anleitungen, Bilder usw.) ableiten kann. Meine persönliche Neugier an diesem Thema hat letztendlich dazu geführt, mich intensiver mit dem Glücksspiel und seiner damaligen Gesellschaft zu beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does denying same sex-marriage conflict with the American Dream? by Jan Strohe
Cover of the book Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen by Jan Strohe
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit by Jan Strohe
Cover of the book Fertilitätsrückgang in den Entwicklungsländern seit 1950 by Jan Strohe
Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Jan Strohe
Cover of the book Suchmaschinen im Tourismus by Jan Strohe
Cover of the book Die Aufsicht des Vormundschaftsgerichts über die Tätigkeit des Betreuers by Jan Strohe
Cover of the book Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken by Jan Strohe
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Jan Strohe
Cover of the book Sklaverei in Mauretanien by Jan Strohe
Cover of the book Üben im Mathematikunterricht der Grund- und Hauptschule by Jan Strohe
Cover of the book Perioperative Komplikationen bei der Anästhesie by Jan Strohe
Cover of the book Issues and Debates on Diagnostics and Medication of Posttraumatic Stress Disorder by Jan Strohe
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Jan Strohe
Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Jan Strohe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy