Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel by Sina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sina Meyer ISBN: 9783656603672
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sina Meyer
ISBN: 9783656603672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Theologie), Veranstaltung: Wie der christlich-muslimische Dialog gelingen kann, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich als Christ oder als westlicher Bürger mit dem Islam, so kommt häufig das Thema des Frauenbildes auf. In der westlichen, meist christlich geprägten Gesellschaft wird die Rolle der Frau im Islam sehr kritisch gesehen, auch aufgrund von oft einseitigen Darstellungen durch die Medien. Die Frau im Islam gilt als unterdrückt und rückständig, sie ist ungebildet und steht unter der Macht ihres Vaters oder Ehemannes. Es ist wichtig, sich in einen christlich-muslimischen Dialog zu begeben, um eben solche Vorurteile aus der Welt zu schaffen, damit mehr Respekt und Verständnis zwischen den Religionen herrschen kann. Um hinter eines der großen Vorurteile zu blicken, habe ich mich im Rahmen des Seminars 'Wie der christlich-islamische Dialog gelingen kann' entschieden, das Thema 'Das Frauenbild im Islam' für diese Hausarbeit zu wählen. Zunächst sollen einige Grundlagen des Islams erläutert werden, um den Hintergrund nachvollziehbar zu machen. Dann werde ich näher auf Faktoren eingehen, die die Frau im Islam prägen. Dazu gehören ihre Kindheit und Erziehung, die Ehe, Bildung und Beruf sowie das Tragen eines Kopftuches. Gerade beim Thema Kopftuch herrscht große Unwissenheit auf christlicher Seite. Da das Seminar den christlich-islamischen Dialog im Fokus hat, folgt ein Vergleich der Frau im Koran und in der Bibel. Außerdem wird die christliche Sicht auf die muslimische Frau genauer erörtert. Abschließend folgt eine Zusammenfassung.

Nach meinem Abitur 2008 in Schleswig-Holstein studierte ich zunächst zwei Semester an der Uni Kiel (Anglistik/Amerikanistik und Evangelische Theologie auf Gymnasiales Lehramt). Ich wechselte dann nach Baden-Württemberg, an die Pädagogische Hochschule in Ludwigsburg, da ich das Staatsexamen dem Bachelor/Master System vorziehe (praxisorientierter). Momentan bin ich im siebten und letzten Semester und werde 2014 mein erstes Staatsexamen ablegen. Ich studiere nun Grund- und Hauptschullehramt mit den Fächern Theologie, Englisch und Deutsch (sowie Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Theologie), Veranstaltung: Wie der christlich-muslimische Dialog gelingen kann, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich als Christ oder als westlicher Bürger mit dem Islam, so kommt häufig das Thema des Frauenbildes auf. In der westlichen, meist christlich geprägten Gesellschaft wird die Rolle der Frau im Islam sehr kritisch gesehen, auch aufgrund von oft einseitigen Darstellungen durch die Medien. Die Frau im Islam gilt als unterdrückt und rückständig, sie ist ungebildet und steht unter der Macht ihres Vaters oder Ehemannes. Es ist wichtig, sich in einen christlich-muslimischen Dialog zu begeben, um eben solche Vorurteile aus der Welt zu schaffen, damit mehr Respekt und Verständnis zwischen den Religionen herrschen kann. Um hinter eines der großen Vorurteile zu blicken, habe ich mich im Rahmen des Seminars 'Wie der christlich-islamische Dialog gelingen kann' entschieden, das Thema 'Das Frauenbild im Islam' für diese Hausarbeit zu wählen. Zunächst sollen einige Grundlagen des Islams erläutert werden, um den Hintergrund nachvollziehbar zu machen. Dann werde ich näher auf Faktoren eingehen, die die Frau im Islam prägen. Dazu gehören ihre Kindheit und Erziehung, die Ehe, Bildung und Beruf sowie das Tragen eines Kopftuches. Gerade beim Thema Kopftuch herrscht große Unwissenheit auf christlicher Seite. Da das Seminar den christlich-islamischen Dialog im Fokus hat, folgt ein Vergleich der Frau im Koran und in der Bibel. Außerdem wird die christliche Sicht auf die muslimische Frau genauer erörtert. Abschließend folgt eine Zusammenfassung.

Nach meinem Abitur 2008 in Schleswig-Holstein studierte ich zunächst zwei Semester an der Uni Kiel (Anglistik/Amerikanistik und Evangelische Theologie auf Gymnasiales Lehramt). Ich wechselte dann nach Baden-Württemberg, an die Pädagogische Hochschule in Ludwigsburg, da ich das Staatsexamen dem Bachelor/Master System vorziehe (praxisorientierter). Momentan bin ich im siebten und letzten Semester und werde 2014 mein erstes Staatsexamen ablegen. Ich studiere nun Grund- und Hauptschullehramt mit den Fächern Theologie, Englisch und Deutsch (sowie Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Annahme von Waren (Unterweisung Lagerist / -in) by Sina Meyer
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Sina Meyer
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Sina Meyer
Cover of the book Menschenbild und Personendarstellung bei Caspar David Friedrich by Sina Meyer
Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Sina Meyer
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Sina Meyer
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Sina Meyer
Cover of the book Heilermarkt und Patienten im frühneuzeitlichen Europa by Sina Meyer
Cover of the book Kurzhubhonen und mechanische Rauhtiefenmessung by Sina Meyer
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Sina Meyer
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Sina Meyer
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Geld für die Konstruktion der Paarwirklichkeit? by Sina Meyer
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Sina Meyer
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Sina Meyer
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Sina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy