Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Marianne Wenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Wenz ISBN: 9783640870554
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Wenz
ISBN: 9783640870554
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel die Analyse des Dialogs zwischen der Figur Ivan Karamasov und seinem imaginären Gesprächspartner, der Figur des Teufels. Die Untersuchung wird zunächst in folgenden Schritten vorgenommen: Zum einen wird der Dialog zwischen Ivan und dem Teufel auf seine Form und Inhalt hin betrachtet. Als nächstes soll die Bedeutung der Position des Gesprächs im Romanganzen untersucht werden. Das Gespräch findet zwischen der Entlarvung des Mörders und der Nachricht von seinem Tod statt. Welchen Zusammenhang hat das Gespräch mit seiner Position im Roman? Ferner wird die Besonderheit der 'teuflischen' Erscheinung dargestellt und interpretiert. Dabei sollen folgende Fragen untersucht und beantwortet werden: Weshalb lässt Dostoevskij, der als ein Realist gilt, die für den Realismus ungewöhnliche Figur des Teufels in seinem Roman auftreten? Welche Bedeutung hat diese Figur für die Entwicklung des Romans und seiner Protagonisten? Einer genaueren Betrachtung wird auch die Figur Ivan Karamasov unterzogen. Zunächst sollen Ivans Wesen, Ivans Rätselhaftigkeit entschlüsselt werden. Ferner soll im Zusammenhang mit Ivans Rationalismus seine Erkrankung betrachtet werden. Welchen Beitrag leistet Ivans Dialog mit dem Teufel, um die Figur Ivans transparent zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,5, Universität zu Köln (Slavisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel die Analyse des Dialogs zwischen der Figur Ivan Karamasov und seinem imaginären Gesprächspartner, der Figur des Teufels. Die Untersuchung wird zunächst in folgenden Schritten vorgenommen: Zum einen wird der Dialog zwischen Ivan und dem Teufel auf seine Form und Inhalt hin betrachtet. Als nächstes soll die Bedeutung der Position des Gesprächs im Romanganzen untersucht werden. Das Gespräch findet zwischen der Entlarvung des Mörders und der Nachricht von seinem Tod statt. Welchen Zusammenhang hat das Gespräch mit seiner Position im Roman? Ferner wird die Besonderheit der 'teuflischen' Erscheinung dargestellt und interpretiert. Dabei sollen folgende Fragen untersucht und beantwortet werden: Weshalb lässt Dostoevskij, der als ein Realist gilt, die für den Realismus ungewöhnliche Figur des Teufels in seinem Roman auftreten? Welche Bedeutung hat diese Figur für die Entwicklung des Romans und seiner Protagonisten? Einer genaueren Betrachtung wird auch die Figur Ivan Karamasov unterzogen. Zunächst sollen Ivans Wesen, Ivans Rätselhaftigkeit entschlüsselt werden. Ferner soll im Zusammenhang mit Ivans Rationalismus seine Erkrankung betrachtet werden. Welchen Beitrag leistet Ivans Dialog mit dem Teufel, um die Figur Ivans transparent zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Karl May in Johannisthal' - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der 'Großen Berliner Flugwoche' by Marianne Wenz
Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Marianne Wenz
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Marianne Wenz
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Marianne Wenz
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Marianne Wenz
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Marianne Wenz
Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by Marianne Wenz
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Marianne Wenz
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Marianne Wenz
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Marianne Wenz
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Marianne Wenz
Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Marianne Wenz
Cover of the book Flexible Arbeitszeitmodelle am Beispiel erweiterter Öffnungszeiten im österreichischen Einzelhandel by Marianne Wenz
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Marianne Wenz
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Marianne Wenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy