Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO) by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638906548
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638906548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Umweltsoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1)Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe 1.1)Einleitung Nichtstaatliche Organisationen in der Umweltpolitik - ob Greenpeace, WWF (World Wide Fund For Nature), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Robin Wood oder auch Untergruppen von 'attac', nahezu täglich können wir zumindest von einigen dieser Organisationen lesen, hören und/oder sehen - wenn auch mit z.T. stark schwankender Ausführlichkeit. Zu überwiegenden Teilen geht es in diesen Meldungen, Anmerkungen und Berichten nämlich nicht um groß-angelegte, besonders öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Blockaden. Diese gibt es zwar weiterhin (so ist z.B. jede Atommüll-Bewegung mit Protesten verbunden), jedoch drängt sich hierbei der Eindruck auf, dass diese Tatsache schon fast als Normalität angesehen und entsprechend abgetan wird. Vielleicht ist dieser Umstand ja wirklich auch auf eine Art 'Gewöhnungsmentalität' zurückzuführen, vielleicht ist es aber auch der Wandel hin zu einer schnelllebigen und komplexer werdenden Informationsgesellschaft, welche mit ihrer schier unendlich-wirkenden Vielfalt von mehr oder minder wertvollen Informationen den Umweltschutzanliegen Konkurrenz macht. Umweltschutz - so scheint es - gerät angesichts manch sicherheits- und weltpolitischer Meldung oftmals ins Hintertreffen. Mangelt es aber wirklich an Interesse für umweltpolitische Themen? Die Betrachtung auf nationaler Ebene könnte diesen Anschein durchaus erwecken. Bei nicht gerade wenigen Menschen gilt Ökologie als 'Job- und Konjunkturkiller' und z.B. die ökologische Stromerzeugung allein schon als unwirtschaftlich. Wirtschaftlichkeit - in Zeiten von schwächerem Wachstum und globaler Konkurrenz erscheint sie vielen als Hauptaugenmerk, dem möglichst vieles untergeordnet werden sollte. Demgegenüber stehen jedoch z.B. verschärftere umweltpolitische Gesetze und Auflagen, das seit etlichen Jahren etablierte (wenn auch z.T. mit großen Lücken behaftete) Mülltrennsystem und neuerdings sogar eine 'Bio-Welle' bei Lebensmitteln. Es gibt also durchaus Bewegung im ökologischen Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen von Umweltauswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. So erscheint uns heute das Wort 'Globalisierung' nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort. Auch der 'Klimawandel' oder auch 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde und in allen Medien - ja hier macht [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Umweltsoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1)Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe 1.1)Einleitung Nichtstaatliche Organisationen in der Umweltpolitik - ob Greenpeace, WWF (World Wide Fund For Nature), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Robin Wood oder auch Untergruppen von 'attac', nahezu täglich können wir zumindest von einigen dieser Organisationen lesen, hören und/oder sehen - wenn auch mit z.T. stark schwankender Ausführlichkeit. Zu überwiegenden Teilen geht es in diesen Meldungen, Anmerkungen und Berichten nämlich nicht um groß-angelegte, besonders öffentlichkeitswirksame Aktionen oder Blockaden. Diese gibt es zwar weiterhin (so ist z.B. jede Atommüll-Bewegung mit Protesten verbunden), jedoch drängt sich hierbei der Eindruck auf, dass diese Tatsache schon fast als Normalität angesehen und entsprechend abgetan wird. Vielleicht ist dieser Umstand ja wirklich auch auf eine Art 'Gewöhnungsmentalität' zurückzuführen, vielleicht ist es aber auch der Wandel hin zu einer schnelllebigen und komplexer werdenden Informationsgesellschaft, welche mit ihrer schier unendlich-wirkenden Vielfalt von mehr oder minder wertvollen Informationen den Umweltschutzanliegen Konkurrenz macht. Umweltschutz - so scheint es - gerät angesichts manch sicherheits- und weltpolitischer Meldung oftmals ins Hintertreffen. Mangelt es aber wirklich an Interesse für umweltpolitische Themen? Die Betrachtung auf nationaler Ebene könnte diesen Anschein durchaus erwecken. Bei nicht gerade wenigen Menschen gilt Ökologie als 'Job- und Konjunkturkiller' und z.B. die ökologische Stromerzeugung allein schon als unwirtschaftlich. Wirtschaftlichkeit - in Zeiten von schwächerem Wachstum und globaler Konkurrenz erscheint sie vielen als Hauptaugenmerk, dem möglichst vieles untergeordnet werden sollte. Demgegenüber stehen jedoch z.B. verschärftere umweltpolitische Gesetze und Auflagen, das seit etlichen Jahren etablierte (wenn auch z.T. mit großen Lücken behaftete) Mülltrennsystem und neuerdings sogar eine 'Bio-Welle' bei Lebensmitteln. Es gibt also durchaus Bewegung im ökologischen Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen von Umweltauswirkungen oder -folgen beeinflusst oder bedroht sehen. So erscheint uns heute das Wort 'Globalisierung' nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort. Auch der 'Klimawandel' oder auch 'globale Erwärmung' ist derzeit in aller Munde und in allen Medien - ja hier macht [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Ludwig Finster
Cover of the book Doris Lessing, The Golden Notebook - an analysis by Ludwig Finster
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer und sonderpädagogischer Maßnahmen bei mißhandelten Kindern by Ludwig Finster
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Ludwig Finster
Cover of the book Die Zahl PI. Ein mathematisches Phänomen by Ludwig Finster
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Ludwig Finster
Cover of the book Losses loom larger than gains - Die Prospect Theory by Ludwig Finster
Cover of the book Verhaltensspuren als nicht-reaktive Methode by Ludwig Finster
Cover of the book Die steuerliche Haftung des Betriebsübernehmers by Ludwig Finster
Cover of the book Gesellschaftliche Fassade oder Authentizität by Ludwig Finster
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demographischen Wandel by Ludwig Finster
Cover of the book Der Körper in der modernen Gesellschaft by Ludwig Finster
Cover of the book Leseförderung im Offenen Unterricht by Ludwig Finster
Cover of the book Die 'Societas Europaea' in Deutschland by Ludwig Finster
Cover of the book Anteilserwerb zur Sanierung by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy