Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Absurde bei Albert Camus und Thomas Nagel by Jana Marquardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Marquardt ISBN: 9783638516792
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Marquardt
ISBN: 9783638516792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralste Rolle in Albert Camus' Denken spielt ohne Zweifel die Erfahrung des Absurden. Camus versteht darunter den unaufhebbaren Zwiespalt zwischen der Welt und dem Ich. 'Es [das Absurde] ist jener Zwiespalt zwischen dem sehnsüchtigen Geist und der enttäuschenden Welt, es ist mein Heimweh nach der Einheit, dieses zersplitterte Universum und der Widerspruch, der beide verbindet.' Der Mensch ist sich seines absurden Lebens dann bewusst, wenn er nach dem 'Warum' fragt. Aus Überdruss und der ständigen Gewissheit des Todes beginnt der Mensch sein Leben und vor allem den Sinn seines Lebens zu hinterfragen. Dabei muss der Mensch laut Camus automatisch die Absurdität seines Seins erkennen. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Absurde nicht das Ergebnis, sondern vielmehr den Ausgangspunkt von Camus' Überlegungen darstellt. Es kommt ihm weniger auf die Entdeckung des Absurden an, als vielmehr auf die Konsequenzen, die sich durch diese Erkenntnis für den Menschen ergeben. Obwohl Camus' Philosophie zu Recht meist als eine Philosophie des Absurden oder der Revolte charakterisiert wird, darf jedoch ein weiterer wichtiger Aspekt nicht vernachlässigt werden, der diese beiden Aspekte miteinander verbindet: die Definition des Menschen als ein nach Einheit strebendes Wesen auf der beständigen Suche nach seiner eigenen Identität. Diese Suche des Menschen nach einer Einheit entstammt einem tief empfundenen Gefühl mit der Welt gebrochen zu haben. 'Das Absurde entsteht aus dieser Gegenüberstellung des Menschen, der fragt, und der Welt, die vernunftwidrig schweigt.' Besonders das Bewusstsein seiner Endlichkeit führt den Menschen dazu beständig nach einem übergeordneten Sinn zu streben, der ihm jedoch aufgrund der Sinnlosigkeit des Todes verwehrt bleibt. Erst durch die Anerkennung des Menschen als ein nach Einheit strebendes Wesen wird Camus' Philosophie des Absurden und der Revolte verständlich, da beide aus diesem Streben resultieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralste Rolle in Albert Camus' Denken spielt ohne Zweifel die Erfahrung des Absurden. Camus versteht darunter den unaufhebbaren Zwiespalt zwischen der Welt und dem Ich. 'Es [das Absurde] ist jener Zwiespalt zwischen dem sehnsüchtigen Geist und der enttäuschenden Welt, es ist mein Heimweh nach der Einheit, dieses zersplitterte Universum und der Widerspruch, der beide verbindet.' Der Mensch ist sich seines absurden Lebens dann bewusst, wenn er nach dem 'Warum' fragt. Aus Überdruss und der ständigen Gewissheit des Todes beginnt der Mensch sein Leben und vor allem den Sinn seines Lebens zu hinterfragen. Dabei muss der Mensch laut Camus automatisch die Absurdität seines Seins erkennen. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Absurde nicht das Ergebnis, sondern vielmehr den Ausgangspunkt von Camus' Überlegungen darstellt. Es kommt ihm weniger auf die Entdeckung des Absurden an, als vielmehr auf die Konsequenzen, die sich durch diese Erkenntnis für den Menschen ergeben. Obwohl Camus' Philosophie zu Recht meist als eine Philosophie des Absurden oder der Revolte charakterisiert wird, darf jedoch ein weiterer wichtiger Aspekt nicht vernachlässigt werden, der diese beiden Aspekte miteinander verbindet: die Definition des Menschen als ein nach Einheit strebendes Wesen auf der beständigen Suche nach seiner eigenen Identität. Diese Suche des Menschen nach einer Einheit entstammt einem tief empfundenen Gefühl mit der Welt gebrochen zu haben. 'Das Absurde entsteht aus dieser Gegenüberstellung des Menschen, der fragt, und der Welt, die vernunftwidrig schweigt.' Besonders das Bewusstsein seiner Endlichkeit führt den Menschen dazu beständig nach einem übergeordneten Sinn zu streben, der ihm jedoch aufgrund der Sinnlosigkeit des Todes verwehrt bleibt. Erst durch die Anerkennung des Menschen als ein nach Einheit strebendes Wesen wird Camus' Philosophie des Absurden und der Revolte verständlich, da beide aus diesem Streben resultieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Jana Marquardt
Cover of the book Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft by Jana Marquardt
Cover of the book Verjährungsregelungen im BGB by Jana Marquardt
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Jana Marquardt
Cover of the book Die Ökonomie der Ethik by Jana Marquardt
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Jana Marquardt
Cover of the book 'Stalker' von A. Tarkowskij - eine biografische, politische, ästhetische, poetologische und geschichtliche Hinführung zur Gedankenwelt Andrej Tarkowskijs by Jana Marquardt
Cover of the book Struktur und Stabilität der Silikate by Jana Marquardt
Cover of the book Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext by Jana Marquardt
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Jana Marquardt
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Jana Marquardt
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Jana Marquardt
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Jana Marquardt
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Jana Marquardt
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Jana Marquardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy