Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Mike Höltker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Höltker ISBN: 9783638199735
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Höltker
ISBN: 9783638199735
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (FOM, Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen, muss sich bei der Gründung für eine Gesellschaftsform entscheiden. Auch nach der Gründung eines Unternehmens kann der Wechsel der Gesellschaftsform sinnvoll sein. Bei der Gründung von Tochterfirmen stellt sich die Frage erneut. Dabei haben die Vor- und Nachteile jeder Gesellschaftsform ein großes Gewicht. Eine einmal getroffene Entscheidung ist nur schwer wieder rückgängig zu machen. Problematisch ist dabei, dass neben haftungsrechtlichen Fragen auch steuerliche Aspekte und Fragen der Finanzierung bedacht werden müssen. Keine Gesellschaftsform kann alle Anforderungen der Gesellschafter bzw. Unternehmer erfüllen. Mit gesellschaftsrechtlichen Mischformen kann man dabei Vorteile unterschiedlicher Gesellschaftsformen kombinieren. Hier soll im Weiteren erläutert werden, welche Gründe für die Gründung der Mischform der GmbH & Co KG sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (FOM, Essen), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen, muss sich bei der Gründung für eine Gesellschaftsform entscheiden. Auch nach der Gründung eines Unternehmens kann der Wechsel der Gesellschaftsform sinnvoll sein. Bei der Gründung von Tochterfirmen stellt sich die Frage erneut. Dabei haben die Vor- und Nachteile jeder Gesellschaftsform ein großes Gewicht. Eine einmal getroffene Entscheidung ist nur schwer wieder rückgängig zu machen. Problematisch ist dabei, dass neben haftungsrechtlichen Fragen auch steuerliche Aspekte und Fragen der Finanzierung bedacht werden müssen. Keine Gesellschaftsform kann alle Anforderungen der Gesellschafter bzw. Unternehmer erfüllen. Mit gesellschaftsrechtlichen Mischformen kann man dabei Vorteile unterschiedlicher Gesellschaftsformen kombinieren. Hier soll im Weiteren erläutert werden, welche Gründe für die Gründung der Mischform der GmbH & Co KG sprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Mike Höltker
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Mike Höltker
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Mike Höltker
Cover of the book Der Markt der Fernsehprogrammzeitschriften in Deutschland by Mike Höltker
Cover of the book Fortschrittsspektren in lokalen Suchalgorithmen by Mike Höltker
Cover of the book Die Kulturlandschaften der Insel Rügen by Mike Höltker
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik unter Ronald Reagan by Mike Höltker
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Mike Höltker
Cover of the book Adolf Martens - Erinnerungen an den Nestor Materialprüfungen der Technik by Mike Höltker
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Mike Höltker
Cover of the book The Road to Quality: Continuous Improvement and Benchmarking by Mike Höltker
Cover of the book Tim auf dem Weihnachtsmarkt by Mike Höltker
Cover of the book Regionalisierung des indischen Parteiensystems by Mike Höltker
Cover of the book Zur Planung von Unterrichtseröffnungen. Bericht über das erste Blockpraktikum am Burg-Gymnasium Wettin by Mike Höltker
Cover of the book Das Phänomen der Kirchensteuer. Wie werden die Institutionen der majoritären Religionen in Europa finanziert? by Mike Höltker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy