Customer Relationship Management als übergeordnetes Marketing- und Managementkonzept

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Customer Relationship Management als übergeordnetes Marketing- und Managementkonzept by Tobias Krauss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Krauss ISBN: 9783638195294
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Krauss
ISBN: 9783638195294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Konstanz (Lehrstuhl für Marketing), Veranstaltung: Seminar im Wahlpflichtfach Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Individualisierung des Kundenverhältnisses und abnehmende Kundenloyalität verschärfen den Wettbewerb in den globalisierten Märkten von heute1. Durch neue Informations- und Bezugsquellen nimmt die Bindung der Kunden an die Anbieter zunehmend ab, während die Kosten der Akquirierung neuer Kunden stetig ansteigen. Die Unternehmensberatung BBDO Consulting geht davon aus, dass 'Ziele und Trends in allen Branchen dahin gehen, den Absatz über hundertprozentige Kenntnisse der Märkte, der Vertriebskanäle, der Kundenpotenziale sowie individueller Kaufmotive zu steuern', und dass 'aus vielfältigen Merkmalen und Motiven die individuelle Kundenzukunft abzuleiten ist'.2 Im Hinblick auf diese Entwicklung erlangt Customer Relationship Management in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Management- Konzept des Customer Relationship Managements ist jedoch nicht unumstritten. Befürworter verstehen es als einen neuartigen Lösungsansatz zum Erhalt bzw. zur Steigerung von Unternehmensgewinnen. Kritiker hingegen fassen CRM als 'alten Wein in neuen Schläuchen' auf.3 In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff des Customer Relationship Managements, die zentralen Elemente dieses Management- Konzeptes, das grundsätzliche Vorgehen bei der Implementierung sowie die Vorteile auf Seiten der Unternehmen und Kunden näher beschrieben. Im Anschluss daran stehen die Möglichkeiten des CRM in Verbindung mit aktuellen und zukünftigen Technologien im Fokus der Betrachtung. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines CRM- Systems am praktischen Beispiel der Credit Suisse untersucht. 1 Vgl. Schulze/Bach/Österle (2000), S.113 2 BBDO Consulting, CRM Studie (2000), S.3 3 Vgl. Sexauer (2002), S. 218

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Universität Konstanz (Lehrstuhl für Marketing), Veranstaltung: Seminar im Wahlpflichtfach Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Individualisierung des Kundenverhältnisses und abnehmende Kundenloyalität verschärfen den Wettbewerb in den globalisierten Märkten von heute1. Durch neue Informations- und Bezugsquellen nimmt die Bindung der Kunden an die Anbieter zunehmend ab, während die Kosten der Akquirierung neuer Kunden stetig ansteigen. Die Unternehmensberatung BBDO Consulting geht davon aus, dass 'Ziele und Trends in allen Branchen dahin gehen, den Absatz über hundertprozentige Kenntnisse der Märkte, der Vertriebskanäle, der Kundenpotenziale sowie individueller Kaufmotive zu steuern', und dass 'aus vielfältigen Merkmalen und Motiven die individuelle Kundenzukunft abzuleiten ist'.2 Im Hinblick auf diese Entwicklung erlangt Customer Relationship Management in Forschung und Praxis zunehmend an Bedeutung. Das Management- Konzept des Customer Relationship Managements ist jedoch nicht unumstritten. Befürworter verstehen es als einen neuartigen Lösungsansatz zum Erhalt bzw. zur Steigerung von Unternehmensgewinnen. Kritiker hingegen fassen CRM als 'alten Wein in neuen Schläuchen' auf.3 In dieser Arbeit werden zunächst der Begriff des Customer Relationship Managements, die zentralen Elemente dieses Management- Konzeptes, das grundsätzliche Vorgehen bei der Implementierung sowie die Vorteile auf Seiten der Unternehmen und Kunden näher beschrieben. Im Anschluss daran stehen die Möglichkeiten des CRM in Verbindung mit aktuellen und zukünftigen Technologien im Fokus der Betrachtung. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines CRM- Systems am praktischen Beispiel der Credit Suisse untersucht. 1 Vgl. Schulze/Bach/Österle (2000), S.113 2 BBDO Consulting, CRM Studie (2000), S.3 3 Vgl. Sexauer (2002), S. 218

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Tobias Krauss
Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Tobias Krauss
Cover of the book Angststörungen by Tobias Krauss
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by Tobias Krauss
Cover of the book Der demographische Wandel der Stadt Ludwigshafen. Die Bevölkerungsentwicklung von 1960 bis heute by Tobias Krauss
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Tobias Krauss
Cover of the book Neuronale Netze - Implementierung eines Hopfield Netzes in Java by Tobias Krauss
Cover of the book 'Der letzte Tango in Paris' - Ein intimes Interview zu dritt? by Tobias Krauss
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Insiderhandels by Tobias Krauss
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Tobias Krauss
Cover of the book Ausgewählte Marketingstrategien zur Steigerung des Marktanteils in der Automobilwirtschaft by Tobias Krauss
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Tobias Krauss
Cover of the book Google Earth - NASA World Wind - MS Virtual Earth: Ein wissenschaftlicher Vergleich aus Sicht der Geodäsie und Geoinformatik by Tobias Krauss
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Tobias Krauss
Cover of the book Wie kann man die Selbstbestimmung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Familie stärken? by Tobias Krauss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy