Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kontrolle von Deckungsbeitragsabweichungen by Sascha Hopfmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Hopfmann ISBN: 9783640741625
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Hopfmann
ISBN: 9783640741625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deckungsbeitrags-Rechnung ist ein seit den sechziger Jahren für Unternehmen immer wichtiger werdendes Führungsinstrument. Die Entwicklung der relativen Einzelkosten- und DB-Rechnung nach Paul Riebel in den siebziger Jahren ist ein weiteres Indiz für die fortschreitende Bedeutung der DB für strategische Unternehmensentscheidungen. Trotzdem lässt sich dazu in Literatur und Praxis eine erhebliche Diskrepanz feststellen. Während in der Vergangenheit verstärkt Kostenrechnungsverfahren entwickelt wurden, erlebte die Erlösanalyse eine eher stiefmütterliche Behandlung, obwohl gerade in Märkten mit intensivem Wettbewerb oder kurzen Produktlebenszyklen eine detaillierte Betrachtung der Erlösseite überlebenswichtig sein kann. Dieser Umstand wird noch weiter zugespitzt, wenn es um die Kontrolle von DB geht. Dies ist umso beachtlicher, können doch mit Hilfe der Kontrolle von DB-Abweichungen nicht nur der Produkterfolg von einer Periode auf die andere, sondern auch Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Ergebnissen rasch und präzise erklärt werden. Diese Arbeit beleuchtet die Systematik der DB-Rechnung und geht dabei verstärkt auf die Analyse der DB-Abweichungen ein, um einen Überblick über das Vorgehen und die Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Desweiteren werden die verschiedenen Methoden der Abweichungsanalyse dargestellt und Kontrollsysteme erklärt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deckungsbeitrags-Rechnung ist ein seit den sechziger Jahren für Unternehmen immer wichtiger werdendes Führungsinstrument. Die Entwicklung der relativen Einzelkosten- und DB-Rechnung nach Paul Riebel in den siebziger Jahren ist ein weiteres Indiz für die fortschreitende Bedeutung der DB für strategische Unternehmensentscheidungen. Trotzdem lässt sich dazu in Literatur und Praxis eine erhebliche Diskrepanz feststellen. Während in der Vergangenheit verstärkt Kostenrechnungsverfahren entwickelt wurden, erlebte die Erlösanalyse eine eher stiefmütterliche Behandlung, obwohl gerade in Märkten mit intensivem Wettbewerb oder kurzen Produktlebenszyklen eine detaillierte Betrachtung der Erlösseite überlebenswichtig sein kann. Dieser Umstand wird noch weiter zugespitzt, wenn es um die Kontrolle von DB geht. Dies ist umso beachtlicher, können doch mit Hilfe der Kontrolle von DB-Abweichungen nicht nur der Produkterfolg von einer Periode auf die andere, sondern auch Unterschiede zwischen Soll- und Ist-Ergebnissen rasch und präzise erklärt werden. Diese Arbeit beleuchtet die Systematik der DB-Rechnung und geht dabei verstärkt auf die Analyse der DB-Abweichungen ein, um einen Überblick über das Vorgehen und die Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Desweiteren werden die verschiedenen Methoden der Abweichungsanalyse dargestellt und Kontrollsysteme erklärt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of the Balanced Scorecard as a strategic controlling instrument with an example from the insurance industry by Sascha Hopfmann
Cover of the book Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy by Sascha Hopfmann
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Sascha Hopfmann
Cover of the book Otto Friedrich von Gierke und die Bedeutung der sozialen Verbände für die Erforschung des Mittelalters by Sascha Hopfmann
Cover of the book Die Hauberggenossenschaft. Eine Genossenschaftsform im Wandel by Sascha Hopfmann
Cover of the book Kooperation in der Schule. Schulentwicklung durch kollegiale Zusammenarbeit? by Sascha Hopfmann
Cover of the book 'Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte' als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse by Sascha Hopfmann
Cover of the book Circuit-Training - Umsetzung in der Schule im Bereich Kraftausdauer by Sascha Hopfmann
Cover of the book Siyasa Shariya und Qadi-Gerichtsbarkeit-Judikative Rechtsprechung und der Kompetenzbereich des Herrschers im heutigen Saudi-Arabien by Sascha Hopfmann
Cover of the book Identifikation und Darstellung der Gründe für das häufige Misslingen der Teamarbeit by Sascha Hopfmann
Cover of the book Die Balanced Scorecard im Personalmanagement by Sascha Hopfmann
Cover of the book Die Reformpädagogik und Landerziehungsheimbewegung by Sascha Hopfmann
Cover of the book Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen by Sascha Hopfmann
Cover of the book Rezension BGH - Urteil vom 22.05.2012 - II ZR 1/11. 'Zum Hinweis auf die Rechte des Verbrauchers als notwendiger Bestandteil ordnungsgemäßer Widerrufsbelehrung' by Sascha Hopfmann
Cover of the book Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges. Auswirkungen auf die Identität des Kurortes Bad Warmbrunn by Sascha Hopfmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy