Direkte Demokratie in der Weimarer Republik

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Sebastian Hilbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hilbert ISBN: 9783638379748
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hilbert
ISBN: 9783638379748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Pkt., Technische Universität Dresden (Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD), Veranstaltung: Seminar zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid am Deutschen Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stark repräsentativ geprägt. Das Scheitern der Weimarer Republik wurde unter anderem auf die hohe Beteiligung des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung zurückgeführt.1 Es soll hier der Versuch unternommen werden, ob und inwieweit das Argument der schlechten 'Weimarer Erfahrungen' mit der Volksgesetzgebung tragfähig ist und ob es zudem auch andere Ursachen für die Ablehnung plebiszitärer Elemente durch den Parlamentarischen Rat gab. Nach einem kurzen historischen Einstieg zu der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und ihrer Grundzüge werden die Instrumente direkter Demokratie dargestellt. Anschließend werden ausführlich die Erfahrungen mit den plebiszitären Elementen erörtert. Im letzten Kapitel wird untersucht, inwiefern die nach Art. 41 Abs. 1 WRV erfolgte Wahl des Staatsoberhauptes als Grund für ein Scheitern dieser Demokratie angesehen werden kann. Des Weiteren wird darauf eingegangen, aus welchen Gründen der Parlamentarische Rat eine antiplebiszitäre Haltung vertrat und eben von einer Aufnahme der Bestimmungen zur Volksgesetzgebung entsprechend Art. 73 WRV abgesehen hat. Abschließend werde ich der Frage nachgehen, ob die Entscheidung des Parlamentarischen Rates auch heute noch richtungweisend ist und kurz darlegen, welche Ansichten über die Einführung direkter Demokratie auf Bundesebene den 'Weimarer Erfahrungen' gegenüber stehen. 1 Grötemaker, Manfred: 'Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart.', Frankfurt/Main 2004, S. 57ff

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Pkt., Technische Universität Dresden (Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD), Veranstaltung: Seminar zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid am Deutschen Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stark repräsentativ geprägt. Das Scheitern der Weimarer Republik wurde unter anderem auf die hohe Beteiligung des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung zurückgeführt.1 Es soll hier der Versuch unternommen werden, ob und inwieweit das Argument der schlechten 'Weimarer Erfahrungen' mit der Volksgesetzgebung tragfähig ist und ob es zudem auch andere Ursachen für die Ablehnung plebiszitärer Elemente durch den Parlamentarischen Rat gab. Nach einem kurzen historischen Einstieg zu der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und ihrer Grundzüge werden die Instrumente direkter Demokratie dargestellt. Anschließend werden ausführlich die Erfahrungen mit den plebiszitären Elementen erörtert. Im letzten Kapitel wird untersucht, inwiefern die nach Art. 41 Abs. 1 WRV erfolgte Wahl des Staatsoberhauptes als Grund für ein Scheitern dieser Demokratie angesehen werden kann. Des Weiteren wird darauf eingegangen, aus welchen Gründen der Parlamentarische Rat eine antiplebiszitäre Haltung vertrat und eben von einer Aufnahme der Bestimmungen zur Volksgesetzgebung entsprechend Art. 73 WRV abgesehen hat. Abschließend werde ich der Frage nachgehen, ob die Entscheidung des Parlamentarischen Rates auch heute noch richtungweisend ist und kurz darlegen, welche Ansichten über die Einführung direkter Demokratie auf Bundesebene den 'Weimarer Erfahrungen' gegenüber stehen. 1 Grötemaker, Manfred: 'Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart.', Frankfurt/Main 2004, S. 57ff

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 24 Tipps zur Umsatzsteigerung by Sebastian Hilbert
Cover of the book 'Gott mit uns?' - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung by Sebastian Hilbert
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Sebastian Hilbert
Cover of the book Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern by Sebastian Hilbert
Cover of the book Faces of Evil in selected novels by Bram Stoker (Dracula, The Jewel of Seven Stars, The Lady of the Shroud, The Lair of the White Worm) by Sebastian Hilbert
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Sebastian Hilbert
Cover of the book Das Priming-Konzept in 'Agenda-Building, Agenda-Setting, Priming, Individual Voting Intensions, and the Aggregate Results: An Analysis of Four Israeli Elections' by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Qualität forensischer Prognosegutachten bei Gewalt- und Sexualstraftätern by Sebastian Hilbert
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Sebastian Hilbert
Cover of the book Inwieweit gelingt es, durch die Einführung eines Klassenrates, das soziale Klima einer 3. Klasse zu verbessern? by Sebastian Hilbert
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen 'Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten' by Sebastian Hilbert
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Wechselwirkung zwischen Psychotrauma und Entwicklung im Kinder- und Jugendalter by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Darstellung der Prostitution in französischen Gesetzen und Regulierungen by Sebastian Hilbert
Cover of the book Astrid Lindgren - ein Beispiel für eine erfolgreiche Sozialisation? by Sebastian Hilbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy