Direkte Demokratie in der Weimarer Republik

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Direkte Demokratie in der Weimarer Republik by Sebastian Hilbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hilbert ISBN: 9783638379748
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hilbert
ISBN: 9783638379748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Pkt., Technische Universität Dresden (Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD), Veranstaltung: Seminar zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid am Deutschen Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stark repräsentativ geprägt. Das Scheitern der Weimarer Republik wurde unter anderem auf die hohe Beteiligung des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung zurückgeführt.1 Es soll hier der Versuch unternommen werden, ob und inwieweit das Argument der schlechten 'Weimarer Erfahrungen' mit der Volksgesetzgebung tragfähig ist und ob es zudem auch andere Ursachen für die Ablehnung plebiszitärer Elemente durch den Parlamentarischen Rat gab. Nach einem kurzen historischen Einstieg zu der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und ihrer Grundzüge werden die Instrumente direkter Demokratie dargestellt. Anschließend werden ausführlich die Erfahrungen mit den plebiszitären Elementen erörtert. Im letzten Kapitel wird untersucht, inwiefern die nach Art. 41 Abs. 1 WRV erfolgte Wahl des Staatsoberhauptes als Grund für ein Scheitern dieser Demokratie angesehen werden kann. Des Weiteren wird darauf eingegangen, aus welchen Gründen der Parlamentarische Rat eine antiplebiszitäre Haltung vertrat und eben von einer Aufnahme der Bestimmungen zur Volksgesetzgebung entsprechend Art. 73 WRV abgesehen hat. Abschließend werde ich der Frage nachgehen, ob die Entscheidung des Parlamentarischen Rates auch heute noch richtungweisend ist und kurz darlegen, welche Ansichten über die Einführung direkter Demokratie auf Bundesebene den 'Weimarer Erfahrungen' gegenüber stehen. 1 Grötemaker, Manfred: 'Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart.', Frankfurt/Main 2004, S. 57ff

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Pkt., Technische Universität Dresden (Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD), Veranstaltung: Seminar zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Rahmen des Seminars zur Volksgesetzgebung und zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid am Deutschen Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V. - DISUD. Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung von 1919 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stark repräsentativ geprägt. Das Scheitern der Weimarer Republik wurde unter anderem auf die hohe Beteiligung des Volkes an der politischen Entscheidungsfindung zurückgeführt.1 Es soll hier der Versuch unternommen werden, ob und inwieweit das Argument der schlechten 'Weimarer Erfahrungen' mit der Volksgesetzgebung tragfähig ist und ob es zudem auch andere Ursachen für die Ablehnung plebiszitärer Elemente durch den Parlamentarischen Rat gab. Nach einem kurzen historischen Einstieg zu der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung (WRV) und ihrer Grundzüge werden die Instrumente direkter Demokratie dargestellt. Anschließend werden ausführlich die Erfahrungen mit den plebiszitären Elementen erörtert. Im letzten Kapitel wird untersucht, inwiefern die nach Art. 41 Abs. 1 WRV erfolgte Wahl des Staatsoberhauptes als Grund für ein Scheitern dieser Demokratie angesehen werden kann. Des Weiteren wird darauf eingegangen, aus welchen Gründen der Parlamentarische Rat eine antiplebiszitäre Haltung vertrat und eben von einer Aufnahme der Bestimmungen zur Volksgesetzgebung entsprechend Art. 73 WRV abgesehen hat. Abschließend werde ich der Frage nachgehen, ob die Entscheidung des Parlamentarischen Rates auch heute noch richtungweisend ist und kurz darlegen, welche Ansichten über die Einführung direkter Demokratie auf Bundesebene den 'Weimarer Erfahrungen' gegenüber stehen. 1 Grötemaker, Manfred: 'Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart.', Frankfurt/Main 2004, S. 57ff

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Sebastian Hilbert
Cover of the book Entgeltumwandlung als Form der betrieblichen Altersversorgung by Sebastian Hilbert
Cover of the book Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag by Sebastian Hilbert
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Sebastian Hilbert
Cover of the book Ubiquitous Computing - Die Vision des allgegenwärtigen Computers by Sebastian Hilbert
Cover of the book Beyond Budgeting by Sebastian Hilbert
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Sebastian Hilbert
Cover of the book Hygiene bei Beatmungspatienten in der Intensivstation by Sebastian Hilbert
Cover of the book Einführung einer interdisziplinären Notfallaufnahme by Sebastian Hilbert
Cover of the book Learning Styles of Medical Technology Students by Sebastian Hilbert
Cover of the book Sind hohe Löhne Schuld an dem anhaltenden Problem der Arbeitslosigkeit? by Sebastian Hilbert
Cover of the book Ein struktureller Vergleich zwischen Mädchengangs in den USA und in Deutschland by Sebastian Hilbert
Cover of the book Turkish Migration to Germany within the EU-Turkey Relationship. Effects on Identity, Culture, Public Perception and Politics by Sebastian Hilbert
Cover of the book Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal by Sebastian Hilbert
Cover of the book Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs by Sebastian Hilbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy