'Flexicurity' in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark

Reformpolitische Unterschiede im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book 'Flexicurity' in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark by Sven Piechottka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Piechottka ISBN: 9783656261261
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Piechottka
ISBN: 9783656261261
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Konstanz (Proseminar 'Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich'), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Dekade des 20.Jahrhunderts entstand als Antwort auf wachsende Flexibilitätsansprüche das sogennante 'Flexicurity-Modell'. Als 'Best-Practice'-Beispiel werden in diesem Zusammenhang in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder Dänemark und die Niederlande genannt. Deutschland versuchte nach der Jahrtausendwende mit den 'Hartz-Gesetzen' ebenfalls den Weg des 'Flexicurity' zu beschreiten, wurde diesem allerdings nicht in vollem Umfang gerecht. Provokativ formuliert kann nun gefragt werden: 'Was hat Deutschland falsch gemacht?' Die vorliegende Seminararbeit untersucht anhand der 'Hartz-Gesetze', weshalb Deutschland mit seinen Anstrengungen hinter dem dänischen Bild zurückgeblieben ist und welche Elemente demzufolge noch zu modifizieren sind. Nach einer Betrachtung des Forschungsstandes zu dieser Frage folgt eine genauere Definition des 'Flexicurity'-Begriffs, auf dessen Basis nachfolgend sowohl die Situation des dänischen Königreichs bzw. der BRD vor und nach den Reformen, als auch der der Implementationsprozess an sich näher beleuchtet wird. Die Beschreibung des Implementationsprozesses wird an den gängigen Bestimmungsgrößen staatlichen Handelns aufgehängt, die Ergebnisse der Reformprozesse anhand der vorangegangenen 'Flexicurity'-Definition kategorisiert. Den Schluss bilden Analyse und Fazit. Zum besseren Vergleich wird die Situation der beiden Länder vor der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Konstanz (Proseminar 'Wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich'), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Dekade des 20.Jahrhunderts entstand als Antwort auf wachsende Flexibilitätsansprüche das sogennante 'Flexicurity-Modell'. Als 'Best-Practice'-Beispiel werden in diesem Zusammenhang in der wissenschaftlichen Literatur immer wieder Dänemark und die Niederlande genannt. Deutschland versuchte nach der Jahrtausendwende mit den 'Hartz-Gesetzen' ebenfalls den Weg des 'Flexicurity' zu beschreiten, wurde diesem allerdings nicht in vollem Umfang gerecht. Provokativ formuliert kann nun gefragt werden: 'Was hat Deutschland falsch gemacht?' Die vorliegende Seminararbeit untersucht anhand der 'Hartz-Gesetze', weshalb Deutschland mit seinen Anstrengungen hinter dem dänischen Bild zurückgeblieben ist und welche Elemente demzufolge noch zu modifizieren sind. Nach einer Betrachtung des Forschungsstandes zu dieser Frage folgt eine genauere Definition des 'Flexicurity'-Begriffs, auf dessen Basis nachfolgend sowohl die Situation des dänischen Königreichs bzw. der BRD vor und nach den Reformen, als auch der der Implementationsprozess an sich näher beleuchtet wird. Die Beschreibung des Implementationsprozesses wird an den gängigen Bestimmungsgrößen staatlichen Handelns aufgehängt, die Ergebnisse der Reformprozesse anhand der vorangegangenen 'Flexicurity'-Definition kategorisiert. Den Schluss bilden Analyse und Fazit. Zum besseren Vergleich wird die Situation der beiden Länder vor der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Phänomens 'Halbstarke' und Verarbeitung im westdeutschen Film der 1950er Jahre by Sven Piechottka
Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Sven Piechottka
Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Sven Piechottka
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Sven Piechottka
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Sven Piechottka
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Sven Piechottka
Cover of the book Zur Geschichte der Gartenstadt by Sven Piechottka
Cover of the book Die Einführung des wettbewerblichen Vergütungssystems der Ausschreibungen im EEG 2017 by Sven Piechottka
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Sven Piechottka
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Sven Piechottka
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Sven Piechottka
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Sven Piechottka
Cover of the book Altern in anderen Kulturen - Ein internationaler Vergleich by Sven Piechottka
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Sven Piechottka
Cover of the book Die pädagogischen Konzepte von Célestin Freinet und Paulo Freire im Vergleich by Sven Piechottka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy