Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Danielle Spichiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Danielle Spichiger ISBN: 9783638287272
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Danielle Spichiger
ISBN: 9783638287272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 5.5 (Schweiz!), Universität St. Gallen (Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein Begriff der auffällig häufig zu hören war, ist jener der strukturellen Arbeitslosigkeit. Jene Arbeitslosigkeit, die unabhängig von konjunkturellen Schwankungen bestehen bleibt, schwieriger anzugehen ist, und deren Ursachen sehr unterschiedliche Gesichter haben. Angesichts dessen erachte ich es als wichtig, das Augenmerk auf die strukturelle Komponente der Arbeitslosigkeit zu richten. Viele volkswirtschaftliche Vorgänge können erst analysiert werden, wenn sie vergangen sind, und man nachträglich ihre Entwicklung nachvollziehen kann. So existieren meines Wissens noch keine Studien zur aktuellen Situation der strukturellen Arbeitslosigkeit. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich somit auf die Jahre 1990 bis 1998, eine Zeit, die ich aufgrund der starken Schwankungen der Arbeitslosenquote als sehr interessant erachte. Um gewisse Sachverhalte zu verstehen, wird es dennoch nötig sein, hie und da einen Blick in die Zeit vor 1990 zu werfen. Die Arbeit soll den Begriff der strukturellen Arbeitslosigkeit beleuchten und nach Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger Jahre fragen. Ich beginne mit einem Grundlagenteil, der zuerst über die Standard-Definitionen im Bereich Arbeitslosigkeit informiert. Als Einstieg folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz. Danach betrachte ich die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit. Nachdem ich im zweiten Teil der Arbeit zwei Studien aus der Forschung in diesem Bereich diskutiere, die neben den Untersuchungsergebnissen auch Einblicke in die Methodik zur Schätzung der strukturellen Arbeitslosigkeit liefern, fahre ich mit den Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit fort, um die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit zu beantworten. Dabei gehe ich systematisch nach strukturellen und institutionellen Faktoren vor und analysiere die möglichen Ursachen mit Hilfe von Statistiken. Ziel dieser Arbeit ist nicht, die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger Jahren abschiessend und umfassend zu beantworten, denn dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Ziel ist es vielmehr, gewisse, meines Erachtens wichtige Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit herauszugreifen und zu untersuchen. Ich bemühe mich in der Arbeit vorwiegend geschlechtsneutrale Formen zu gebrauchen. Im Übrigen bitte ich darum, Bezeichnungen wie 'Arbeiter' als geschlechtsneutral aufzufassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 5.5 (Schweiz!), Universität St. Gallen (Volkswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ein Begriff der auffällig häufig zu hören war, ist jener der strukturellen Arbeitslosigkeit. Jene Arbeitslosigkeit, die unabhängig von konjunkturellen Schwankungen bestehen bleibt, schwieriger anzugehen ist, und deren Ursachen sehr unterschiedliche Gesichter haben. Angesichts dessen erachte ich es als wichtig, das Augenmerk auf die strukturelle Komponente der Arbeitslosigkeit zu richten. Viele volkswirtschaftliche Vorgänge können erst analysiert werden, wenn sie vergangen sind, und man nachträglich ihre Entwicklung nachvollziehen kann. So existieren meines Wissens noch keine Studien zur aktuellen Situation der strukturellen Arbeitslosigkeit. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich somit auf die Jahre 1990 bis 1998, eine Zeit, die ich aufgrund der starken Schwankungen der Arbeitslosenquote als sehr interessant erachte. Um gewisse Sachverhalte zu verstehen, wird es dennoch nötig sein, hie und da einen Blick in die Zeit vor 1990 zu werfen. Die Arbeit soll den Begriff der strukturellen Arbeitslosigkeit beleuchten und nach Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger Jahre fragen. Ich beginne mit einem Grundlagenteil, der zuerst über die Standard-Definitionen im Bereich Arbeitslosigkeit informiert. Als Einstieg folgt ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz. Danach betrachte ich die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit. Nachdem ich im zweiten Teil der Arbeit zwei Studien aus der Forschung in diesem Bereich diskutiere, die neben den Untersuchungsergebnissen auch Einblicke in die Methodik zur Schätzung der strukturellen Arbeitslosigkeit liefern, fahre ich mit den Determinanten der strukturellen Arbeitslosigkeit fort, um die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit zu beantworten. Dabei gehe ich systematisch nach strukturellen und institutionellen Faktoren vor und analysiere die möglichen Ursachen mit Hilfe von Statistiken. Ziel dieser Arbeit ist nicht, die Frage nach den Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit in der Schweiz der neunziger Jahren abschiessend und umfassend zu beantworten, denn dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Ziel ist es vielmehr, gewisse, meines Erachtens wichtige Ursachen der strukturellen Arbeitslosigkeit herauszugreifen und zu untersuchen. Ich bemühe mich in der Arbeit vorwiegend geschlechtsneutrale Formen zu gebrauchen. Im Übrigen bitte ich darum, Bezeichnungen wie 'Arbeiter' als geschlechtsneutral aufzufassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plinius: ep. V, 8, 1-4 by Danielle Spichiger
Cover of the book Francisco de Vitoria, Comentarios a la Secunda secundae de S. Th. Quaestio XL, de bello by Danielle Spichiger
Cover of the book Der Einsatz der Balanced Scorecard im Vertrieb der Kreditinstitute by Danielle Spichiger
Cover of the book Konzeption einer Innovationsstrategie by Danielle Spichiger
Cover of the book Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision by Danielle Spichiger
Cover of the book Merkmale und Besonderheiten von Lizenzverträgen zwischen Akteuren der deutschen Filmwirtschaft im Rahmen der Filmverwertung und des Merchandising by Danielle Spichiger
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Danielle Spichiger
Cover of the book Lob der Konsequenz by Danielle Spichiger
Cover of the book Die Bestimmung des Menschen durch seine soziale Umwelt und die Frage, warum er exzentrisch positioniert ist und inwieweit der Symbolische Interaktionismus dabei seinen Einfluss findet? by Danielle Spichiger
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Danielle Spichiger
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Danielle Spichiger
Cover of the book Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen? by Danielle Spichiger
Cover of the book Die Goldene Regel und das Ius Talionis by Danielle Spichiger
Cover of the book Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von 'Batman Begins' by Danielle Spichiger
Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Danielle Spichiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy