Identitätsbildung bei Kindern aus bilingualen Familien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Identitätsbildung bei Kindern aus bilingualen Familien by Amanda Zwahlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Amanda Zwahlen ISBN: 9783638048422
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Amanda Zwahlen
ISBN: 9783638048422
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 'sehr gut', FernUniversität Hagen (Erziehungswissenschaft ), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang von Sprachgrenzen hat es schon immer bilinguale Ehen gegeben, und somit auch zweisprachig aufwachsende Kinder. Im heutigen Zeitalter der zunehmenden Mobilität, der weltweiten Migrationsbewegungen und weltumspannenden Kommunikation steigt die Zahl der bilingualen, binationalen und bikulturellen Eheschliessungen. So leben gegenwärtigen Schätzungen zufolge in der Bundesrepublik sieben Millionen Familien, deren Mitglieder einen unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und damit auch sprachlichen Hintergrund haben. Diese Zahl ist tendenziell immer noch steigend, und somit steigt auch die Anzahl der Kinder, die in einer zweisprachigen und bikulturellen Situation aufwachsen. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage behandelt, inwiefern der bilinguale familiäre Hintergrund die Identitätsbildung von Kindern oder Jugendlichen beeinflusst, und zwar von Kindern und Jugendlichen, die von Geburt an zwei verschiedenen Sprachen ausgesetzt sind. Im Folgenden wird die Frage behandelt werden, inwiefern der bilinguale familiäre Hintergrund die Identitätsbildung von Kindern oder Jugendlichen beeinflusst, und zwar von Kindern und Jugendlichen, die von Geburt an zwei verschiedenen Sprachen ausgesetzt sind, deren Eltern also zwei verschiedene Muttersprachen besitzen. Dabei wird es unumgänglich sein, dem Begriff der Kultur und der kulturellen Zugehörigkeit ein grosses Gewicht beizumessen, heisst doch bilingual aufwachsen auch bikulturell aufwachsen. Es ist zwar möglich, in einer bikulturellen Situation monolingual aufzuwachsen, so beispielsweise wenn beide Elternteile Spanisch sprechen, die Mutter aber Spanierin und der Vater Chilene ist, aber es ist unter den obengenannter Voraussetzungen nicht möglich, dass ein Kind zweisprachig in einer monokulturellen familiären Umgebung aufwächst. Sprache ist Ausdrucksmittel und wichtiges Merkmal einer Kultur, und ich behaupte, dass sich 'Kulturgrenzen' eher an Sprach- als an politische Grenzen halten, man denke an das Beispiel der Kurden, aber auch an das Beispiel Schweiz: bei eidgenössischen Abstimmungen klaffen die Resultate oft in frappierender Weise entlang der Sprachgrenze zwischen französisch- und deutschsprechender Schweiz auseinander, und es ist sicherlich nicht an den Haaren herbeigezogen, dies als Ausdruck von zwei verschiedenen Kulturen zu werten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 'sehr gut', FernUniversität Hagen (Erziehungswissenschaft ), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang von Sprachgrenzen hat es schon immer bilinguale Ehen gegeben, und somit auch zweisprachig aufwachsende Kinder. Im heutigen Zeitalter der zunehmenden Mobilität, der weltweiten Migrationsbewegungen und weltumspannenden Kommunikation steigt die Zahl der bilingualen, binationalen und bikulturellen Eheschliessungen. So leben gegenwärtigen Schätzungen zufolge in der Bundesrepublik sieben Millionen Familien, deren Mitglieder einen unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und damit auch sprachlichen Hintergrund haben. Diese Zahl ist tendenziell immer noch steigend, und somit steigt auch die Anzahl der Kinder, die in einer zweisprachigen und bikulturellen Situation aufwachsen. In der vorliegenden Arbeit wird die Frage behandelt, inwiefern der bilinguale familiäre Hintergrund die Identitätsbildung von Kindern oder Jugendlichen beeinflusst, und zwar von Kindern und Jugendlichen, die von Geburt an zwei verschiedenen Sprachen ausgesetzt sind. Im Folgenden wird die Frage behandelt werden, inwiefern der bilinguale familiäre Hintergrund die Identitätsbildung von Kindern oder Jugendlichen beeinflusst, und zwar von Kindern und Jugendlichen, die von Geburt an zwei verschiedenen Sprachen ausgesetzt sind, deren Eltern also zwei verschiedene Muttersprachen besitzen. Dabei wird es unumgänglich sein, dem Begriff der Kultur und der kulturellen Zugehörigkeit ein grosses Gewicht beizumessen, heisst doch bilingual aufwachsen auch bikulturell aufwachsen. Es ist zwar möglich, in einer bikulturellen Situation monolingual aufzuwachsen, so beispielsweise wenn beide Elternteile Spanisch sprechen, die Mutter aber Spanierin und der Vater Chilene ist, aber es ist unter den obengenannter Voraussetzungen nicht möglich, dass ein Kind zweisprachig in einer monokulturellen familiären Umgebung aufwächst. Sprache ist Ausdrucksmittel und wichtiges Merkmal einer Kultur, und ich behaupte, dass sich 'Kulturgrenzen' eher an Sprach- als an politische Grenzen halten, man denke an das Beispiel der Kurden, aber auch an das Beispiel Schweiz: bei eidgenössischen Abstimmungen klaffen die Resultate oft in frappierender Weise entlang der Sprachgrenze zwischen französisch- und deutschsprechender Schweiz auseinander, und es ist sicherlich nicht an den Haaren herbeigezogen, dies als Ausdruck von zwei verschiedenen Kulturen zu werten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur by Amanda Zwahlen
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Amanda Zwahlen
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Angst bei Freud by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Richtlinie 2002/14/EG 'Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer' und die derzeitige Rechtslage in der BRD by Amanda Zwahlen
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Amanda Zwahlen
Cover of the book Kanu-Wildwasserfahren als Kursangebot im Rahmen der gymnasialen Sekundarstufe II by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion by Amanda Zwahlen
Cover of the book Modern Teaching Methods by Amanda Zwahlen
Cover of the book Ein Rechtsvergleich zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich by Amanda Zwahlen
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by Amanda Zwahlen
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Amanda Zwahlen
Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Amanda Zwahlen
Cover of the book Die Höhe der Entschädigung wegen altersbezogener Benachteiligung by Amanda Zwahlen
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Amanda Zwahlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy