Legasthenie bzw. Lese- und Rechtschreibschwäche unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- und Rechtschreibschwäche unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden by Marina Kils, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Kils ISBN: 9783640705214
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Kils
ISBN: 9783640705214
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit dem schlechten Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in der PISA- Studie ist das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Bildung in den Vordergrund gerückt. Es ist kaum vorstellbar, dass in einem hoch entwickelten Industrieland, mit neunjähriger Schulpflicht und einem differenziert ausgebildeten Schulsystem, Kinder an grundsätzlichen Fähigkeiten im Lesen und Rechtschreiben scheitern. Die Schriftsprache gilt als Schlüsselqualifikation zur Beschaffung von Informationen und der Erschließung neuer Zusammenhänge. Ein nicht ausreichender Erwerb dieser Qualifikation, die nach wie vor als 'Indikator' des Bildungsstandes gilt, hat weit reichende Folgen für die Schullaufbahn, das Berufsleben und die Persönlichkeitsentwicklung der Betreffenden. Daher liegt die zentrale Aufgabe des schulischen Unterrichts darin, allen Schülern das Lesen und Schreiben zu vermitteln und sie somit für ein berufliches Fortkommen und die Teilhabe an Kultur und Gesellschaft zu qualifizieren. Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreibschwäche ist eine der am häufigsten auftretenden Störungen im Kindes- und Jugendalter, betrifft alle Schulformen und besonders das männliche Geschlecht. In der folgenden Arbeit sollen neben einer Definition, auch die Fragen der Häufigkeit und der Verbreitung der Lese- und Rechtschreibschwäche in der Bevölkerung (Epidemiologie) dargestellt werden. Anschließend sollen die Faktoren, die zu einem erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess führen, vorgestellt und unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden betrachtet werden. Des Weiteren sollen soziale Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten besprochen und im Anschluss daran an Hand von Studien deren Auftreten in der Bevölkerung vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf geschlechtsspezifische Unterschiede näher eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Mit dem schlechten Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in der PISA- Studie ist das Interesse der Öffentlichkeit am Thema Bildung in den Vordergrund gerückt. Es ist kaum vorstellbar, dass in einem hoch entwickelten Industrieland, mit neunjähriger Schulpflicht und einem differenziert ausgebildeten Schulsystem, Kinder an grundsätzlichen Fähigkeiten im Lesen und Rechtschreiben scheitern. Die Schriftsprache gilt als Schlüsselqualifikation zur Beschaffung von Informationen und der Erschließung neuer Zusammenhänge. Ein nicht ausreichender Erwerb dieser Qualifikation, die nach wie vor als 'Indikator' des Bildungsstandes gilt, hat weit reichende Folgen für die Schullaufbahn, das Berufsleben und die Persönlichkeitsentwicklung der Betreffenden. Daher liegt die zentrale Aufgabe des schulischen Unterrichts darin, allen Schülern das Lesen und Schreiben zu vermitteln und sie somit für ein berufliches Fortkommen und die Teilhabe an Kultur und Gesellschaft zu qualifizieren. Legasthenie bzw. Lese- Rechtschreibschwäche ist eine der am häufigsten auftretenden Störungen im Kindes- und Jugendalter, betrifft alle Schulformen und besonders das männliche Geschlecht. In der folgenden Arbeit sollen neben einer Definition, auch die Fragen der Häufigkeit und der Verbreitung der Lese- und Rechtschreibschwäche in der Bevölkerung (Epidemiologie) dargestellt werden. Anschließend sollen die Faktoren, die zu einem erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess führen, vorgestellt und unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden betrachtet werden. Des Weiteren sollen soziale Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten besprochen und im Anschluss daran an Hand von Studien deren Auftreten in der Bevölkerung vorgestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf geschlechtsspezifische Unterschiede näher eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Problem des Autors kirchenslavischer Texte: Autorenintentionen und Geschichtsmetaphysik in der Kiever Rus by Marina Kils
Cover of the book Schule und Mehrsprachigkeit by Marina Kils
Cover of the book Waren als Geschenk verpacken (Unterweisung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel) by Marina Kils
Cover of the book DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen by Marina Kils
Cover of the book Why Banks Fail: A Case Study of Northern Rock, Lehman brothers, and Union Bank of Switzerland (UBS)? by Marina Kils
Cover of the book The Historical Development of the Malay Society Economic Nature During Pre-Colonial Era by Marina Kils
Cover of the book Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002 by Marina Kils
Cover of the book Evangelikale auf dem Weg zum verwässerten Evangelium? Selbstverständnis und Anliegen der missional-transformatorischen Theologie bei Tobias Faix und deren Kritik by Marina Kils
Cover of the book Dezentralisierung und Regionalpolitik in Polen vor dem Hintergrund der EU-Strukturpolitik by Marina Kils
Cover of the book Duale Finanzierung der Krankenhäuser - ein Auslaufmodell. Gehört die Zukunft der Finanzierung aus einer Hand? by Marina Kils
Cover of the book Destabilisiert Organisierte Kriminalität die Demokratie? by Marina Kils
Cover of the book The AIDA model - Wrong spelling in advertisements as an attention-seeking device by Marina Kils
Cover of the book Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg by Marina Kils
Cover of the book Grundlagen und Techniken des Psychodramas mit Kindern by Marina Kils
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht im Konflikt zwischen Legislative und Judikative? by Marina Kils
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy