Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum by Alina Polyak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Polyak ISBN: 9783640307692
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Polyak
ISBN: 9783640307692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,9, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Judaistik), Veranstaltung: Kabbala in Safed im 16. Jahrhundert: Cordovero- Luria- Vital, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich angefangen mich mit dem spannenden Thema der jüdischen Magie zu befassen. Der Platz, den Mystik und Magie im Judentum hat, scheint viel wichtiger zu sein, als man sich vorstellen könnte. Selbst in der Folklore findet man viele Geschichten über Dämonen und Dybbuk- Besessenheit. In der Vorbereitungsphase für meine Hausarbeit habe ich in meinem jüdischen Bekanntenkreis eine kleine Umfrage durchgeführt. Alle befragten waren erstaunt zu hören, dass es im Judentum 'auch' Exorzismus und Seelenwanderung existiert. Niemand hörte jemals davon, obwohl alle jüdische Erziehung bekommen haben. Liegt es an mangelnder Werbung oder vielleicht daran, dass das esoterische Wissen nicht in die Hände der Unbefugten gelingen durfte? Oder zum eigenen Schutz der unschuldigen Seelen? Was auch immer der Grund, gehört Geistesbeschwörung im traditionellen Judentum nicht zum 'Tagesprogramm.' In meiner Arbeit habe ich versucht den Überblick über die Situation zu verschaffen. Der Akzent liegt auf Safed im 16. Jahrhundert, weil die meisten Quellen aus dieser Zeit stammen. Das sindc aber nicht die frühesten Erwähnungen davon, sondern man spricht über das Thema Geister und Besessenheit schon sehr früh in den jüdischen Quellen. Es ist schwer zu sagen von wann genau die ersten Berichte sind. Die Vorstellung, über so was wie Besessenheit von einem fremden Geist schon in dem Tanach im Buch von Genesis vorkommt, wie J. H. Chajes (2001) behauptet. Zum Beispiel in 41:38 spricht der Pharao über Joseph, dass niemand wie er den Geist Gottes in sich hat. In Exodus 31:3 verspricht Gott Bezalel mit dem Geist Gottes zu erfüllen, sodass er Inspiration für seine Arbeit bekommt. Der erste Exorzist in der jüdischen Geschichte war König David. Der König Saul war der erste Besessene. Natürlich reicht das Wort 'Geist' an sich noch lange nicht um behaupten zu können, dass es sich in diesem Fall von Besessenheit handelt. Auch dem Christentum ist dieses Thema nicht unbekannt und zwar schon sehr früh.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Judaistik, Note: 2,9, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Judaistik), Veranstaltung: Kabbala in Safed im 16. Jahrhundert: Cordovero- Luria- Vital, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Referat habe ich angefangen mich mit dem spannenden Thema der jüdischen Magie zu befassen. Der Platz, den Mystik und Magie im Judentum hat, scheint viel wichtiger zu sein, als man sich vorstellen könnte. Selbst in der Folklore findet man viele Geschichten über Dämonen und Dybbuk- Besessenheit. In der Vorbereitungsphase für meine Hausarbeit habe ich in meinem jüdischen Bekanntenkreis eine kleine Umfrage durchgeführt. Alle befragten waren erstaunt zu hören, dass es im Judentum 'auch' Exorzismus und Seelenwanderung existiert. Niemand hörte jemals davon, obwohl alle jüdische Erziehung bekommen haben. Liegt es an mangelnder Werbung oder vielleicht daran, dass das esoterische Wissen nicht in die Hände der Unbefugten gelingen durfte? Oder zum eigenen Schutz der unschuldigen Seelen? Was auch immer der Grund, gehört Geistesbeschwörung im traditionellen Judentum nicht zum 'Tagesprogramm.' In meiner Arbeit habe ich versucht den Überblick über die Situation zu verschaffen. Der Akzent liegt auf Safed im 16. Jahrhundert, weil die meisten Quellen aus dieser Zeit stammen. Das sindc aber nicht die frühesten Erwähnungen davon, sondern man spricht über das Thema Geister und Besessenheit schon sehr früh in den jüdischen Quellen. Es ist schwer zu sagen von wann genau die ersten Berichte sind. Die Vorstellung, über so was wie Besessenheit von einem fremden Geist schon in dem Tanach im Buch von Genesis vorkommt, wie J. H. Chajes (2001) behauptet. Zum Beispiel in 41:38 spricht der Pharao über Joseph, dass niemand wie er den Geist Gottes in sich hat. In Exodus 31:3 verspricht Gott Bezalel mit dem Geist Gottes zu erfüllen, sodass er Inspiration für seine Arbeit bekommt. Der erste Exorzist in der jüdischen Geschichte war König David. Der König Saul war der erste Besessene. Natürlich reicht das Wort 'Geist' an sich noch lange nicht um behaupten zu können, dass es sich in diesem Fall von Besessenheit handelt. Auch dem Christentum ist dieses Thema nicht unbekannt und zwar schon sehr früh.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Alina Polyak
Cover of the book Bewertung neuartiger metallorganischer Precursoren für die chemische Gasphasenabscheidung von Kupfer für Metallisierungssysteme der Mikroelektronik by Alina Polyak
Cover of the book Sprachreflexive Potenzen von Werbetexten by Alina Polyak
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Alina Polyak
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Alina Polyak
Cover of the book The Phenomenon of Sports Addiction by Alina Polyak
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Alina Polyak
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen des Bodeneffektes auf die aerodynamischen Eigenschaften zweier hintereinander liegender Profile by Alina Polyak
Cover of the book Karriereplanung von Hochschulabsolventen im Wandel von Arbeits- und Organisationswelten by Alina Polyak
Cover of the book Die Rolle der Armee in Saudiarabien by Alina Polyak
Cover of the book M. Bulgakov und J. Stalin - Der Schriftsteller und der Diktator by Alina Polyak
Cover of the book Der gute Sozialarbeiter. Reflexion zur Frage der Grundhaltung in der Sozialen Arbeit by Alina Polyak
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Alina Polyak
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Alina Polyak
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Alina Polyak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy