Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Nils Wöhnl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wöhnl ISBN: 9783656143925
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wöhnl
ISBN: 9783656143925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Ein Moment für die Ewigkeit. Der konservierte Alltag von Pompeji und Herculaneum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel des pompejanischen Amphitheaters, welches sich nach wie vor in einem gut erhaltenen Zustand befindet und bereits - in Verbindung mit der Stadt Pompeji - mehrfach Gegenstand diverser wissenschaftlicher Untersuchungen war, soll im Rahmen dieser Arbeit die Bedeutung des Bauwerks sowie der in ihm veranstalteten Gladiatorenspiele, Wettkämpfe und Aufführungen im Zeitraum von 27 v. Chr. bis 79 n. Chr., also vom Beginn der römischen Kaiserzeit bis zum Ausbruch des Vesuv, aufgezeigt werden. Einmal steht dabei die Nutzung im Rahmen des Euergetismus im Vordergrund, welcher Erlangung und Erhalt politischer Macht und sozialer Anerkennung diente. Daran anknüpfend soll die Frage beantwortet werden, wie die Veranstaltungen im Amphitheater den kommunalen Machthabern im Rahmen von Machterhalt und Machterweiterung dienlich waren. Neben der politischen Nutzung waren die Spiele im Amphitheater von immenser Bedeutung für die Freizeitgestaltung des Volkes. Die Massenveranstaltungen waren für den Einzelnen eine gern genutzte Chance um sich vom Alltag abzulenken. Die Leidenschaft für Gladiatorenspiele kann an dieser Stelle mit der Begeisterung für Fußballspiele in der heutigen Zeit verglichen werden.3 Dass das Gemeinschaftserlebnis in der Arena auch negative Folgen, etwa die Ausgrenzung und Bekämpfung 'gegnerischer' Gruppen, zur Folge haben kann, ist bekannt. Dieses Phänomen des Auftretens von Gewalt im Umfeld sportlicher Veranstaltungen, zu denen die Gladiatorenspiele auf Grund ihres Wettkampfcharakters zu zählen sind, trat bereits in der Antike auf: Der Gewaltexzess im Jahre 59 n. Chr., bei dem sich Pompejaner und Nucerianer bekämpften, dient hierbei als Beispiel. Die Nutzung von Theorien zum Thema Gewalt im Sport soll die Auseinandersetzung im Amphitheater verständlich machen und Gründe, auch im Vergleich mit der Moderne, für tätliche Auseinandersetzungen und Entartungen brutaler Art im Umfeld der Gladiatorenspiele aufzeigen. Zur verwandten Literatur zählen somit Werke der Geschichtswissenschaft und der Archäologie, die Informationen über das Bauwerk an sich und die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im antiken Pompeji und Rom liefern. Die zahlreichen Parallelen zwischen antiker und moderner Welt sollen am Ende nocheinmal zusammengefasst und ausgewertet werden.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte), Veranstaltung: Ein Moment für die Ewigkeit. Der konservierte Alltag von Pompeji und Herculaneum, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel des pompejanischen Amphitheaters, welches sich nach wie vor in einem gut erhaltenen Zustand befindet und bereits - in Verbindung mit der Stadt Pompeji - mehrfach Gegenstand diverser wissenschaftlicher Untersuchungen war, soll im Rahmen dieser Arbeit die Bedeutung des Bauwerks sowie der in ihm veranstalteten Gladiatorenspiele, Wettkämpfe und Aufführungen im Zeitraum von 27 v. Chr. bis 79 n. Chr., also vom Beginn der römischen Kaiserzeit bis zum Ausbruch des Vesuv, aufgezeigt werden. Einmal steht dabei die Nutzung im Rahmen des Euergetismus im Vordergrund, welcher Erlangung und Erhalt politischer Macht und sozialer Anerkennung diente. Daran anknüpfend soll die Frage beantwortet werden, wie die Veranstaltungen im Amphitheater den kommunalen Machthabern im Rahmen von Machterhalt und Machterweiterung dienlich waren. Neben der politischen Nutzung waren die Spiele im Amphitheater von immenser Bedeutung für die Freizeitgestaltung des Volkes. Die Massenveranstaltungen waren für den Einzelnen eine gern genutzte Chance um sich vom Alltag abzulenken. Die Leidenschaft für Gladiatorenspiele kann an dieser Stelle mit der Begeisterung für Fußballspiele in der heutigen Zeit verglichen werden.3 Dass das Gemeinschaftserlebnis in der Arena auch negative Folgen, etwa die Ausgrenzung und Bekämpfung 'gegnerischer' Gruppen, zur Folge haben kann, ist bekannt. Dieses Phänomen des Auftretens von Gewalt im Umfeld sportlicher Veranstaltungen, zu denen die Gladiatorenspiele auf Grund ihres Wettkampfcharakters zu zählen sind, trat bereits in der Antike auf: Der Gewaltexzess im Jahre 59 n. Chr., bei dem sich Pompejaner und Nucerianer bekämpften, dient hierbei als Beispiel. Die Nutzung von Theorien zum Thema Gewalt im Sport soll die Auseinandersetzung im Amphitheater verständlich machen und Gründe, auch im Vergleich mit der Moderne, für tätliche Auseinandersetzungen und Entartungen brutaler Art im Umfeld der Gladiatorenspiele aufzeigen. Zur verwandten Literatur zählen somit Werke der Geschichtswissenschaft und der Archäologie, die Informationen über das Bauwerk an sich und die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im antiken Pompeji und Rom liefern. Die zahlreichen Parallelen zwischen antiker und moderner Welt sollen am Ende nocheinmal zusammengefasst und ausgewertet werden.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Synode von Sutri und Rom by Nils Wöhnl
Cover of the book Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention by Nils Wöhnl
Cover of the book Helmut Newton by Nils Wöhnl
Cover of the book Das Lehrbuch im Englischunterricht by Nils Wöhnl
Cover of the book Der Zusammenhang von Biodiversität und kultureller Vielfalt am Beispiel der Lüneburger Heide by Nils Wöhnl
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Nils Wöhnl
Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Nils Wöhnl
Cover of the book Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Nils Wöhnl
Cover of the book Wie lässt sich der Wandel zur postmodernen Gesellschaft nach Inglehart erklären? by Nils Wöhnl
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Nils Wöhnl
Cover of the book Effektiver Wahlkampf - Welche Informationen welchen Wähler erreichen by Nils Wöhnl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Welche Zahl kommt jetzt? by Nils Wöhnl
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Nils Wöhnl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy