Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder

Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Nadine Ansorge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Ansorge ISBN: 9783638305938
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Ansorge
ISBN: 9783638305938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Berufsbild des/der Gemeindereferenten/-in. Sie skizziert zu Beginn die Entwicklung des Berufsbildes im 20. Jahrhundert, um dadurch ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen zu schaffen. Im folgenden wird auf die Beschlüsse der Deutschen Bischofskonferenz von 1987 zur Ausbildung, Berufseinführung und Fortbildung des/der Gemeindereferenten/- in eingegangen, die ihre schriftliche Fixierung in den Rahmenordnungen und Rahmenstatuten fanden. Um eine Erläuterung und Diskussion der Praxis dieses Berufes zu ermöglichen, stellt die Arbeit desweiteren die Schwerpunkte der Tätigkeit des/der Gemeindereferenten/- in dar. Die Arbeit bezieht sich hier auf die Dienstordnungen. Im Verlaufe der Erarbeitung dieses Themas drängte sich unmittelbar die Frage danach auf, ob diese zunächst rein theoretisch erarbeiteten Informationen über das Berufsbild, die wirkliche Praxis widerspiegeln. Hierzu kam es zu einem Gespräch mit einem Gemeindereferenten, der Auskunft über seinen Beruf, den damit verbundenen Alltag und mögliche Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis gab. Teile diese Gespräches und Aussagen der Teilnehmer eines Gesprächskreises im Rahmen eines Ehemaligentreffens, welches über genau dieses Thema reflektierte, finden am Ende der Arbeit Platz. Das Bestreben dieser Arbeit war es somit, einen Bogen zwischen den oftmals sehr theoretischen Erläuterungen der Rahmenordnungen und Dienstordnungen und der tatsächlichen Praxis dieses Berufes zu finden. Es sei hier noch angemerkt, daß im folgenden ausschließlich die männliche Berufsbezeichnung benutzt wird, diese die weibliche aber mit einschließen soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Berufsbild des/der Gemeindereferenten/-in. Sie skizziert zu Beginn die Entwicklung des Berufsbildes im 20. Jahrhundert, um dadurch ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen zu schaffen. Im folgenden wird auf die Beschlüsse der Deutschen Bischofskonferenz von 1987 zur Ausbildung, Berufseinführung und Fortbildung des/der Gemeindereferenten/- in eingegangen, die ihre schriftliche Fixierung in den Rahmenordnungen und Rahmenstatuten fanden. Um eine Erläuterung und Diskussion der Praxis dieses Berufes zu ermöglichen, stellt die Arbeit desweiteren die Schwerpunkte der Tätigkeit des/der Gemeindereferenten/- in dar. Die Arbeit bezieht sich hier auf die Dienstordnungen. Im Verlaufe der Erarbeitung dieses Themas drängte sich unmittelbar die Frage danach auf, ob diese zunächst rein theoretisch erarbeiteten Informationen über das Berufsbild, die wirkliche Praxis widerspiegeln. Hierzu kam es zu einem Gespräch mit einem Gemeindereferenten, der Auskunft über seinen Beruf, den damit verbundenen Alltag und mögliche Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis gab. Teile diese Gespräches und Aussagen der Teilnehmer eines Gesprächskreises im Rahmen eines Ehemaligentreffens, welches über genau dieses Thema reflektierte, finden am Ende der Arbeit Platz. Das Bestreben dieser Arbeit war es somit, einen Bogen zwischen den oftmals sehr theoretischen Erläuterungen der Rahmenordnungen und Dienstordnungen und der tatsächlichen Praxis dieses Berufes zu finden. Es sei hier noch angemerkt, daß im folgenden ausschließlich die männliche Berufsbezeichnung benutzt wird, diese die weibliche aber mit einschließen soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biblical Commentaries and Glosses and Their Effect upon the Black Slave, Blacks in America and African Americans by Nadine Ansorge
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Nadine Ansorge
Cover of the book Konstitutionstypologische Auffassungen von Persönlichkeit by Nadine Ansorge
Cover of the book Berufserfahrung als Einflussfaktor der beruflichen Leistung unter Berücksichtigung der Arbeitskomplexität - Ein Literaturüberblick by Nadine Ansorge
Cover of the book Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie 'Arbeitshaltungen' (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs by Nadine Ansorge
Cover of the book Vergleich der Herr-Diener-Verhältnisse in 'Il Servitore di due Padroni' von Carlo Goldoni und 'Le Mariage de Figaro' von Beaumarchais by Nadine Ansorge
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Nadine Ansorge
Cover of the book Planungsdimensionen des Projektcontrolling by Nadine Ansorge
Cover of the book Asset-Backed-Securities-Transaktionen als Finanzierungsalternative für den deutschen Mittelstand by Nadine Ansorge
Cover of the book Das System der Jugendberufshilfe für förderungsbedürftige Jugendliche by Nadine Ansorge
Cover of the book Zur Mediennutzung durch Kinder by Nadine Ansorge
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Nadine Ansorge
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Nadine Ansorge
Cover of the book George Orwell´s Documentary Work - Focusing on 'Down and Out in Paris and London' and 'The Road to Wigan Pier' as examples by Nadine Ansorge
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Nadine Ansorge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy