Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. und Schulz von Thuns Teufelskreismodell. Anwendung im Kontext eines Eltern-Sohn-Gesprächs

Anwendung im Kontext eines Eltern-Sohn-Gesprächs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. und Schulz von Thuns Teufelskreismodell. Anwendung im Kontext eines Eltern-Sohn-Gesprächs by Björn Büch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Büch ISBN: 9783640162208
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Büch
ISBN: 9783640162208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die zwischenmenschliche Kommunikation anhand eines Beispiels aus dem Leben des Autors. Analysiert werden soll die Kommunikation zwischen Eltern und Sohn mit Hilfe der Ansätze von Watzlawick und Schulz von Thun. Im ersten Teil werden Begriffe definiert und die betreffenden Ansätze und Wissenschaftler vorgestellt. Anschließend wird die konkrete Kommunikation einer genaueren Untersuchung unterzogen. Dabei werden einzelne Gespräche in Schlüsselsequenzen zerlegt und mit den vorgestellten Kommunikationstheorien abgeglichen. Ein Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die zwischenmenschliche Kommunikation anhand eines Beispiels aus dem Leben des Autors. Analysiert werden soll die Kommunikation zwischen Eltern und Sohn mit Hilfe der Ansätze von Watzlawick und Schulz von Thun. Im ersten Teil werden Begriffe definiert und die betreffenden Ansätze und Wissenschaftler vorgestellt. Anschließend wird die konkrete Kommunikation einer genaueren Untersuchung unterzogen. Dabei werden einzelne Gespräche in Schlüsselsequenzen zerlegt und mit den vorgestellten Kommunikationstheorien abgeglichen. Ein Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Björn Büch
Cover of the book Verbal Irony: Theories and Automatic Detection by Björn Büch
Cover of the book Leitideen und Konzepte der Montessori-Pädagogik by Björn Büch
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Björn Büch
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Björn Büch
Cover of the book Die Gleichnisse Jesu - Formen, Bedeutung und Auslegungsmethoden by Björn Büch
Cover of the book Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen by Björn Büch
Cover of the book Der wilde Westen der USA. Los Angeles, Las Vegas, San Francisco und die Nationalparks by Björn Büch
Cover of the book Rollenverteilung und Machtgefüge in der bürgerlichen Familie um 1900 by Björn Büch
Cover of the book Postmoderne Moral by Björn Büch
Cover of the book Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Auflösung, Insolvenz und Rückumwandlung by Björn Büch
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Björn Büch
Cover of the book Soziologische Konzepte zur Modernisierung. Essay zu Hartmut Rosas 'Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektive der Gegenwart' by Björn Büch
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Björn Büch
Cover of the book Typisierung afrikanischer Politiksysteme unter besonderer Berücksichtigung der Determinante Ungleichheit by Björn Büch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy