Begegnungen mit dem Hinduismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Begegnungen mit dem Hinduismus by Julia Gerstberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gerstberger ISBN: 9783638264310
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gerstberger
ISBN: 9783638264310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Abteilung evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Religion' kann in verschiedener Weise gedeutet werden. · Der römische Schriftsteller Cicero leitete 'religio' von dem Verb 'religere' (= sorgsam beachten) ab und verstand unter 'Religion' 'die sorgfältige Beachtung alles dessen, was zum Kult der Götter gehört'. · Der christliche Schriftsteller Lactantius leitete 'religio' von dem Verb 'religare' (= binden, wieder verbinden) ab, wodurch deutlich wird, dass es für ihn in der Religion darum geht, 'die Seele, die sich von Gott losgerissen hat, mit Gott zu versöhnen und wieder zu verbinden'. Je nach Kulturkreis werden andere Aspekte von Religion betont: Gottesfurcht, Frömmigkeit, Dienst an den Göttern, das religiöse Gebot, die heilige Scheu, rechtliche und lehrhafte Sichtweisen. Der Versuch, alle Auffassungen in eine Definition zu fassen, könnte dann etwa so aussehen: 'Religion ist der im Denken, Fühlen, Wollen und Handeln betätigte Glauben an das Dasein übernatürlicher persönlicher oder unpersönlicher Mächte, von denen sich der Mensch abhängig fühlt, die er für sich zu gewinnen sucht oder zu denen er sich zu erheben trachtet.' (Helmuth von Glasenapp). An dieser Definition wird Folgendes deutlich: · Religion ist der Glaube an jenseitige Mächte und grenzt sich von anderen Glaubensformen ab, wie etwa dem Materialismus, der das Dasein überweltlicher Mächte bestreitet. · Religion ist nicht nur eine Sache des Gefühls, sondern auch Gegenstand denkerischen Bemühens mit unter Umständen erheblichen Auswirkungen auf politische, soziale und ethische Hand lungen des Menschen, der ein solches Handeln willentlich plant. · Religion stellt die jenseitigen Mächte auf unterschiedliche Weise dar: Glaube an einen einzigen Gott (à Monotheismus), an viele Götter (à Polytheismus), an unpersönliche kosmische Gesetze. · Religion umfasst alle möglichen Formen der Beziehung zu den jenseitigen Mächten: Abhängigkeit, Gewinnung, Erhebung. Für manche Religionen, z.B. das Christentum gelten alle drei Bestimmungen. Im Gegensatz zum Buddhismus. Hier gilt eigentlich nur die erste Art der Beziehung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Abteilung evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Religion' kann in verschiedener Weise gedeutet werden. · Der römische Schriftsteller Cicero leitete 'religio' von dem Verb 'religere' (= sorgsam beachten) ab und verstand unter 'Religion' 'die sorgfältige Beachtung alles dessen, was zum Kult der Götter gehört'. · Der christliche Schriftsteller Lactantius leitete 'religio' von dem Verb 'religare' (= binden, wieder verbinden) ab, wodurch deutlich wird, dass es für ihn in der Religion darum geht, 'die Seele, die sich von Gott losgerissen hat, mit Gott zu versöhnen und wieder zu verbinden'. Je nach Kulturkreis werden andere Aspekte von Religion betont: Gottesfurcht, Frömmigkeit, Dienst an den Göttern, das religiöse Gebot, die heilige Scheu, rechtliche und lehrhafte Sichtweisen. Der Versuch, alle Auffassungen in eine Definition zu fassen, könnte dann etwa so aussehen: 'Religion ist der im Denken, Fühlen, Wollen und Handeln betätigte Glauben an das Dasein übernatürlicher persönlicher oder unpersönlicher Mächte, von denen sich der Mensch abhängig fühlt, die er für sich zu gewinnen sucht oder zu denen er sich zu erheben trachtet.' (Helmuth von Glasenapp). An dieser Definition wird Folgendes deutlich: · Religion ist der Glaube an jenseitige Mächte und grenzt sich von anderen Glaubensformen ab, wie etwa dem Materialismus, der das Dasein überweltlicher Mächte bestreitet. · Religion ist nicht nur eine Sache des Gefühls, sondern auch Gegenstand denkerischen Bemühens mit unter Umständen erheblichen Auswirkungen auf politische, soziale und ethische Hand lungen des Menschen, der ein solches Handeln willentlich plant. · Religion stellt die jenseitigen Mächte auf unterschiedliche Weise dar: Glaube an einen einzigen Gott (à Monotheismus), an viele Götter (à Polytheismus), an unpersönliche kosmische Gesetze. · Religion umfasst alle möglichen Formen der Beziehung zu den jenseitigen Mächten: Abhängigkeit, Gewinnung, Erhebung. Für manche Religionen, z.B. das Christentum gelten alle drei Bestimmungen. Im Gegensatz zum Buddhismus. Hier gilt eigentlich nur die erste Art der Beziehung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Julia Gerstberger
Cover of the book Impacts of Mob [In]Justice on the Rule of Law in Ghana by Julia Gerstberger
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Julia Gerstberger
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by Julia Gerstberger
Cover of the book Der Triumphzug des Titus by Julia Gerstberger
Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Julia Gerstberger
Cover of the book Familienerziehung im historischen Wandel by Julia Gerstberger
Cover of the book Die Kohäsions- und Regionalpolitik der Europäischen Union by Julia Gerstberger
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Julia Gerstberger
Cover of the book Euro-Raum in der Krise by Julia Gerstberger
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Julia Gerstberger
Cover of the book Pilates: Die Prinzipien der Pilates-Methode by Julia Gerstberger
Cover of the book Ansätze und Strömungen der westlichen Koranforschung. Revisionisten contra Neue Ästhetik by Julia Gerstberger
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Julia Gerstberger
Cover of the book Postsecondary Education and the Ivy League: Vanguard or Foul Play? by Julia Gerstberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy