Die Olympischen Spiele 1896 in Athen

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die Olympischen Spiele 1896 in Athen by Jan Jerosch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Jerosch ISBN: 9783638316040
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Jerosch
ISBN: 9783638316040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Coubertin und die olympische Bewegung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des 19. Jahrhunderts lebten ca. 1,7 Milliarden Menschen auf der Welt. Fast alle Europäischen Länder waren von der industriellen Re volution erfaßt worden, so dass sich der Kapitalismus voll entfalten konnte. Die europäischen Großmächte, die USA und Japan versuchten sich auszuweiten und die neuen Märkte neu aufzuteilen, was naturgemäß zu Spannungen zwischen den Ländern führte. In den Jahren 1894/95 führte Japan Krieg gegen Korea. Griechenland hatte sich erst 1829 aus der osmanischen Unterdrückung befreit. Im Jahr 1863 wurde der damalige dänische Prinz, Wilhelm Georg, mit englischer Hilfe König 1. von Griechenland. Griechenland blieb trotzdem eine der ärmsten europäischen Regionen. Seine Auslandsschulden stiegen, nach dem finanziell belastenden Kriegsfrieden von 1885/86 mit der Türkei, in kurzer Zeit auf das Fünffache. Begünstigt wurde die finanzielle Misere Griechenlands außerdem durch die Rosinenmissernte von 1893, die erhebliche Einbußen der Staatspapiere an der Pariser Börse mit sich brachte. In dieser Zeit bekamen die Griechen die Olympischen Spiele zugesprochen was sich alles andere als günstig erweisen sollte. Nun hatte Griechenla nd zusätzliches 'Problem' das gelöst werden mußte. Der Aufschwung der anderen Nationen kannte unterdessen kein Halten mehr. Technische Neuerungen und die damit verbundene prosperierende Wirtschaft schufen neue Möglichkeiten. Das Telefon und die Telegrafie wurden in dieser Zeit neben einem neuen Verkehrsmittel, dem Automobil, konstruiert. Die Eisenbahnverbindungen erweiterten sich auf das Siebenfache. Mit eine der herausragendsten Erfindungen war der Film. Neben all diesen Neuerungen entwickelte sich vor allem in den USA und England der Sport. 'Der Amateurbegriff war Ausdruck elitärer Vorstellungen, Sport wurde als Bestandteil des bürgerlichen Bildungsprivilegs angesehen.'1 Die Olympischen Spiele boten dem Sport nun die passende Spielwiese sich zu präsentie ren. 1 Kluge Volker , Olympische Sommerspiele, die Chronik 1, Athen 1896 - Berlin 1936 , Berlin 1997. S.16

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: sehr gut, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Coubertin und die olympische Bewegung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Ende des 19. Jahrhunderts lebten ca. 1,7 Milliarden Menschen auf der Welt. Fast alle Europäischen Länder waren von der industriellen Re volution erfaßt worden, so dass sich der Kapitalismus voll entfalten konnte. Die europäischen Großmächte, die USA und Japan versuchten sich auszuweiten und die neuen Märkte neu aufzuteilen, was naturgemäß zu Spannungen zwischen den Ländern führte. In den Jahren 1894/95 führte Japan Krieg gegen Korea. Griechenland hatte sich erst 1829 aus der osmanischen Unterdrückung befreit. Im Jahr 1863 wurde der damalige dänische Prinz, Wilhelm Georg, mit englischer Hilfe König 1. von Griechenland. Griechenland blieb trotzdem eine der ärmsten europäischen Regionen. Seine Auslandsschulden stiegen, nach dem finanziell belastenden Kriegsfrieden von 1885/86 mit der Türkei, in kurzer Zeit auf das Fünffache. Begünstigt wurde die finanzielle Misere Griechenlands außerdem durch die Rosinenmissernte von 1893, die erhebliche Einbußen der Staatspapiere an der Pariser Börse mit sich brachte. In dieser Zeit bekamen die Griechen die Olympischen Spiele zugesprochen was sich alles andere als günstig erweisen sollte. Nun hatte Griechenla nd zusätzliches 'Problem' das gelöst werden mußte. Der Aufschwung der anderen Nationen kannte unterdessen kein Halten mehr. Technische Neuerungen und die damit verbundene prosperierende Wirtschaft schufen neue Möglichkeiten. Das Telefon und die Telegrafie wurden in dieser Zeit neben einem neuen Verkehrsmittel, dem Automobil, konstruiert. Die Eisenbahnverbindungen erweiterten sich auf das Siebenfache. Mit eine der herausragendsten Erfindungen war der Film. Neben all diesen Neuerungen entwickelte sich vor allem in den USA und England der Sport. 'Der Amateurbegriff war Ausdruck elitärer Vorstellungen, Sport wurde als Bestandteil des bürgerlichen Bildungsprivilegs angesehen.'1 Die Olympischen Spiele boten dem Sport nun die passende Spielwiese sich zu präsentie ren. 1 Kluge Volker , Olympische Sommerspiele, die Chronik 1, Athen 1896 - Berlin 1936 , Berlin 1997. S.16

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Sicht der Bindungstheorie by Jan Jerosch
Cover of the book Der Erste Kreuzzug - Erfolg oder Misserfolg? by Jan Jerosch
Cover of the book An analysis about Anglicisms collected from four bakeries in the innercity of Greifswald by Jan Jerosch
Cover of the book LAO-TSE und das TAO TE KING by Jan Jerosch
Cover of the book Jugendoppositionelle Strömungen in der NS-Zeit by Jan Jerosch
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Jan Jerosch
Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Jan Jerosch
Cover of the book Rasche Buße als letzte Chance: Die Bußidee in der Zweiten Vision und im Vierten Gebot des „Hirt des Hermas“. by Jan Jerosch
Cover of the book Über Manfred Karges 'Lieber Niembsch' by Jan Jerosch
Cover of the book Die europäische Integration und die Nationalstaaten in neorealistischer Perspektive by Jan Jerosch
Cover of the book FOUCAULT und die Begriffe Macht und Widerstand by Jan Jerosch
Cover of the book Christlicher Widerstand im Dritten Reich am Beispiel des Theologen Dietrich Bonhoeffers by Jan Jerosch
Cover of the book Hitlerjugend. Anspruch und Wirklichkeit einer nationalsozialistischen Organisation by Jan Jerosch
Cover of the book Erfolgsorientierter Einsatz von Social Media in KMUs by Jan Jerosch
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Jan Jerosch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy