Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft

Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft by Carmen Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Koch ISBN: 9783638415156
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Koch
ISBN: 9783638415156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: gut, Universität Zürich (IPMZ Zürich), Veranstaltung: Medien als Ressourcen und Belastung im Alltag von Kindern, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit setzt sich mit der Bedeutung von Lernsoftware in der Entwicklung von Wissensklüften auseinander. Damit wird versucht zwei bisher differenzierte Forschungsrichtungen - Wissenskluft und Lernsoftware - miteinander zu verknüpfen. Wie sich gezeigt hat, herrscht in der Öffentlichkeit eine Wissenskluft: auf der einen Seite stehen Informationsreiche aus sozioökonomisch höheren, auf der anderen Informationsarme aus sozioökonomisch tieferen Schichten. Die Medien spielen dabei insofern eine zentrale Rolle, da sie als die Wissens- und Informationsvermittler gelten. Diverse Ansätze stellen dabei verschiedene Variablen als diejenigen in den Mittelpunkt, welche diese Entwicklung beeinflussen sollen (vgl. Bonfadelli 2004: 254ff). So hebt das Kontingenzmodell nebst der differenten Bildung, die unterschiedliche Motivation sich einem Medium zuzuwenden und Informationen aufzunehmen als Einflussfaktoren auf die Wissenskluft heraus (vgl. Kwak 1999: 387ff). Wie aber kann diese Wissenskluft geschlossen oder zumindest verringert werden? Diese Fragen sind seit langem Gegenstand von Diskussionen. Ein Versuch der Negativentwicklung der Wissenskluft Einhalt zu gebieten, wurde erstmals mit dem Bildungsfernsehen Sesamstrasse Ende der 60er Jahre gemacht. Leider erfolglos, da die sozioökonomisch tieferen Schichten nicht so erfolgreich erreicht wurden, wie die höheren. Seither wurden Bildungsmedien nicht mehr explizit hergestellt, um die Wissenskluft zu schließen. Doch sie haben sich ständig weiterentwickelt und sind für Kinder attraktiver geworden. Insbesondere die neuen interaktiven Medien werden jüngst als anregende Bildungsmedien bejubelt (vgl. Kübler 1997: 2). Gerade der Bereich Lernsoftware, um welchen es in der Seminararbeit gehen soll, gilt laut Kübler (vgl. ebd.: 9) als einer der potentesten und dynamischsten. Es stellt sich nun die Frage, welche Potentiale die Lernsoftware im Spezifischen hat, Kinder zum Lernen anzuregen. Weiter wird in dieser Seminararbeit diskutiert, ob diese Potentiale es vermögen, Kinder und Jugendliche aller Schichten zum Lernen und damit zur Aufnahme von Information zu animieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: gut, Universität Zürich (IPMZ Zürich), Veranstaltung: Medien als Ressourcen und Belastung im Alltag von Kindern, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit setzt sich mit der Bedeutung von Lernsoftware in der Entwicklung von Wissensklüften auseinander. Damit wird versucht zwei bisher differenzierte Forschungsrichtungen - Wissenskluft und Lernsoftware - miteinander zu verknüpfen. Wie sich gezeigt hat, herrscht in der Öffentlichkeit eine Wissenskluft: auf der einen Seite stehen Informationsreiche aus sozioökonomisch höheren, auf der anderen Informationsarme aus sozioökonomisch tieferen Schichten. Die Medien spielen dabei insofern eine zentrale Rolle, da sie als die Wissens- und Informationsvermittler gelten. Diverse Ansätze stellen dabei verschiedene Variablen als diejenigen in den Mittelpunkt, welche diese Entwicklung beeinflussen sollen (vgl. Bonfadelli 2004: 254ff). So hebt das Kontingenzmodell nebst der differenten Bildung, die unterschiedliche Motivation sich einem Medium zuzuwenden und Informationen aufzunehmen als Einflussfaktoren auf die Wissenskluft heraus (vgl. Kwak 1999: 387ff). Wie aber kann diese Wissenskluft geschlossen oder zumindest verringert werden? Diese Fragen sind seit langem Gegenstand von Diskussionen. Ein Versuch der Negativentwicklung der Wissenskluft Einhalt zu gebieten, wurde erstmals mit dem Bildungsfernsehen Sesamstrasse Ende der 60er Jahre gemacht. Leider erfolglos, da die sozioökonomisch tieferen Schichten nicht so erfolgreich erreicht wurden, wie die höheren. Seither wurden Bildungsmedien nicht mehr explizit hergestellt, um die Wissenskluft zu schließen. Doch sie haben sich ständig weiterentwickelt und sind für Kinder attraktiver geworden. Insbesondere die neuen interaktiven Medien werden jüngst als anregende Bildungsmedien bejubelt (vgl. Kübler 1997: 2). Gerade der Bereich Lernsoftware, um welchen es in der Seminararbeit gehen soll, gilt laut Kübler (vgl. ebd.: 9) als einer der potentesten und dynamischsten. Es stellt sich nun die Frage, welche Potentiale die Lernsoftware im Spezifischen hat, Kinder zum Lernen anzuregen. Weiter wird in dieser Seminararbeit diskutiert, ob diese Potentiale es vermögen, Kinder und Jugendliche aller Schichten zum Lernen und damit zur Aufnahme von Information zu animieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prophylaxen in der Altenpflege by Carmen Koch
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by Carmen Koch
Cover of the book Prosoziales Verhalten und Altruismus by Carmen Koch
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Carmen Koch
Cover of the book Laktanz De ave Phoenice - Interpretation der Verse 1-54 by Carmen Koch
Cover of the book Jamaikas Weg in die Unabhängigkeit - das Ende des Britischen Empires in der Karibik by Carmen Koch
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Carmen Koch
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund by Carmen Koch
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Carmen Koch
Cover of the book Hat Integration kulturelle Grenzen? - Am Beispiel der türkischen Migranten in Deutschland by Carmen Koch
Cover of the book Stress reduction through joy of life. The salutogenesis model by Aaron Antonovsky by Carmen Koch
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Carmen Koch
Cover of the book Das Bildungssystem der Türkei - Die Entwicklung und Struktur des türkischen Bildungssystems unter Einbeziehung der türkischen Geschichte und der Stellung der islamischen Frau by Carmen Koch
Cover of the book Besonderheiten der Übersetzung jüdischer Realia am Beispiel Simon Dubnows 'Kniga ?izni' by Carmen Koch
Cover of the book Same Species - different Rank? John Locke und der 'Neger' by Carmen Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy