Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels by Helena Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Schneider ISBN: 9783638363501
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Schneider
ISBN: 9783638363501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Savoir vivre - Umgangsformen lautet das Thema dieser Arbeit im Rahmen des Hauptseminars ,,Kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels'. Die ersten Überlegungen unter Kapitel 1. waren zunächst einmal allgemein, d. h. kulturübergreifend, um sowohl die ursprüngliche als auch die heutzutage geltende Bedeutung des Begriffs Savoir vivre, der in der Seminararbeit immer wieder verwendet wird, näher zu definieren. Der nächste Schritt bestand darin, sich dem Savoir vivre einer speziellen Kultur, nämlich dem der polnischen Adelskultur zu nähern. Die Komplexität des Themas Savoir vivre, die nach den anfänglichen Reflexionen deutlich wurde, erforderte eine gezielte Auswahl von Teilbereichen dieses Oberbegriffs. Ich habe mich daher entschieden, zwei Bereiche, die unter den sprachlichen Aspekt von Savoir vivre fallen, näher zu untersuchen. In Kapitel II.3. habe ich mich deshalb mit der Begrüßung, im darauffolgenden Kapitel mit Anrede und Titel beschäftigt. Entscheidend für die Wahl ausgerechnet dieser Stichpunkte war, dass besonders in der polnischen Adelskultur die Art der Begrüßung sowie der Anrede bzw. des Titels wichtige Kriterien dafür waren, ob jemand als Mitglied der Adelsschicht gezählt werden konnte oder nicht. Darüber hinaus versprach gerade der kommunikative Bereich des Savoir vivre im damaligen Polen einiges über das Wesen, die Mentalität und besonders auch über die Gegensätze dieser Kultur auszusagen. Ein zentraler Gedanke war jedoch nicht nur die Frage, was das Savoir vivre der Adelskultur über die Mitglieder dieser Gesellschaft verriet, sondern auch, welche Rückschlüsse sich daraus über das Wesen von Umgangsformen allgemein schließen lassen, um damit wieder an den Ausgangspunkt dieser Arbeit anzuknüpfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar 'kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Savoir vivre - Umgangsformen lautet das Thema dieser Arbeit im Rahmen des Hauptseminars ,,Kultura szlachecka - Lebensweise und Kultur des polnischen Adels'. Die ersten Überlegungen unter Kapitel 1. waren zunächst einmal allgemein, d. h. kulturübergreifend, um sowohl die ursprüngliche als auch die heutzutage geltende Bedeutung des Begriffs Savoir vivre, der in der Seminararbeit immer wieder verwendet wird, näher zu definieren. Der nächste Schritt bestand darin, sich dem Savoir vivre einer speziellen Kultur, nämlich dem der polnischen Adelskultur zu nähern. Die Komplexität des Themas Savoir vivre, die nach den anfänglichen Reflexionen deutlich wurde, erforderte eine gezielte Auswahl von Teilbereichen dieses Oberbegriffs. Ich habe mich daher entschieden, zwei Bereiche, die unter den sprachlichen Aspekt von Savoir vivre fallen, näher zu untersuchen. In Kapitel II.3. habe ich mich deshalb mit der Begrüßung, im darauffolgenden Kapitel mit Anrede und Titel beschäftigt. Entscheidend für die Wahl ausgerechnet dieser Stichpunkte war, dass besonders in der polnischen Adelskultur die Art der Begrüßung sowie der Anrede bzw. des Titels wichtige Kriterien dafür waren, ob jemand als Mitglied der Adelsschicht gezählt werden konnte oder nicht. Darüber hinaus versprach gerade der kommunikative Bereich des Savoir vivre im damaligen Polen einiges über das Wesen, die Mentalität und besonders auch über die Gegensätze dieser Kultur auszusagen. Ein zentraler Gedanke war jedoch nicht nur die Frage, was das Savoir vivre der Adelskultur über die Mitglieder dieser Gesellschaft verriet, sondern auch, welche Rückschlüsse sich daraus über das Wesen von Umgangsformen allgemein schließen lassen, um damit wieder an den Ausgangspunkt dieser Arbeit anzuknüpfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verstädterung, Stadtentwicklung und Raumordnung in den Niederlanden by Helena Schneider
Cover of the book Wagen in der Antike by Helena Schneider
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Helena Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Mt 26,69-75 - Die Verleugnung Jesu durch Petrus by Helena Schneider
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Helena Schneider
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Uhr hat 24 Stunden by Helena Schneider
Cover of the book The Growth of E-Commerce in Saudi Arabia and Its Influence on Saudi Women by Helena Schneider
Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Helena Schneider
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Helena Schneider
Cover of the book Identity Management: A Critical Dimension of Global Management by Helena Schneider
Cover of the book Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten by Helena Schneider
Cover of the book Finanzkrise und kein Ende by Helena Schneider
Cover of the book Mediation als Form moderner Gouvernementalität unter besonderer Berücksichtigung des Modells der reflexiven Institutionalisierung by Helena Schneider
Cover of the book Affirmative Action in der Republik Südafrika by Helena Schneider
Cover of the book Sind handelbare Umweltzertifikate ein adäquates umweltpolitisches Instrument? by Helena Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy