Die Landnahme der Israeliten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Landnahme der Israeliten by Sven Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Ebel ISBN: 9783638341257
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Ebel
ISBN: 9783638341257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Bibelkunde Altes Testament, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Wenn wir in der gegenwärtigen Zeit fast täglich von den Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und gläubigen Juden im heutigen Staat Israel lesen und hören, so haben diese Konflikte vielfältige Ursprünge. Ursprünge, die z.T. historisch sehr weit zurückliegen. So ist, wenn es um Besitzrechte und Rechtfertigungen für gewaltsamen Siedlungsbau geht, ein Argument strenggläubiger radikaler jüdischer Siedler die sog. 'Landnahme' der Israeliten, wie sie in Jos. 1-12 beschrieben wird. Diese Landnahme fällt historisch in die Zeit des Übergangs von der Späten Bronzezeit (1550-1200 v.Chr.) in die Eisen-I-Zeit (1200-1000 v.Chr.), also in etwa in das 13.-11. vorchristliche Jahrhundert. In Ägypten ist dies die Zeit der 19. und 20. Dynastie. Nach diesem sehr ausführlichen Bericht (man bedenke nur wie weit diese Epoche zurückliegt), ziehen die zwölf Stämme Israels über den Jordan nach Westen, von Osten her kommend, um das verheißene Land in Ihren Besitz zu nehmen. Kurze Zeit vorher war Mose, der Anführer der Schar, gestorben, nachdem ihm von Gott das gelobte Land gezeigt worden war. Nachfolger und somit neuer Anführer der Israeliten wurde Josua, Moses' Diener. Dieser erobert lt. biblischem Bericht nun große Teile des Westjordanlandes und zerstört dabei viele kanaanäische Städte und belegt sie mit einem Bann. Nach dieser Darstellung war die 'Landnahme' also ein militärischer Eroberungsfeldzug, realisiert durch gemeinsame Aktionen des Zwölfstämmeverbandes der Israeliten, unterstützt durch göttlichen Beistand. Bei der Frage nach der historischen Korrektheit dieses Berichtes, die m.E. auch in der Gegenwart einen hohen Stellenwert einnimmt, kann in erster Linie die Archäologie zur Überprüfung herangezogen werden. Im folgenden möchte ich also dieses in Jos. 1 -12 beschriebene Landnahmemodell von Seiten der Archäologie beleuchten und weitere sich in der Diskussion befindliche Modelle vorstellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Bibelkunde Altes Testament, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Wenn wir in der gegenwärtigen Zeit fast täglich von den Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und gläubigen Juden im heutigen Staat Israel lesen und hören, so haben diese Konflikte vielfältige Ursprünge. Ursprünge, die z.T. historisch sehr weit zurückliegen. So ist, wenn es um Besitzrechte und Rechtfertigungen für gewaltsamen Siedlungsbau geht, ein Argument strenggläubiger radikaler jüdischer Siedler die sog. 'Landnahme' der Israeliten, wie sie in Jos. 1-12 beschrieben wird. Diese Landnahme fällt historisch in die Zeit des Übergangs von der Späten Bronzezeit (1550-1200 v.Chr.) in die Eisen-I-Zeit (1200-1000 v.Chr.), also in etwa in das 13.-11. vorchristliche Jahrhundert. In Ägypten ist dies die Zeit der 19. und 20. Dynastie. Nach diesem sehr ausführlichen Bericht (man bedenke nur wie weit diese Epoche zurückliegt), ziehen die zwölf Stämme Israels über den Jordan nach Westen, von Osten her kommend, um das verheißene Land in Ihren Besitz zu nehmen. Kurze Zeit vorher war Mose, der Anführer der Schar, gestorben, nachdem ihm von Gott das gelobte Land gezeigt worden war. Nachfolger und somit neuer Anführer der Israeliten wurde Josua, Moses' Diener. Dieser erobert lt. biblischem Bericht nun große Teile des Westjordanlandes und zerstört dabei viele kanaanäische Städte und belegt sie mit einem Bann. Nach dieser Darstellung war die 'Landnahme' also ein militärischer Eroberungsfeldzug, realisiert durch gemeinsame Aktionen des Zwölfstämmeverbandes der Israeliten, unterstützt durch göttlichen Beistand. Bei der Frage nach der historischen Korrektheit dieses Berichtes, die m.E. auch in der Gegenwart einen hohen Stellenwert einnimmt, kann in erster Linie die Archäologie zur Überprüfung herangezogen werden. Im folgenden möchte ich also dieses in Jos. 1 -12 beschriebene Landnahmemodell von Seiten der Archäologie beleuchten und weitere sich in der Diskussion befindliche Modelle vorstellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport im Nationalsozialismus by Sven Ebel
Cover of the book Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus - Mao Zedong by Sven Ebel
Cover of the book Einführung in soziologische Begriffe, Gesellschaft by Sven Ebel
Cover of the book Integriertes Bildungs(system)design by Sven Ebel
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen by Sven Ebel
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Sven Ebel
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Sven Ebel
Cover of the book Hartz IV. Ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? by Sven Ebel
Cover of the book Kindheit im Mittelalter - Die 'Infantia' by Sven Ebel
Cover of the book Die Reaktion des Staates auf die RAF by Sven Ebel
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Sven Ebel
Cover of the book Die Hauptversammlung der AG by Sven Ebel
Cover of the book Das Priming-Konzept in 'Agenda-Building, Agenda-Setting, Priming, Individual Voting Intensions, and the Aggregate Results: An Analysis of Four Israeli Elections' by Sven Ebel
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Sven Ebel
Cover of the book Differenzierungsklauseln in Tarifverträgen by Sven Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy