Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren

Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren by Claudia Könitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Könitzer ISBN: 9783656305385
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Könitzer
ISBN: 9783656305385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Ausgewählte Aspekte der Systemlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Engl. mouse ist im deutschen Sprachraum sowohl als Begriff für das `grauhaarige Nagetier´ als auch für das `graphische Zeigegerät´ bekannt. Dieses Phänomen steht repräsentativ für den Schwerpunkt in der Hausarbeit: semantische Innovation. Das Konzept `Maus´ trägt nach dem Wandel neben der Primärbedeutung eine zweite, die des graphischen Zeigeräts (cf. Blank 2001:71-72). Als eine der ältesten Forschungstradition der sprachwissenschaftlichen Semantik beschäftigt sich die Historische Semantik mit dieser zentralen Thematik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Klassifikation verschiedener Verfahren des Bedeutungswandels und den entsprechenden Motiven, die eine semantische Reduktion oder Innovation auslösen (cf. Blank 2001:69). Der Sprachwissenschaftler Andreas Blank bereitete in diesem Kontext im 20. Jahrhundert 'den Ertrag des Strukturalismus für eine (...) onomasiologisch und kognitiv orientierte Historische Semantik auf.'(Lebsanft/Gleßgen 2004:1). Diese versucht Sprachdaten optimal zu segmentieren und zu vernetzen, ein Beziehungsgefüge zu erstellen. Die kognitiv-linguistische Forschung setzt ihren Schwerpunkt auf menschlich-universelle kognitive Strukturen als Basis für Austausch und Verarbeitung von Informationen. Die kreativ-ökonomische Verarbeitung von Sprachdaten stellt zugleich eines der Hauptmotive des Bedeutungswandels dar (cf. Völker 2004:166-167).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Ausgewählte Aspekte der Systemlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Engl. mouse ist im deutschen Sprachraum sowohl als Begriff für das `grauhaarige Nagetier´ als auch für das `graphische Zeigegerät´ bekannt. Dieses Phänomen steht repräsentativ für den Schwerpunkt in der Hausarbeit: semantische Innovation. Das Konzept `Maus´ trägt nach dem Wandel neben der Primärbedeutung eine zweite, die des graphischen Zeigeräts (cf. Blank 2001:71-72). Als eine der ältesten Forschungstradition der sprachwissenschaftlichen Semantik beschäftigt sich die Historische Semantik mit dieser zentralen Thematik. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Klassifikation verschiedener Verfahren des Bedeutungswandels und den entsprechenden Motiven, die eine semantische Reduktion oder Innovation auslösen (cf. Blank 2001:69). Der Sprachwissenschaftler Andreas Blank bereitete in diesem Kontext im 20. Jahrhundert 'den Ertrag des Strukturalismus für eine (...) onomasiologisch und kognitiv orientierte Historische Semantik auf.'(Lebsanft/Gleßgen 2004:1). Diese versucht Sprachdaten optimal zu segmentieren und zu vernetzen, ein Beziehungsgefüge zu erstellen. Die kognitiv-linguistische Forschung setzt ihren Schwerpunkt auf menschlich-universelle kognitive Strukturen als Basis für Austausch und Verarbeitung von Informationen. Die kreativ-ökonomische Verarbeitung von Sprachdaten stellt zugleich eines der Hauptmotive des Bedeutungswandels dar (cf. Völker 2004:166-167).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Claudia Könitzer
Cover of the book Talent Development Through Educational Institutes Of Rajasthan by Claudia Könitzer
Cover of the book Zum Manifest der futuristischen Malerei by Claudia Könitzer
Cover of the book Bildungsmanagement: Qualifikationsprofil für Bildungsmanager by Claudia Könitzer
Cover of the book Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation by Claudia Könitzer
Cover of the book Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht by Claudia Könitzer
Cover of the book Vom Idioten zum Menschen mit besonderem Förderbedarf - Reflexionen zum Begriff der geistigen Behinderung by Claudia Könitzer
Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Claudia Könitzer
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Claudia Könitzer
Cover of the book Oberstes Ziel Preisstabilität - Die Geldpolitik der EZB by Claudia Könitzer
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Claudia Könitzer
Cover of the book Informativität in der Ironie bei Rachel Giora by Claudia Könitzer
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Claudia Könitzer
Cover of the book Changing Perceptions - How the U.S. view on Al Jazeera changed in time by Claudia Könitzer
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Claudia Könitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy