Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung

Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung by Volker Michels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Michels ISBN: 9783638348478
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Michels
ISBN: 9783638348478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Börsenbooms der neunziger Jahre, der für viele Anleger mit großen Verlusten endete, ist der Versuch, mit Aktiengeschäften an der Börse schnell Gewinn zu machen, in Misskredit geraten. Doch nicht nur private Anleger, sondern auch Teile der Managementelite denken um. Auf dem jährlich tagenden Weltwirtschaftsforum 2004 in Davos forderte Klaus Schwab, der Gründer und Vorsitzende des Forums, '...ein neues umfassenderes Konzept von Unternehmensführung. Das pure Schielen auf Gewinn bringe kurzfristig Profit, könne langfristig aber den Untergang bedeuten.' 1 Viele Anleger suchen nach Anlagemöglichkeiten, mit denen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig eine gute Rendite erzielt werden kann. Neben diesen finanziellen Beweggründen rücken zugleich lokale und globale Umwelt- und Sozialprobleme in das Bewusstsein der Gesellschaft. FCKW-haltige Kühlschränke oder mit Kinderarbeit hergestellte Teppiche sind anders als noch vor 20 Jahren heutzutage in Deutschland kaum oder gar nicht mehr verkäuflich. 2 Vor diesem Hintergrund könnte das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens eine Lösung sein. Hierunter werden nicht nur ökonomische, sondern auch ethische und ökologische Überlegungen im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung in die Entscheidungen der Unternehmensführung einbezogen. Der Markt bietet dem interessierten Anleger eine Reihe von Geldanlagen, die in Unternehmen investieren, welche ihrerseits bestimmte ethische und ökologische Kriterien erfüllen. Problematisch bleiben in diesem Zusammenhang die Begriffe Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie sind nicht nur interpretationsbedürftig und moralisch belegt, sondern erfreuen sich auch eines zum Teil sehr ambivalenten Verständnisses. 3 Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte: Der erste ist eine kritische Darstellung des heutigen Wirtschaftsystems und die daraus folgende sozialethische Begründung für die Notwendigkeit ethisch und ökologisch orientierter Geldanlagen. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Probleme, die bei der Implementierung von ethisch- ökologischen Geldanlagen auftreten können. Sie sind zahlreich und dürfen nicht unterschätzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Ende des Börsenbooms der neunziger Jahre, der für viele Anleger mit großen Verlusten endete, ist der Versuch, mit Aktiengeschäften an der Börse schnell Gewinn zu machen, in Misskredit geraten. Doch nicht nur private Anleger, sondern auch Teile der Managementelite denken um. Auf dem jährlich tagenden Weltwirtschaftsforum 2004 in Davos forderte Klaus Schwab, der Gründer und Vorsitzende des Forums, '...ein neues umfassenderes Konzept von Unternehmensführung. Das pure Schielen auf Gewinn bringe kurzfristig Profit, könne langfristig aber den Untergang bedeuten.' 1 Viele Anleger suchen nach Anlagemöglichkeiten, mit denen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig eine gute Rendite erzielt werden kann. Neben diesen finanziellen Beweggründen rücken zugleich lokale und globale Umwelt- und Sozialprobleme in das Bewusstsein der Gesellschaft. FCKW-haltige Kühlschränke oder mit Kinderarbeit hergestellte Teppiche sind anders als noch vor 20 Jahren heutzutage in Deutschland kaum oder gar nicht mehr verkäuflich. 2 Vor diesem Hintergrund könnte das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens eine Lösung sein. Hierunter werden nicht nur ökonomische, sondern auch ethische und ökologische Überlegungen im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung in die Entscheidungen der Unternehmensführung einbezogen. Der Markt bietet dem interessierten Anleger eine Reihe von Geldanlagen, die in Unternehmen investieren, welche ihrerseits bestimmte ethische und ökologische Kriterien erfüllen. Problematisch bleiben in diesem Zusammenhang die Begriffe Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie sind nicht nur interpretationsbedürftig und moralisch belegt, sondern erfreuen sich auch eines zum Teil sehr ambivalenten Verständnisses. 3 Diese Arbeit hat zwei Schwerpunkte: Der erste ist eine kritische Darstellung des heutigen Wirtschaftsystems und die daraus folgende sozialethische Begründung für die Notwendigkeit ethisch und ökologisch orientierter Geldanlagen. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Probleme, die bei der Implementierung von ethisch- ökologischen Geldanlagen auftreten können. Sie sind zahlreich und dürfen nicht unterschätzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht im Modul Kommunikationsnetze II by Volker Michels
Cover of the book Zensur und Aufklärung by Volker Michels
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Volker Michels
Cover of the book The Relationship between the Natural and Supernatural in Shelley's Frankenstein and Poe's M.S. Found in a Bottle by Volker Michels
Cover of the book Diskursanalyse am Beispiel Trainspotting by Volker Michels
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Volker Michels
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Volker Michels
Cover of the book Soziale Ungleichheiten am Übergang zur Hochschule. Wie beeinflusst die soziale Herkunft die Wahl der Ausbildungsalternativen nach dem Abitur? by Volker Michels
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Volker Michels
Cover of the book Geldmenge und die Politik der EZB by Volker Michels
Cover of the book Politische Theorie der Immigration. Eine libertäre Argumentation by Volker Michels
Cover of the book Gegenüberstellung der Familienpolitik in DDR und BRD und ihr Einfluss auf die jeweilige Fertilitätsentwicklung der Bevölkerung by Volker Michels
Cover of the book Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System by Volker Michels
Cover of the book Verschwörungstheoretische Elemente und die Darstellung von Verschwörung in Oliver Stone's Filmen by Volker Michels
Cover of the book Konstruktion eines 3D-Schwenkbiegeautomaten by Volker Michels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy