Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Autismus - Symptome, mögliche Ursachen und Behandlungsformen by Anna Pfeilsticker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Pfeilsticker ISBN: 9783640254378
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Pfeilsticker
ISBN: 9783640254378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Entwicklungsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine 'angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns' beschreiben sowohl Ärzte als auch Betroffene die tiefgreifende Entwicklungsstörung Autismus. Im Zentrum der Diagnosekriterien des Autismus stehen schwerwiegende Störungen in den Bereichen der Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen. Unterschieden wird der Autismus in den frühkindlichen Autismus, der auch als Kanner-Syndrom bekannt ist, und das Asperger-Syndrom. Über die Diagnosekriterien des Autismus besteht heute weitgehend Einstimmigkeit. Über dessen Ursachen und Behandlung jedoch nicht. Vermutlich aus diesem Grund kam es zu einer Vielzahl an halbwissenschaftlichen Publikationen über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden, die von den seriösen wissenschaftlichen Forschungen nur schwer zu unterscheiden sind, da man keine festen Unterscheidungsmerkmale hat. Gerade für den Laien, der sich mit dem Autismus beschäftigt, ist es schier unmöglich die Informationen zu filtern. Es besteht keine konkrete Übersicht, in denen veraltete oder fehlerhafte Forschungsergebnisse entsprechend gekennzeichnet sind. Asperger und Wing gehen davon aus, dass auch nicht autistische Kinder in ihrer Entwicklung autistische Phasen durchleben und kurzfristig abnorme Verhaltensmuster zeigen. Da diese jedoch nur von kurzer Dauer sind lässt sich die Grenze zu autistischen Kindern auf lange Zeit betrachtet gut und sicher bestimmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Entwicklungsauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine 'angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns' beschreiben sowohl Ärzte als auch Betroffene die tiefgreifende Entwicklungsstörung Autismus. Im Zentrum der Diagnosekriterien des Autismus stehen schwerwiegende Störungen in den Bereichen der Kommunikations-, Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit eines Menschen. Unterschieden wird der Autismus in den frühkindlichen Autismus, der auch als Kanner-Syndrom bekannt ist, und das Asperger-Syndrom. Über die Diagnosekriterien des Autismus besteht heute weitgehend Einstimmigkeit. Über dessen Ursachen und Behandlung jedoch nicht. Vermutlich aus diesem Grund kam es zu einer Vielzahl an halbwissenschaftlichen Publikationen über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden, die von den seriösen wissenschaftlichen Forschungen nur schwer zu unterscheiden sind, da man keine festen Unterscheidungsmerkmale hat. Gerade für den Laien, der sich mit dem Autismus beschäftigt, ist es schier unmöglich die Informationen zu filtern. Es besteht keine konkrete Übersicht, in denen veraltete oder fehlerhafte Forschungsergebnisse entsprechend gekennzeichnet sind. Asperger und Wing gehen davon aus, dass auch nicht autistische Kinder in ihrer Entwicklung autistische Phasen durchleben und kurzfristig abnorme Verhaltensmuster zeigen. Da diese jedoch nur von kurzer Dauer sind lässt sich die Grenze zu autistischen Kindern auf lange Zeit betrachtet gut und sicher bestimmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Canadian Culture and National Identity by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Anna Pfeilsticker
Cover of the book A strategy analysis of Nintendo - Executive summary by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Transformationsprozesse in der Gesellschaft am Beispiel von Nancy Tappers Ethnographie 'Bartered Brides' by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet by Anna Pfeilsticker
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Karteninterpretation L 4128 Goslar by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Youth criminals: From which class do they come and what does the police do against them? - A project - by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Sinn und Unsinn von Umweltzertifikaten - Wie handelbare Emissionsrechte zu einer nachhaltigen Umweltpolitik beitragen können by Anna Pfeilsticker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy